Hobelform |
Kudu
User
Dabei seit: 26.10.2016
Beiträge: 5
Herkunft: Sauerland
 |
|
Hallo an alle,
ich heisse Andreas (Bei "Vorstellung" etws ausführlicher) und habe zur Metallhobelform einige Fragen.
Um die 60°grad in die Metallform zu bekommen habe ich unterschiedliche Sachen im Netz gelesen, von Schleifen, Fräsen bis mit der Dreikantfeile auf Holzklotz.
Wie habt ihr es geschaft?
Ich dachte die eine Seite tiefer und gleichtief zu machen, die andere Seite schräg oder flach zulaufend.
Ich dachte daran die Profile auf der Fräse zu machen und dann mit der Feile/Holzklotz nachzuziehen, ist es so sinnvoll ?
Die Maße dachte ich 2 Stück 25 x 25 x1200 mm, reicht diese Länge?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich an Euren Erfahrungen ein bischen teilhaben last.
VG Andreas
|
|
26.10.2016 20:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
 |
|
Hy Andreas,
Will dir nicht gleich vom Anfang an die Freude nehmen, und ich kann mich auch täuschen, aber ich denke die große Gespliesstenbauer - Fraktion wirst du hier nicht finden...
Tips kann dir noch am ehesten diesbezüglich ein gewisser Hr. Karl aus Kleinzell geben
( Rutenbau Bartsch )
Zudem ist mir nicht ganz klar - willst du den Hobel selber bauen ?
Obwohl so ein Teil unter 10 Euro erhältlich ist....oder verstehe ich da wasnicht richtig?
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
26.10.2016 21:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kudu
User
Dabei seit: 26.10.2016
Beiträge: 5
Herkunft: Sauerland
Themenstarter
 |
|
Hallo Jürgen,
danke für die Hilfe. Ich möchte die Metallschienen selber herstellen, nicht den Hobel.
Gibt es für das Material spezielle Empfehlungen/Händler, ich habe mir einige Artikel bei Hül.....
bestellt. Ich hoffe das das Bambus zu gebrauchen ist.
VG Andreas
|
|
26.10.2016 21:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
 |
|
Bei wish.com bekommst du ua. diesen Hobel.
http://www.wish.com/c/5678b4b213dff378eba2995b
Ich hab den jetzt nur unwillkürlich gewählt, weil die Klinge beschrieben ist:
. .....gray iron manganese steel Blade....Hardness between 58-60 degrees.
Vielleicht hilft es dir? Gibt auch schmälere und zig Formen, ob das Selbermachen lohnt, musst nun du entscheiden...
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
26.10.2016 22:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
 |
|
Hallo Andreas,
Ich will dich auch nicht deiner Euphorie berauben, aber ich denke du stellst Dir das Thema Gespliesstenbau ein wenig zu einfach vor.
Wie JRB schon andeutete, sind hier im Forum nicht wirklich viele Bambusrutenbauer unterwegs
Mehr Informationen zum Thema wirst Du im Fliegenfischerforum und anderen Internetseiten finden. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an guten Sachbüchern und diverse YouTube-Videos.
Ich habe mich auch ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Aus Platzmangel und gesundheitlichen Gründen kommt die Umsetzung aber leider nicht infrage.
Die Form selber herzustellen halte ich ohne handwerkliches Geschick, Kenntnissen in der Metallverarbeitung und einem gewissen Maschinenpark als aussichtslos. Es ist nicht ausreichend nur die 60grad in die Form zu fräsen, sondern auch die Bohrungen inkl. Gewinde müssen präzise angebracht werden, um den späteren Taper einstellen zu können.
Zum Material: hier wird bei den käuflichen Formen oft carbonstahl verwendet. Eine ausreichende Härte muss vorhanden sein, sonst bearbeitest du wenn's dumm läuft nicht nur deinen Bambus. 120cm halte ich auch für zu kurz, da du dich damit von vornherein einschränkst. Lass dich von den käuflichen Formen z.B. Kronenberg, Bellinger etc.inspirieren.
Ich denke es wäre einfacher sich die Form in einem metallverarbeitenden Betrieb herstellen zu lassen, doch das ist nicht günstig.
Die einfache Form zum groben Vorhobeln hingegen lässt sich recht leicht aus Hartholz herstellen. Eine Oberfräse wäre vorteilhaft. Du kannst auch zwei Holzteile bearbeiten und dann zusammenleimen.
Zu JRB's Vorschlägen bzgl. der Hobel ist zu sagen, dass die einfachen Baumarkthobel lediglich dazu geeignet wären um einen Bleistift anzuspitzen um damit dann die lange Einkaufsliste zu schreiben. Auch die Hobel wie zB die von Lie-Nielsen sind nicht billig. Eine gute Auswahl findest du bei Dictum.
Gruß Christian
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von chrischan: 27.10.2016 00:26.
|
|
26.10.2016 23:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
 |
|
|
27.10.2016 06:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus!
Ja, Selberhobler gibt's hier leider kaum welche, von daher haben die Kollegen schon recht.
Die Vorhobelform um die Spleisse auf 60 Grad zu bringen wird i.d.R. mit einem 30 und einem 60 Grad-Winkel und aus Hartholz gefertigt. Klar kann man sich sowas selber bauen, wenn man ausreichend Zeit und Geduld hat aber die einfachste Lösung ist wohl die, dass man zum Schreiner seines vertrauens geht und der eine passende Holzleiste mit der Fräse entsprechend präpariert.
Das geht innerhalb ner halben Stunde und sollte nicht die welt kosten.
Die Feinhobelform ist i.d.R. aus Stahl und wird mittels Stellschrauben auf das gewünschte Taper eingestellt. Die Dinger gibt's fertig zu kaufen, preislich bist du da aber auch schon im Bereich einer fertigen Grasrute. So um einen Tausender rum musst für Qualität schon anlegen, was billiges reut einen dann beim bauen.
Solltest du Fragen zum Thema Bambusrutenbau haben, kann ich das Fliegenfischerforum nur empfehlen, da sind die Hobel-Fanatiker in konzentrierter Form vereint...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
27.10.2016 08:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kudu
User
Dabei seit: 26.10.2016
Beiträge: 5
Herkunft: Sauerland
Themenstarter
 |
|
Ja die Sinnhaftigkeit......
Ist ja bei fast allen Hobbys überdenkenswert. Aber durch andere Interessen sind schon einige
Maschinen wie Säulenbohrmaschine, Drehbank, Fräse Deckel fp1 und alles an Holzbearbeitung
vorhanden, so das ich schon Möglichkeiten sehe.
Ich werde mal bei den Fliegenfischern parallel anfragen.
Es geht mir nicht um den Anspruch DIE Rute zu bauen, sondern ich wollte sie aus Interesse
an der Sache bauen.
VG Andreas
|
|
27.10.2016 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
 |
|
Hy Andreas,
ich wollte es auch nicht so negativ rüberbringen....
Und wenn es dir Spass macht - was spricht dagegen?
Ich habe momentan beschlossen, meine Projekte abzuschliessen und dann nur mehr Holzgriffe zu drechseln, schnitzen usw.
Auch nicht gerade sinnhaft, aber es interessiert mich und lässt mein Hobby nie fad werden.
Darum egal ob du dich dafür oder dagegen entscheidest, hauptsache du hast Freude daran und eine Sinnhaftigkeit steckt meist in keinem Hobby vs. Zeit zum Endprodukt.
Täte mich aber trozdem freuen, egal wie du dich entscheidest, das du uns als User ethalten bleibst und zudem dein errungenes Wissen wie die meisten von uns mit uns teilst
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
27.10.2016 09:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|