Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Wicklungen » Ringwicklung » Anleitung für Unterwicklungen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Anleitung für Unterwicklungen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
fisherman82   Zeige fisherman82 auf Karte fisherman82 ist männlich
User


images/avatars/avatar-106.jpg

Dabei seit: 24.05.2008
Beiträge: 416
Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP

Fragezeichen Anleitung für Unterwicklungen Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Gemeinde,

ich bin mir jetzt eine Waller Spinrute am aufbauen, für die ich ja die Ringe unterwickeln muß / will.

Könnt ihr mal ein paar Infos / Anleitungen für die Unterwicklung posten?

Bin mir noch nicht so ganz im klaren darüber, ob ich die Unterwicklung einzeln mache und dann den Ring mit einem neuen Faden anwickeln tue oder ist das ein durchgehender Faden?


Bin da noch nicht so ganz durchgestiegen... hoffe auf eure Hilfe


Danke schonmal.


Philipp

__________________
Gruß

Philipp

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fisherman82: 08.12.2008 03:41.

08.12.2008 03:40 fisherman82 ist offline E-Mail an fisherman82 senden Beiträge von fisherman82 suchen Nehmen Sie fisherman82 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
derextremexxl   Zeige derextremexxl auf Karte derextremexxl ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-742.gif

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal d
Skype-Name: derextremexxl

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey Philipp

Die Unterwicklung machst du ja eigentlich nur zum Schutz des Blanks. Damit bei starker Belastung gerade bei Wallerruten mit recht starren Füssen das Blank nicht beschädigt wird.

Also zeichnest du am Blank an wo die Ringfüsse anfangen bzw. aufhören. In diesem Bereich muss dann deine Unterwicklung sein. Sehr viele nutzen die Gelegenheit um auch eine Zierwicklung zwischen den Ringfüssen zu platzieren.

Pflicht ist also bei einem stabilen Ring mit 2 Füssen unter jedem der beiden Füsse eine entsprechend lange Unterwicklung zu platzieren. Du kannst aber auch eine durchgehende längere Wicklung machen. Einige gehen dann wohl auch hin und lackieren erst die Unterwicklung bevor sie mit einem neuen Faden die Ringe anwickeln. Ich habe das aber noch nicht so gemacht. Ich mache meine Unterwicklung, wickle den Ring mit einem neuen Faden an und lackiere alles zusammen. Mag sein das dann beim lackieren eine größere Gefahr besteht, dass immer wieder noch Blasen in der Wicklung sind und aufsteigen. Aber dafür habe ich ja mein Feuerzeug...

Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren,

Alex

__________________
www.rutenschmied.de
08.12.2008 07:21 derextremexxl ist offline E-Mail an derextremexxl senden Homepage von derextremexxl Beiträge von derextremexxl suchen Nehmen Sie derextremexxl in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich als bekennender Anwender von CP (Farbfixativ) würde die Unterwicklung natürlich einmal fixieren vor dem Ring aufbinden. Dann gibt es auch keine Blasen mehr. Hängt aber auch vom Garn ab. Wenn Du keines der Rutenbaugarne Gudebrode, Fishhawk nimmst, dann rate ich ohnehin immer zu CP. Das erspart sicher Ärger beim Lackieren.

Gruß

Olaf
08.12.2008 10:04 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fisherman82   Zeige fisherman82 auf Karte fisherman82 ist männlich
User


images/avatars/avatar-106.jpg

Dabei seit: 24.05.2008
Beiträge: 416
Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP

Themenstarter Thema begonnen von fisherman82
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke schonmal für eure Antworten...

wie viel länger als den Ringfuß sollte ich denn die Unterwicklung machen?
Welche Garnstärke empfielt sich denn für die UW?

Ich wickele mit Gudebrod in der Regel, oder PacBay


Philipp

__________________
Gruß

Philipp
08.12.2008 10:10 fisherman82 ist offline E-Mail an fisherman82 senden Beiträge von fisherman82 suchen Nehmen Sie fisherman82 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
karpfenkuno   Zeige karpfenkuno auf Karte karpfenkuno ist männlich
User


Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Philipp,

für Unterwicklungen nehme ich normalerweise dieselbe Garnstärke wie für die eigentliche Ringwicklung. bei Gudebrod üblicherweise Stärke A.

Wenn Ringwicklung und Unterwicklung stark kontrastierende Farben haben, verwende ich auch die gleiche Garnfarbe für die UW, z.B. Ringwicklung ist orange, sichtbare Unterwicklung soll schwarz sein,
dann wickle ich auch den nicht sichtbaren Teil der Unterwicklung in orange. Damit vermeide ich, dass die schwarze Unterwicklung durch das orange schimmert.

Schöne Grüße
Karpfenkuno
08.12.2008 11:08 karpfenkuno ist offline E-Mail an karpfenkuno senden Beiträge von karpfenkuno suchen Nehmen Sie karpfenkuno in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gudebrod regular kann man behandeln, muss man aber nicht. Die Farben werden dann halt dunkler und zum Teil auch durchsichtig. Gudebrod NCP muss man nicht behandeln.

Zur Unterwicklung - etwas länger als die eigentliche Ringwicklung werden soll. Die Unterwicklung kuckt in der Regel ja ein Stück raus, unter der Ringwicklung:

Hier ist das gut zu sehen.

Olaf
08.12.2008 11:20 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
löti   Zeige löti auf Karte löti ist männlich
User


Dabei seit: 03.03.2008
Beiträge: 27

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi!

Zuerst will ich mal darauf hinweisen, das bei Wallerruten zum wickeln der Ringe ein stärkeres Garn (zb. Gudebrode Stärke D) verwendet werden soll.

Mir hat mal ein erfahrener Rutenbauer den Tip gegeben, zum Unterwickeln bei solchen Ruten trotzdem ein dünneres Garn (Stärke A) zu verwenden, da die Ringwicklung dann besser aneinader liegt.

Ausserdem möchte ich darauf hinweisen, das viele 2 (oder 3) Stegringe einen unterschiedlichen Abstand der Füße zum Ring haben. D.h. wenn durchgehend unterwickelt wird, sollte man den Ring nicht mittig an der Unterwicklung positionieren, weil sonst die Ringwicklungen an den beiden Füßen unterschiedlich lange werden. Was optisch nicht gut rüber kommt.

Gruß
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von löti: 08.12.2008 12:45.

08.12.2008 12:44 löti ist offline E-Mail an löti senden Beiträge von löti suchen Nehmen Sie löti in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
derextremexxl   Zeige derextremexxl auf Karte derextremexxl ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-742.gif

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal d
Skype-Name: derextremexxl

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von löti
Hi!

Zuerst will ich mal darauf hinweisen, das bei Wallerruten zum wickeln der Ringe ein stärkeres Garn (zb. Gudebrode Stärke D) verwendet werden soll.


Quatsch - wieso? Stärke A bzw D hält den Ring etwa gleich fest da bei dünnerem Garn viel mehr Wicklungen über dem Ring sind. Sicher könnte man als Unterwicklung dickeres nehmen da es einfach dicker aufträgt und dadurch ein dickeres Puffer zwischen Ringfuss und Blank schafft. Aber zum Wickeln an sich ist es recht Wurscht!

Grüße,

Alex

__________________
www.rutenschmied.de
08.12.2008 12:50 derextremexxl ist offline E-Mail an derextremexxl senden Homepage von derextremexxl Beiträge von derextremexxl suchen Nehmen Sie derextremexxl in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fisherman82   Zeige fisherman82 auf Karte fisherman82 ist männlich
User


images/avatars/avatar-106.jpg

Dabei seit: 24.05.2008
Beiträge: 416
Herkunft: früher Saarland,jetzt RLP

Themenstarter Thema begonnen von fisherman82
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Tips, besonders für das anschauliche Foto... Danke

Ich denk das werd ich jetz so hinbekommen... muß halt mal probieren mit A Garn, hab bisher nur Stärke C, D und E verwendet. (war halt einfacher so von Hand zu wickeln Zweidaumenhoch )


Philipp

__________________
Gruß

Philipp
08.12.2008 13:00 fisherman82 ist offline E-Mail an fisherman82 senden Beiträge von fisherman82 suchen Nehmen Sie fisherman82 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
löti   Zeige löti auf Karte löti ist männlich
User


Dabei seit: 03.03.2008
Beiträge: 27

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von derextremexxl

Quatsch - wieso? Stärke A bzw D hält den Ring etwa gleich fest da bei dünnerem Garn viel mehr Wicklungen über dem Ring sind. Sicher könnte man als Unterwicklung dickeres nehmen da es einfach dicker aufträgt und dadurch ein dickeres Puffer zwischen Ringfuss und Blank schafft. Aber zum Wickeln an sich ist es recht Wurscht!

Grüße,

Alex


Das habe ich auch geglaubt - aber lt. eines Rutenbauers können sich Wicklungen von Ruten die schwer beansprucht werden lockern wenn diese mit dünnem Garn gemacht werden. Also lege ich mich bei solchen Ruten lieber auf die Sichere Seite!

Desweiteren habe ich geschrieben, daß die Unterwicklung dünner ausfallen darf, aber nicht die Ringwicklung. Weil sonst hast du beim wickeln der Ringe riesige Abstände die du nicht in den Griff bekommst! (das hab ich selber schon erlebt)

Gruß
Wolfgang

p.s. die Ringwicklungen sollte man auch nicht zu locker werden

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von löti: 08.12.2008 13:04.

08.12.2008 13:01 löti ist offline E-Mail an löti senden Beiträge von löti suchen Nehmen Sie löti in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Man darf Garn D nehmen bei dicken Wallerstöcken und großen Ringen. Da muss man ja einige Wege zurücklegen. Ist Geschmackssache, ob die Optik als Nachteil empfinden wird.

Mit Blick auf die Haltbarkeit oder Kraft der Bindung ist ein Garn D allerdings nicht erforderlich. Wer das behauptet trete vor und stelle sich der Arbeit eines echten Tests.
08.12.2008 15:09 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Wicklungen » Ringwicklung » Anleitung für Unterwicklungen

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH