Unsichtbarer Bindegarn |
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Hallo zusammen,
Ich lackiere nun nur noch mit Aceton verdünnt. Auch bei normalem garn, verläuft viel besser!
Nur trocknet der Lack dann def. Nicht mehr so hart aus wie ohne Aceton. Mit dem Nagel kann ich da leichte riefen reindrücken...
Habt ihr da ähnliche Probleme?
Auch bleibt er gaaanz leicht "klebrig"?
Es hilft auch nicht ein paar Tage zu warten. Er härtet nicht gleich stark durch wie ohne Aceton...
Grüsse
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
02.04.2016 12:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Hab ich früher auch immer gemacht, das härtet meiner Erfahrung nach ganz genau so gut aus wie ohne oder mit Iso. Wenns nach n paar Tagen noch klebrig ist, hast du wahrscheinlich zu wenig gerührt oder es passt das Mischungsverhältnis nicht genau.
Das Verhältnis von 1:1 ist eh klar, verrühren tu ich die komponennten mindestens bis der Lack vollkommen klar ist. Dann sollte es auch kein Problem geben. Von dem Aceton hab ich auch nie mehr als n paar Tropfen in die Mischung gegeben, wesentlich weniger als beim Iso...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
04.04.2016 07:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
March-brown
User

Dabei seit: 06.04.2011
Beiträge: 216
Herkunft: aus dem gelobten Land
 |
|
Hallo zusammen,
jetzt hol ich das Thema nochmals hervor. Bei mir stellt sich demnächst die Frage, ob ich mir auch transparente Ringwicklungen an eine Glasrute mache.
Wenn ich das hier so verfolge und in den englischsprachigen Foren ist ja wohl (bisher) immer Pearsall's Gossamer Silk White der Faden der Wahl mit entsprechender Verdünnung des Epoxylacks entweder mit Aceton oder Iso gewesen.
Das Nachfolgeunternehmen von Pearsall ist ja auch schon wieder Geschichte und in der Bucht sind nur noch vereinzelt völlig überteuerte Restrollen von dem Zeug erhältlich.
Welche Seide oder welches Ersatzprodukt nehmt ihr denn heutzutage für so transparente Wicklungen, wenn die Gossamer-Seide-Restbestände aufgebraucht sind?
Werden diese dann auch so verdünnt analog zur Bindeseide...
Würde mich über ein Feedback freuen.
__________________ ________________________
Tight lines!
Bernd / march-brown
|
|
13.08.2019 18:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
ich hab schon die Fishhawk-Seide von T24 verwendet, geht auch sehr gut. Guckst du mal hier:
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.08.2019 07:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
March-brown
User

Dabei seit: 06.04.2011
Beiträge: 216
Herkunft: aus dem gelobten Land
 |
|
Das sind doch schon mal gute Infos. Danke euch beiden!
@Sepp: Nutzt du auch weiß oder tan?
@Marc: Punkt 2 hab ich noch nicht ganz verstanden. Heisst das, der Ringfuss soll freibleiben, so wie in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=zXO-wh02kQo ab 01:00 sichtbar? Oder soll zwar Ringfuss überwickelt aber nicht ganz hochgebunden werden wie bei normalen Bindegarn?
__________________ ________________________
Tight lines!
Bernd / march-brown
|
|
14.08.2019 14:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
Hallo Bernd,
nein es geht ums Hochwickeln am Ringfuss... wenn man den zu sehr hochwicklet, entsteht ja wie eine Art Zelt aus Seide am Ende... durch die Drehung des Blanks beim Lackieren und trocknen zieht sich dort dann zwangsläufig Luft rein... wenn man dieses "Zelt" so klein wie möglich hält beim Anwickeln, kann man wie unter Punkt 4 beschrieben zuerst diese Lücke zwischen Ringfuss und Blank mit Lack füllen und somit keinen Platz für Luftbläschen entstehen lassen... bei Nylon sieht man das darunter ja nie.... bei Seide schon...
VG
Marc
__________________ MB Custom Rods Shop
Instagram
|
|
14.08.2019 14:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
Hallo Zusammen,
ich hatte am Wochenende den Drang das Thema der "durchsichtigen" Wicklungen mal mit meinen Erfahrungen und Gedanken sowie gepaart mit einigen Aussagen von anderen Rutenbauern in einen "philosophischen" Text zu fassen... den Beitrag findet Ihr hier:
KLARstellungen zum Thema transparente Wicklungen
Viel Spaß beim Lesen...
TL
Marc
__________________ MB Custom Rods Shop
Instagram
|
|
02.12.2019 12:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo Marc,
sehr schön aufbereitet. Danke dafür! Im Resüme heißt das für mich "Deine" Speziallacke vor "unserem" normalen Rutenlack? Sehe ich das richtig? Das ist keine Nostalgie und ein Ergebnis Deiner Versuche, dass dies sichtbare Unterschiede liefert.
Verstehe mich nicht falsch, bitte! Ich bin der Letzte der sich nicht in irgend welche Details verliert, auch und gerade weil es einfach unglaubliche Freude bereitet. Aber beim Lackieren muss es schon einen echten Mehrwert bringen, bevor ich mich mit verschiedenen Lacken auf einer Wicklung beschäftige. Noch dazu mit diesen "nostalgischen" Produkten. Das Problem sind die Zwischenräume am Fuß, dass habe ich verstanden und die benötigen mehr Zeit, damit die Lufteinschlüsse entweichen können. Das ist der Angriffspunkt "Deiner" Lacke, die das besser können? Richtig?
Du hast nicht zufällig mal vergleichende Bilder zur Hand?
Frank
Einen habe ich noch einen habe ich noch: Mir krebst gerade Annemarie durch den Kopf, ihr wisst ja die 18 Fuß, und die mit Seidenstrümpfen auf rosa Blank - hmmja, sieht sexy aus, wa!?
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 02.12.2019 14:40.
|
|
02.12.2019 14:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
Hallo Frank,
Danke für Dein Feedback... wie schon geschrieben... das ist reine Philosophie... ich mache das Finish meiner Ruten zu 50% mit Epoxidlacken und wenns mal was Besonderes sein soll mit Spar-Lack, also Bootslack. Das hängt eigentlich nur daran, das der Bootslack länger braucht bis er "begehbar" ist und ich ab und an die Geduld oder Zeit nicht habe für einen Trockengang 3 Tage zu warten... das Ergebnis, wenn man sich die Zeit nimmt.... egal ob mit Epoxy oder Spar Varnish spricht dann aber für sich...
Der beschriebene Öllack ist kein unbekannter im Rutenbau... in Amerika benutzen sehr viele Fliegenrutenbauer SparVarnish vor Epoxid... eben aufgrund der von mir beschriebenen Möglichkeit die Seide voll zu durchdringen ohne "dick" aufzutragen...
... ich möchte einfach nur mal aufzeigen, dass es auch anders geht... wenn man Willens ist sich die Zeit zu nehmen...
...umbenommen davon... man kann auch sehr schöne "durchsichtige" Wicklungen mit Epoxy erzeugen...
TL
Marc
__________________ MB Custom Rods Shop
Instagram
|
|
02.12.2019 14:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Lieber Marc,
vielen Dank. Interessant ist das allemal. Ich glaube ich werde das mal Dank Deines Inputs austesten. Gibt es wegen der grundsätzlichen Festigkeit von Seide, also sagen wir wirklich bei meinem Projekt mit der Riesenrute und #11 Wurfgewicht, ein Problem auf Einstegringen? Seide müsste doch von der Haltbarkeit dem Polyamid nicht schlechter gestellt sein - eigentlich??
Wäre super wenn ich noch eine Einschätzung dazu von Dir bekommen könnte.
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
02.12.2019 18:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|