Pattegrisen |
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
 |
|
Moin Moin,
Die Pattegrisen ist momentan bei fast allen Fliegenfischenden Mefoanglern sehr beliebt. Das merkt man auch dadran das man an die Whiting Spey Hechel Bälge bisl schwer rankommt. Hier ist ja der ein oder andere Mefoangler unter euch. Eventuell will sie ja mal einer nachbinden
Haken:
Scierra Tactical Fly Hook trout/saltwater Gr.8 oder
Partridge CS54 Saltwater Shrimp Gr. 4 oder 6
Hechel:
Whiting Spey Hackle Farbe Salmon
Beschwerung:
gedrillter Bleidraht
Körper:
SLF Saltwater Dubbing Farbe Fl. Shell Pink
EP Fibers in Pink
0.25er Mono rippung
Augen:
Angesenktes 0.50er Monofil in Epoxi getaucht und nach dem aushärten schwarz lackiert (edding
)
Fühler und Beißzeugs:
Weißes oder blaues Superhair und Malard farbe Natural
Garn:
UNI 6/0 in Pink
Das soll mal ne Garnele werden

Kleines Bündel Malard als Beißwerkzeug einbinden

Speyhechel mit der Spitze voran einbinden

Hechel nach vorne binden, Bindegarn über die Hechel binden damit ein Schwanz entsteht und vier Fühler aus Superhair einbinden.

Kleine Dubbingkugel hinten einbinden, 0.25er Rippung einbinden, Augen einbinden

Blei auf die unterseite binden

Speyhechel mit der hinterseit einbinden

Körper dubben

Speyhechel nach vorne zum ör binden

EP Fibers einbinden

EP Fibers usw.. mit dem 0.25er Mono rippen und EP Fibers hinter den Augen leicht schräg abschneiden....Kopfknoten abschließen und lackieren Dubbing auskämmen

Fliegendose füllen......

Wer ne bessere Anleitung möchte kauft sich Geheimnisse der Mefo Teil 4
|
|
24.12.2008 13:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Blumen
Gerade vom Familienfuttern zurückgekommen werde mal mit ner Honeyshrimp bisl entspannen
Mfg Jan
|
|
26.12.2008 14:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hey Jan
Wenn ich wieder mal einen Tripp an die Küste plane werde ich mir deine Anleitung noch mal zu Gemüte führen.
Diesen Winter habe ich noch einige Projekte an Fliegen für die heimischen Fische vor. Meine Döschen sind nämlich schon fast leer und mit irgendetwas will ich nächstes Jahr ja auch fischen gehen. Brauche da was für die Rotgetupften, Barsche und Hechte. Werde meine Federn bald mal wieder aus der Tiefkühltruhe holen - Sollten jetzt clean sein. Hatte da ja so ein Problem....
Wie bewahrst du deine Federn auf bzw. lagerst sie?
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
26.12.2008 14:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
Themenstarter
 |
|
Falls du mal wieder einen Küstentrip planst kannst du mir auch gerne bescheid geben
Ich hab mein Bindematerial in zwei Alukoffern untergebracht und da liegen die Feder auch ganz normal in Zipbeuteln drin. Hatte bischer keine Probleme....
Mfg Jan
|
|
26.12.2008 15:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|