Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Blanks » Fliegenrutenblank » Quickline #7 - Beringung und Schnurgewicht ? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Quickline #7 - Beringung und Schnurgewicht ?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
-GT- -GT- ist männlich
User


images/avatars/avatar-1354.jpg

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187

Quickline #7 - Beringung und Schnurgewicht ? Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Rutenbauer und Fliegenwerfer !

Mich hat das Fliegenfischen dieses Jahr total gepackt. Mit einem excellenten Lehrer an meiner Seite, übe ich nun jedes Wochenende fließigst.

Demensprechend wurde nun schnell der Wunsch nach der eigenen Rute groß.
Haupteinsatzgebiet soll die Ostsee-Küste werden.
Nach reichlicher Überlegung und diversen Stunden bei Google, bin ich nun beim PacBay Quickline #7 in 9 Fuß angelangt.
Möchte dementsprechend als Einhandrute mit kleinem Fighting Butt aufbauen. REC-Rollenhalter und Full Wells Korkgriff.

Was mir dazu noch fehlt ist eine kleine Hilfestellung bezüglich der Ringaufteilung, den Ringgrößen und dem späteren Schnurgewicht (falls bereits jemand den Blank aufgebaut und vermessen hat). Das mit dem Schnurgewicht ist aber erstmal nebensächlich, da ich sie vermutlich sowieso mit mehreren Schnüren probewerfen werde. Geht mir nun nur darum ob es wirklich eine 7er oder eher eine leichte 8er wird.

Zu den Ringen : Ich hatte an die REC Recoil Ringe gedacht, nur habe ich diesbezüglich keinen Anhaltspunkt welche Größen und Formen ich verwenden sollte (ersten beiden Ringe Schlangenform, Rest Einsteg ? ).
Als Vorschlag hätte ich : 16-12-6-5-5--4-4-3-3-2 Tip 4,5/1,8mm
*edit* : Das kommt mir allerdings ziemlich groß vor, ich dachte eher an :
12-10-4-3-3-3-2-2-2- Tip 4,5/1,8mm

Außerdem ein Beringungsvorschlag. Ich weiß das PacBay bereits Vorschläge bereit stellt, allerdings sind die nur in Inch bemessen.
Ich nehme an das die in zusammengestecktem Zustand gelten ?
Einen Vorschlag in cm habe ich gefunden, allerdings ist die Sprache mir nicht bekannt, die sieht folgende Ringaufteilung vor :

9,2 - 20,3 - 33,6 - 48,9 - 69,2 - 90,8 - 113,7 - 137,5 - 166,4 - 195,6

Würde mich freuen, wenn sich jemand findet der den Blank bereits aufgebaut hat und mich etwas unterstützen mag. Insofern die Abmessungen gleich sind bei der Ringaufteilung gern auch Vorschläge von Rutenbauern die die 8er oder 9er aufgebaut haben.

Danke im voraus !

Gruß, Mike.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von -GT-: 29.12.2013 20:33.

29.12.2013 18:58 -GT- ist offline E-Mail an -GT- senden Beiträge von -GT- suchen Nehmen Sie -GT- in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Mike,
es gibt jede Menge Möglichkeiten Ringe auszuwählen und zu setzen. Zum Anfang wäre eine Herstellerempfehlung als 0-8-15-Lösung bestimmt nicht schlecht. Hier ij Forum wirst du auch für die Quicklines schnell fündig.

MEINE Vorliebe für Streamerruten sind deutlich größere (Einsteg-)Ringe, Größe 6-4, harmonisch ansteigender Ringabstand, immer einen Ring auf jedem Überschub, Spitzenring mit oversized Loop und wahrscheinlich würden es bei mir 10+1 werden.

2er oder 3er Ringe für eine 7er Rute im Dauerwurfbetrieb und dann ggf noch mit Schusskopfverbindung wäre nicht mein Fall.

Gruß vom platten Niederrhein

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von laverda: 30.12.2013 10:57.

30.12.2013 10:56 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
-GT- -GT- ist männlich
User


images/avatars/avatar-1354.jpg

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187

Themenstarter Thema begonnen von -GT-
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

das ist doch schonmal ein Anfang fröhlich .

Ich hätte auch gern alle Ringe auf dem Überschub. Auf den Bildern die ich bisher von aufgebauten Quicklines gesehen habe, sitzen immer die Ringe auf den obersten beiden Teilen auf dem Überschub, lediglich der auf dem Stück über dem Handteil nicht.
Das würde ich in Kauf nehmen, der Hersteller wird ja nicht umsonst einen solchen Vorschlag angeben.

Mit Schussköpfen und Ähnlichem beschäftige ich mich momentan noch garnicht. Für die ersten Versuche werde ich wohl zu einer WF-Schnur greifen, hab da die Guideline Coastal im Visier. Aber wie gesagt, das wird sich erst beim probewerfen letztlich entscheiden.

Ich habe diesbezüglich auch wirklich schon alle Themen durchforstet, die ich irgendwie zu dem Thema in Bezug auf die Quickline finden konnte.

Das schwierige an der Sache ist halt das ich gar keine richtige Vorstellung habe, wie groß nun so ein Ring Größe 2 oder 4 oder 6 wirklich ist und was ich für meine Schnur später brauche.
Kenne die Größen bisher nur aus dem Spinning/Casting-Bereich und dort ist ja immer der Außendurchmesser der Einlage angegeben.
Wie verhält sich das bei Fliegenringen ?

Möchte den Blank auch nicht mit irgendwelchen überschweren Ringen seine Performance rauben, die Recoils sind ja bereits sehr leicht, von daher stehe ich bei Ringgrößen und Aufteilung halt momentan total auf dem Schlauch.

Was ich im Bezug auf Fliegenruten aber mal gelesen habe ist, dass man den Startring groß wählen soll, um ein gutes Schießen zu ermöglichen und die folgenden Ringe so groß wählen sollte das die angepeilte Schnur mit leichtem Spiel hindurch gleiten kann.

Was hat sich Pacbay denn dabei gedacht die Ringgrößen anzugeben ?

Möchte bei dem Aufbau natürlich das Beste rausholen, gerade bei Fliegenruten sind solche Details doch etwas entscheidener als bei einer Spinning, deswegen frag ich ja auch hier nach Augenzwinkern .
30.12.2013 11:33 -GT- ist offline E-Mail an -GT- senden Beiträge von -GT- suchen Nehmen Sie -GT- in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sims sims ist männlich
User


Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Mike,

ich hab vor kurzer Zeit eine #9 Quickline aufgebaut und mir auch einiges an Gedanken über Ringgrößen, Abstände usw. gemacht.

Hab mich schließlich für die Abstände von PacBay entschieden und bei den Ringen habe ich etwas größere im Durchmesser genommen da meine Hechtschnüre schon sehr dick sind.

Habe REC Ringe verbaut, sind zwar deutlich teurer aber das war mir bei dem Projekt nicht so wichtig; Hauptsache sie halten lange und erfüllen ihren Job bestmöglich mit dem geringsten Gewicht.

Habe übrigens folgende Ringe gewählt.

RECOIL Leitring RSG 16 + 12
RECOIL Single Foot RSFX 6 / 5 / 4-4-4 / 3-3-3/ Spitze: RECOIL Large 4.5L


Ich versuch dir mal eine Datei anzuhängen, in der man sehen kann welche Gedanken ich mir zu dem ganzen Zeug gemacht habe; bzw. da stehen auch die Durchmesser in Millimeter und die Abstände in cm.
Hoffe die Excel Datei lässt sich uploaden, sonst kann ichs dir per mail oder so zukommen lassen.

LG, sims

Dateianhang:
unknown Quickline FAF909-4 Planung.xls (29 KB, 211 mal heruntergeladen)

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sims: 30.12.2013 12:54.

30.12.2013 12:53 sims ist offline E-Mail an sims senden Beiträge von sims suchen Nehmen Sie sims in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi miteinander,
wegen des Ringgewichts würde ich mir wirklich keinen Kopp machen. Das meiste Gewicht spart man, indem man Einstegringe statt Schlangenringe verwendet, nämlich pro Ring das Gewicht einer gesamten Wicklung samt Lack. Ein 6er Einstegring, mit ~8,5mm Innendurchmesser immerhin der Größte, den man üblicherweise bekommt, wiegt gerade mal 0,23gr und es sind doch eh maximal die ersten 3-4 Ringe, die aktionsmäßig überhaupt relevant wären, da die sich im hoch beschleunigten und gleichzeitig sehr flexiblen Bereich der Rute befinden.
Die entscheidende Wurfdynamik für weite Würfe kommt aus der bedeutend stärkeren Rückgrataktion im Mittelteil der Rute sowie der Zugunterstützung.

Ein Vorteil großer Ringe besteht u.a. darin, dass bei maximaler Wurfbiegung sich die Schnur im Vorschwung insbesondere bei größeren Ringabständen (wenige Ringe) NEBEN den Blank legt und ein kleiner Ring die Schnur stärker umlenkt und dadurch gegen den Blank bzw die Ringwicklung drückt => Widerstand bei Zugunterstützung bzw Schleißen zwischen Blank/Wicklung und Schnur.

Wirft/fischt man in Bereichen, in denen die Schnur Dreck oder gar Sand (z.B. Ostsee) aufsammelt, schmirgelt das ganz beachtlich.

Ganz wichtig: Meine Erfahrung, meine Vorlieben

Gruß vom platten Niederrhein

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
30.12.2013 13:39 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Truttalover Truttalover ist männlich
User


images/avatars/avatar-915.jpg

Dabei seit: 23.04.2012
Beiträge: 154
Herkunft: Velbert

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Mike
Hatte mir bei meiner ersten Quickline in # 6 / 9 Fuß hier auch reichlich
Hilfe geholt und der liebe Blauzahn hatte mir einen Beringungsvorschlag gemacht mit der die neunfüßige absolut super wirft- nochmals danke dafür !
Habe nun schon den dritten 9 Füßer Quickline Blank nach dem Beringungsschema aufgebaut und die beiden Kollegen genau wie ich auch
sind immer noch hin und weg von der Performens der Quickline .
Hier mal der Link zum Beringungsvorschlag von Blauzahn
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=7043

l.g. Peter

__________________
Schlangenringe mag ich nicht
30.12.2013 19:10 Truttalover ist offline E-Mail an Truttalover senden Beiträge von Truttalover suchen Nehmen Sie Truttalover in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
-GT- -GT- ist männlich
User


images/avatars/avatar-1354.jpg

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187

Themenstarter Thema begonnen von -GT-
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von sims

Habe REC Ringe verbaut, sind zwar deutlich teurer aber das war mir bei dem Projekt nicht so wichtig; Hauptsache sie halten lange und erfüllen ihren Job bestmöglich mit dem geringsten Gewicht.

Habe übrigens folgende Ringe gewählt.

RECOIL Leitring RSG 16 + 12
RECOIL Single Foot RSFX 6 / 5 / 4-4-4 / 3-3-3/ Spitze: RECOIL Large 4.5L


Danke erstmal für die tolle Beteiligung bis hier ! Da sind schon super Infos dabei ! fröhlich

Mit den REC Recoils wollte ich ja auch auf jeden Fall aufbauen, was Anderes kommt mir für die Küste nicht in Frage.

Nun würde mich interessieren, was du so für Schnüre wirfst ? Auch Schussköpfe mit Schlaufenverbindungen bei der Beringung ?

Leider kann ich die Excel-Datei nicht öffnen, weil auf meinem Laptop kein Office vorinstalliert ist. Je nach Umfang magst du dir vielleicht noch einmal die Mühe machen und ein Screenshot der geöffneten Excel oder die Beringungsabstände "manuell" aufschreiben ?
Ich möchte da eigentlich auch nur noch abgleichen können, ob die Abstände die ich da gefunden habe, wirklich dem Schema von PacBay entsprechen :

9,2 - 20,3 - 33,6 - 48,9 - 69,2 - 90,8 - 113,7 - 137,5 - 166,4 - 195,6 (10+1)

Dann würde ich mich bei den Ringgrößen auch in etwa an deinem Vorschlag orientieren. Wenn das auf einer 9er klappt, dürfte sich eine 7er damit ja eigentlich problemlos aufbauen lassen.

@Truttalover : Danke für den Link, habe ihn mal abgespeichert und werde mir die Ringe zur Ansicht auch mal so fixieren, wie dort vorgeschlagen.
Sitzen die dann auf den Überschüben ? Müsste ich an den Ruten sehen können, die du neulich in der Galerie gezeigt hast, oder ?

Gruß und guten Rutsch,
Mike.
31.12.2013 11:17 -GT- ist offline E-Mail an -GT- senden Beiträge von -GT- suchen Nehmen Sie -GT- in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
regie   Zeige regie auf Karte
User


Dabei seit: 14.12.2009
Beiträge: 149
Herkunft: Mölln

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey Mike

Mit Open Office geht das auch und das ist Kostenlos Augenzwinkern .

MfG Stefan

regie hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Unbenannt.png

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von regie: 31.12.2013 11:50.

31.12.2013 11:49 regie ist offline E-Mail an regie senden Beiträge von regie suchen Nehmen Sie regie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sims sims ist männlich
User


Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Mike,
schön wenn dir unsere Tips helfen.

hier mal der Link wo ich eh ein bisschen etwas über die Schnüre schreibe. http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thre...eadid=8061&sid=

Wie gesagt die 350 grain Schnüre passen super zur 9er.

Über die 7er kann ich nichts sagen. Aber du meinst sicher im Bezug auf Durchmesser... da hilft der große Spitzenring sicher, wobei ich bei der Rute im Moment ohnehin Vollleinen bevorzuge.

PS. danke Regie fürs Bild. Hab nicht dran gedacht, dass manche kein office haben.

LG, sims
31.12.2013 14:41 sims ist offline E-Mail an sims senden Beiträge von sims suchen Nehmen Sie sims in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Truttalover Truttalover ist männlich
User


images/avatars/avatar-915.jpg

Dabei seit: 23.04.2012
Beiträge: 154
Herkunft: Velbert

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Mike
Richtig bei dem Bringungsvorschlag vom Blauzahn mit denen ich die Ruten aufgebaut habe sitzt nicht ein Ring auf einem Überschub. Am besten sieht
man wie die Ringe dann sitzen auf dem Foto wo die Rute auf dem Futteral
liegt in diesem Link http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8013
Oder bei meiner ersten Quickline in diesem Link http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8013
Würde dir Vorschlagen die Rute nach der 15 Grad Power Berechnung
zu vermessen so bekommst du genaue Gewichtsergebnisse bezüglich des
Schusskopfgewichts und wenn du dich nicht verrechnet hast dann kommt das Gewicht welches du ermittelt hast auf jeden Fall hin !
Falls du die 15 Grad Powerberechnung noch nicht kennen solltest findest sie hier http://www.theowsky.solitip.de/index.php...:rods&Itemid=95
und hier noch etwas erweitert http://www.flyran.de/40630/home.html

guten Rutsch l.g. Peter

__________________
Schlangenringe mag ich nicht
31.12.2013 15:29 Truttalover ist offline E-Mail an Truttalover senden Beiträge von Truttalover suchen Nehmen Sie Truttalover in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
-GT- -GT- ist männlich
User


images/avatars/avatar-1354.jpg

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187

Themenstarter Thema begonnen von -GT-
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Peter,

vielen Dank für die weiterführenden Links !

Ich denke ich werde dann den PacBay-Vorschlag bevorzugen, bei dem dann zumindest im Spitzen-und Mittelteil die Ringe auf den Überschüben sitzen.
Ich bin überzeugt das es auch Anders funktionieren wird, aber durch die 4-fache Teilung möchte ich nicht mehr Unterbrechungen in den Blank bringen als nötig.

Vielleicht ergibt sich das meißte ja auch bereits von selbst, wenn ich die Komponenten hier habe und die ringe mal mit Tesa fixiert.
Bis dahin ist aber noch ein klein wenig hin, deswegen hatte ich vorbereitend das Thema erstellt.
Nun sind wir ja schonmal ein Stück weiter gekommen.

Nehme natürlich gern weitere Ratschläge und Vorschläge zur Beringung entgegen.

Gruß, Mike.


*edit* : Danke auch an Stefan und sims !

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von -GT-: 31.12.2013 16:28.

31.12.2013 16:25 -GT- ist offline E-Mail an -GT- senden Beiträge von -GT- suchen Nehmen Sie -GT- in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Mike,

ab #7 beringe ich mit Führungsringen 16 - 12 ( Ausnahme PacBay Minima,da der Innendurchmesser grösser ist ),dann mit Einsteg weiter.
5 - 4 -4 -4 -3 -3 -3 -3 + Endring in Large.
Mir ist es egal,ob auf dem Überschub Ringe sitzen oder nicht.

Ringgrössen und Beringungsabstände sind von Batson und PacBay nur grobe Werte,die ich nicht besonders ernst nehme.
Schlimm war es bei irgendeiner 4-teiligen 2-Hand : da sollte ein Ring mit einem Fuß auf Teil 3,der andere Fuß auf Teil 4 großes Grinsen .
Die machen sich wahrscheinlich keine grossen Gedanken unglücklich .

Zu den Ringgrössen bei PacBay ( Batson sehr ähnlich,kommen wahrscheinlich aus der gleichen Schmiede ) :
5er 7.2 mm
4er 6.5 mm
3er 6.1 mm
2er 5.6 mm

Gruß Erich

Ps. Irgendwann habe ich mal gelesen,daß der Draht der Recoil's dünner sein soll als bei anderen Herstellern.Kann mich hier jemand erhellen ?

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fluefiske: 31.12.2013 17:26.

31.12.2013 17:21 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Flow Flow ist männlich
User


Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von fluefiske


Ps. Irgendwann habe ich mal gelesen,daß der Draht der Recoil's dünner sein soll als bei anderen Herstellern.Kann mich hier jemand erhellen ?


Hallo Erich,

ja sind sie im Vergleich zu den Standard-Chrom&Co-Ringen von Pacbay, Alps usw. Es gibt lightwire-Ausführungen meine auch von Alps - denke das ist dann wieder mit den Recoils vergleichbar.

__________________
Grüße

Florian



Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät großes Grinsen !
31.12.2013 23:17 Flow ist offline E-Mail an Flow senden Beiträge von Flow suchen Nehmen Sie Flow in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Florian,
merci für die Info.
Ja genau,das war auch der Grund,weshalb ich die Recoil nicht verbauen will.Ich bin überzeugt,daß gerade ein dünner Draht dem Coating schadet,besonders bei höheren Themperaturen.
Die Schwachstelle ist dort,wo der Doppelzug wirkt,beim SK besonders markant ca. 1m von der Verbindung SK - RL.Aber auch bei einer Keulenschnur kann der dünne Draht nicht gesund für die Schnur sein.
Da ist mir die Drahtstärke von Batson und PacBay lieber,zumal die Vollschnüre,Runninglines und Sk unverschämt teuer geworden sind.
Die MEFO - Spezialisten an der Küste nudeln ihre RL oft in wenigen Tagen durch,das möchte ich nicht noch unterstützen.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2
31.12.2013 23:41 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Flow Flow ist männlich
User


Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Erich,

habe die Recoils auf meinem CTS-Zweihänder verbaut und effektive reine Fischzeit auf Lachs - ohne Unterbrechungen beträgt 2 Wochen (ohne Schlaf fröhlich ) . Selbst der erste klassische Meter meiner Guideline LRL-RL, die ich auf der Rute fische ist noch einwandfrei. Der Draht der Ringe ist meiner Ansicht nach noch nicht dünn (iss ja wenn überhaupt n drittel weniger im Durchmesser) genug um "einschneiden" zu können. Bei den MEfo-Wedlern an der Küste sind denke ich 2 Faktoren am hohen Verschleiss massgeblich verantwortlich - Salzkristalle im Wasser und in den Ringen in Kombination mit hohen Schnurgeschwindigkeiten + Doppelzug

__________________
Grüße

Florian



Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät großes Grinsen !
01.01.2014 11:36 Flow ist offline E-Mail an Flow senden Beiträge von Flow suchen Nehmen Sie Flow in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Florian,

Deine CTS-Zweihänder wirfst Du bestimmt nicht mit Doppelzug,da sind die Recoils sicher eine gute Sache.
Bei den MEFO - Wedlern geb ich Dir Recht.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2
01.01.2014 11:51 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Blanks » Fliegenrutenblank » Quickline #7 - Beringung und Schnurgewicht ?

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH