Bitte um Hilfe bei der ersten Fliegenrute, Rainshadow RX7 IF905 |
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
 |
|
Bitte um Hilfe bei der ersten Fliegenrute, Rainshadow RX7 IF905 |
 |
Hallo ihr Fliegenruten- Cracks,
da ich ja beim letzten Geburtstagsgewinnspiel eine schöne Fliegenrolle gewonnen habe,
nochmal an Markus/Fliegenbader an dieser Stelle, habe ich ja versprochen meinen ersten Fliegen- Stecken zu bauen. Nun habe ich mir einige Dinge nach meinem Gefühl und mit etwas Hilfe zusammengesammelt und wollte das Projekt beginnen, aber nicht ohne eure Anmerkungen mit einzubringen, da ich sonst bis jetzt nur Spinnruten gebaut habe und Angst habe, etwas zu verdaddeln.
Ich habe hier ja schon Einiges gefunden, aber über die Ringabstände bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, da würde ich angelehnt an das CMW Rutenbauheft die Ringabstände wählen?
Dann habe ich gelesen, das zur Spitze hin die Ringe immer lockerer gebunden werden sollen? Was ist zu fest und was zu locker?
Balanciert man so eine Fliegenrute in irgend einer Art aus?
Auf welche Seite soll der Springer?
Wird der Rollenhalter so montiert das er genau mit dem Ende vom Blank abschließt?
Und vor allem, was sagt ihr zu meiner Materialzusammenstellung, sollte ich da noch was ändern, oder würdet ihr dabei etwas anders machen?
Darf man trotz des Mehrgewichts vor dem Griff eine Beschriftung und eine Schmuckwicklung machen, oder sollte man eher darauf verzichten?
Das soll es erstmal sein, ich
euch schon mal ganz doll und würde mich über eine Anteilnahme riesig freuen.
Viele Grüße, Jens
Materialliste
Blank, Batson Rainshadow RX7 Fly B-IF905
Rollenhalter, Batson B-RA701-SG
CMW Formkork Qualität A
Windingcheck
Einhängeöse klein
Leitring, ALPS Zirkonium Größe 10
Einbeinringe Hardchrome XTCHFGP 1x Gr.5, 1x Gr.4, 1x Gr.3, 1x Gr.2 und 5x Gr.1
Endring Hardchrome XTCHFT Augendurchmesser 5mm
Black Angel hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
15.02.2014 18:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenbader
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 102
Herkunft: Raum Köln
 |
|
RE: Bitte um Hilfe bei der ersten Fliegenrute, Rainshadow RX7 IF905 |
 |
Hallo Jens,
freut mich, dass du schon alles beisammen hast. Das sieht doch schon gut aus. Ich nehme allerdings bei 9' zwei Bockringe, erst danach Einsteg oder Schlange. Hier noch ein paar Anmerkungen zu den Ringabständen von Karls (Rodmaker) Seite:
@ Karl: Ich hoffe, das ist ok so für dich
Die Formel:
A = Abstand vom Bockring zum Spitzenring
B = Anzahl der Ringe ohne Spitzenring
C = A : B
D = C : B
E = (B - 1) : 2 x D
F = C - E (Erster Ringabstand vom Spitzenring)
Alle weiteren Abständ immer wieder + D
Das Beispiel:
A = 100
B = 5 Stück
C = 100 : 5 = 20
D = 20 : 5 = 4
E = (5 - 1
4 : 2 x 4 = 8
F = 20 - 8 = 12 (Erster Ringabstand vom Spitzenring)
12 +4 = 16 cm; 16 + 4 = 20 cm; 20 + 4 = 24 cm; 24 + 4 = 28 cm
So tapest du die Ringe erst mal an, dann Schnur drauf und schauen, ob Einfalls- und Ausfallswinkel unter Last schön gleichmäßig sind. Schau auch mal, wie der Bockring (oder die beiden) sitzt (-en), da sollte möglichst die Schnur von der Rolle kommend in gerader Linie durchlaufen und keine Richtungsänderung bekommen. Wenns dann passt, dann dran damit.
Ich setze meine Ringe 180° zum Springpunkt, damit sitzen die Ringe dann auf der stärksten Seite mit der höchsten Rückstellkraft. Und die geht damit dann in den Vorwurf, dahin, wo ich gegebenfalls die größte Weite erzielen will. Aber das ist hier auch schon verschiedentlich genau anders herum beschrieben worden, also etwas philosophisch zu sehen.
Den RH kannst du genau ans Blankende setzen, aber lass die Endkappe noch runter. Ich kleb mir am Rutenende einen Magneten mit ein, das ist schon mal ganz nützlich um kurzzeitig ne Fliege o.ä. aus den Fingern zu bekommen oder eine Fliege im Gras wiederzufinden, wenn mal wieder die Finger zu dick waren
Ideal ist für mich, wenn der Balancepunkt genau in meiner Hand liegt, schau einfach mal, wie's rauskommt.
Für aufwendige Zierwicklungen reichts bei mir leider noch nicht, dazu kann ich dir nichts sagen. Ich bin froh, wenn ich die Zeit finde, eine Rute angelfertig zu bekommen. Ich glaube aber nicht, dass das gravierende Auswirkungen hat - außer den Stolz auf das eigene Werk auszudrücken
Ok, halt uns mal auf dem laufenden, viel Spaß dabei - und wegen des Wurfkurses warte ich noch auf ne gescheite Antwort, da meld ich mich noch bei dir.
Tight lines and dry socks
Markus
__________________ Lieber im Regen fischen als im Sonnenschein arbeiten :-)
|
|
15.02.2014 23:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenbader
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 102
Herkunft: Raum Köln
 |
|
RE: Bitte um Hilfe bei der ersten Fliegenrute, Rainshadow RX7 IF905 |
 |
Zitat: |
Original von Fliegenbader
Hallo Jens, (auch wenn ich mich als Nicht-Rutenbaucrack gar nicht angesprochen fühlen sollte
)
freut mich, dass du schon alles beisammen hast. Das sieht doch schon gut aus. Ich nehme allerdings bei 9' zwei Bockringe, erst danach Einsteg oder Schlange. Hier noch ein paar Anmerkungen zu den Ringabständen von Karls (Rodmaker) Seite:
@ Karl: Ich hoffe, das ist ok so für dich
Die Formel:
A = Abstand vom Bockring zum Spitzenring
B = Anzahl der Ringe ohne Spitzenring
C = A : B
D = C : B
E = (B - 1) : 2 x D
F = C - E (Erster Ringabstand vom Spitzenring)
Alle weiteren Abständ immer wieder + D
Das Beispiel:
A = 100
B = 5 Stück
C = 100 : 5 = 20
D = 20 : 5 = 4
E = (5 - 1
4 : 2 x 4 = 8
F = 20 - 8 = 12 (Erster Ringabstand vom Spitzenring)
12 +4 = 16 cm; 16 + 4 = 20 cm; 20 + 4 = 24 cm; 24 + 4 = 28 cm
So tapest du die Ringe erst mal an, dann Schnur drauf und schauen, ob Einfalls- und Ausfallswinkel unter Last schön gleichmäßig sind. Schau auch mal, wie der Bockring (oder die beiden) sitzt (-en), da sollte möglichst die Schnur von der Rolle kommend in gerader Linie durchlaufen und keine Richtungsänderung bekommen. Wenns dann passt, dann dran damit.
Ich setze meine Ringe 180° zum Springpunkt, damit sitzen die Ringe dann auf der stärksten Seite mit der höchsten Rückstellkraft. Und die geht damit dann in den Vorwurf, dahin, wo ich gegebenfalls die größte Weite erzielen will. Aber das ist hier auch schon verschiedentlich genau anders herum beschrieben worden, also etwas philosophisch zu sehen.
Den RH kannst du genau ans Blankende setzen, aber lass die Endkappe noch runter. Ich kleb mir am Rutenende einen Magneten mit ein, das ist schon mal ganz nützlich um kurzzeitig ne Fliege o.ä. aus den Fingern zu bekommen oder eine Fliege im Gras wiederzufinden, wenn mal wieder die Finger zu dick waren
Ideal ist für mich, wenn der Balancepunkt genau in meiner Hand liegt, schau einfach mal, wie's rauskommt.
Für aufwendige Zierwicklungen reichts bei mir leider noch nicht, dazu kann ich dir nichts sagen. Ich bin froh, wenn ich die Zeit finde, eine Rute angelfertig zu bekommen. Ich glaube aber nicht, dass das gravierende Auswirkungen hat - außer den Stolz auf das eigene Werk auszudrücken
Ok, halt uns mal auf dem laufenden, viel Spaß dabei - und wegen des Wurfkurses warte ich noch auf ne gescheite Antwort, da meld ich mich noch bei dir.
Tight lines and dry socks
Markus |
__________________ Lieber im Regen fischen als im Sonnenschein arbeiten :-)
|
|
15.02.2014 23:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
RE: Bitte um Hilfe bei der ersten Fliegenrute, Rainshadow RX7 IF905 |
 |
Servus,
Materialzusammenstellung passt.
Berinungsvorschläge für die Batson Blanks findest du hier
Zitat: |
Original von Black Angel
...
Dann habe ich gelesen, das zur Spitze hin die Ringe immer lockerer gebunden werden sollen? Was ist zu fest und was zu locker?
...
|
Wo hast du diesen Quatsch gelesen?
Durch die Blankstärke ergibt sich ggf. eine etwas lockere Bindung, da sich ein dünner Blank beim Binden natürlich mehr biegt als ein Dorschprügel mit 4mm Spitzendurchmesser. Aber das ist auch schon alles.
Binde so, wie du auch am Handteil bindest.
Und fest ist, wenn du nach dem Anbinden der Ringe, diese noch mit Daumen in Position bringen kannst.
Gruß
René
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
16.02.2014 09:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
Hallo Jung´s,
hier nen kleines Update. Nachdem ich natürlich den ersten Korkgriff beim Kleben verdaddelt hatte, habe ich fix die Woche über einen Neuen bestellt, mich dann auch noch für einen Anderen entschieden, und konnte gestern den Griff mit Rollenhalter und den Spitzenring endlich fertig kleben. Was denkt ihr? Siehe unten.
Mache mich nun an die Ringverteilung,
Nach dem Batson Vorschlag (
René) da werden aber zwei Leitringe verbaut 12,10,5,4,4,4,3,3,3,3, komme ich bei 10+1 auf
Tip zum
1. 10,2 cm
2. 22,9 cm
3. 38,1 cm
4. 55,9 cm
5. 74,9 cm
6. 95,3 cm
7. 118,4 cm
8. 144,1 cm
9. 170,8 cm
10. 198,1 cm
Leitringabstand (bei mir) Oberkante Rollenhalter 69,4 cm (ist ganz schön weit, oder?)
Nach CMW Vorschlag
Tip zum
1. 11,0 cm
2. 23,5 cm
3. 37,5 cm
4. 53,0 cm
5. 70,5 cm
6. 90,0 cm
7. 111,5 cm
8. 136,0 cm
9. 163,0 cm
10. 193,0 cm
Leitringabstand OK Rollenhalter 74,5 cm (ist ja noch weiter ?!)
nach Karl´s Formel (bei einem eigens gewählten Leitringabstand von 60,0 cm, habe ich hier im Forum im Schnitt am meisten gefunden.)
Tip zum
1. 11,4 cm
2. 24,9 cm
3. 40,5 cm
4. 58,1 cm
5. 77,8 cm
6. 99,6 cm
7. 123,5 cm
8. 149,4 cm
9. 177,4 cm
10. 207,5 cm
So, wie würdet ihr beringen und vor allem welcher Leitring- Abstand wäre am besten, ich bin von "normaler"
Statur ca. 1,80m und ich denke auch nicht das ein Arm kürzer ist als der Andere. Vom Gefühl her würde ich denken das Variante 3 am nächsten liegt, aber ich weiß es nicht.
Oder würdet ihr noch einen 12er Leitring zusätzlich anbinden? Soll dann ein anderer Ring wegfallen, und wenn welcher?
Ich
euch schon mal wieder.
Black Angel hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
23.02.2014 14:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
Danke BZ, den Thread habe ich auch schon durch, nur bin ich absoluter Anfänger, was Fliegenfischen betrifft und kann somit mit sämtlich praxisorientierten Angaben dort gar nichts anfangen.
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
23.02.2014 21:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
Danke für die Zeichnung, René,
da ich ja nun die Ringe schon habe und du ja etwas weiter oben schon meintest, das die Materialzusammenstellung paßt, werde ich nun nach Batson 10/5/4/3/2/1/1/1/1/1 beringen, vielleicht bekomme ich es noch leicht verschoben um einen Ring auf den Überschub zu bekommen?
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
24.02.2014 17:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenbader
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 102
Herkunft: Raum Köln
 |
|
Hallo Jens,
wie ist denn dein Abstand von der Rollenachse, wenn du nach batson beringst? sollte sich ja bei etwa 71 - 72 einpendeln, denk ich.
Wie Rene dir ja aufgezeichnet hat, je größer der Abstand Rollenachse - Leitring ist, desto besser für die Schnurhandhabung. Problem ist nur, wenns zu groß wird, schlägt dir die Schnur beim "Schießenlassen" an den Blank und das kostet wieder Wurfdistanz
So, jetzt werd ich mal was arbeiten, bin gerade im Nachtdienst
Und wegen des Werfens lass uns mal telefonieren
Tight lines
Markus
__________________ Lieber im Regen fischen als im Sonnenschein arbeiten :-)
|
|
25.02.2014 22:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
Zur Rolenachse kommen nochmal 3,0 cm zur OK Rollenhalter dazu, das wäre dann bei der Batson- Beringung 72,4 cm bis zum Leitring.
Ist das noch in Ordnung, oder lieber alles etwas Richtung RH verschieben?
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
26.02.2014 07:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Frage an Blauzahn und Fliegenbader.
Was hat der Abstand von LR und RH mit der Schnurhandhabung bzw. Schnurabzug zu tun?
Gruß BZ
|
|
26.02.2014 15:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
Srevus BZ,
was verstehst du nicht, bzw. worauf willst du hinaus?
Der Abstand des Leitringes bestimmt den Winkel, in welchem die Schnur beim "Schiessen" durch den ersten Ring/Widerstand gleitet.
Je kürzer der Abstand zur Rolle - desto spitzer der Winkel -> bedeutet Reibungsverlust...
Beim Doppelzug bspw. ist dieser Faktor/Umstand noch entscheidender.
Abendgruß
René
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
26.02.2014 21:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Ich verstehe die Wurftechnik scheinbar nicht so ganz
Ich gehe so vor.
Ich ziehe eine gewisse Menge Schnur von der Rolle, die Schnur liegt vor mir am Boden, im Wasser oder in Schlingen in der Hand.
Dann fange ich an zu werfen.
Ich kann auch die Schnur beim Vor und Rückschwung von der Rolle zeihen.
Geht bis zu einer gewissen Länge auch ganz gut.
Dann strippe ich die Schnur wieder ein und werfe erneut aus.
Ich könnte die Rolle genausogut in der Jackentasche haben oder ganz ohne Rolle werfen.
Der Abstand Rollenhalter und Leitring ist völlig unerheblich.
Und wo schlägt die Schnur
Das einzige was mir einfällt, wo die Lage des Leitrings interessant ist, wäre beim Zweihandfischen wenn man im fließenden Wasser steht und die Schnur nicht in der Hand hält.
Aber auch da ist die Lage der Rolle wurscht.
Da der Themenstarter sich, nach eigener Angabe, mit Flifi nicht so auskennt, sollte das richtig gestellt werden.
Gruß BZ
|
|
27.02.2014 15:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Wenn ich mir die Zeichnung nochmal so ansehe, könnte man denken, die Schnur kommt beim Wurf von der Rolle über den Umweg der Schnurhand.
Halte ich die Schnurhand hinterm Rücken, würde sich der Winkel ja noch weiter öffnen und die Reibung weiter minimieren
Gruss BZ
|
|
27.02.2014 15:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
Servus
Zitat: |
Original von BlackZulu
Ich könnte die Rolle genausogut in der Jackentasche haben oder ganz ohne Rolle werfen.
Der Abstand Rollenhalter und Leitring ist völlig unerheblich.
|
Durch den Rollenhalter / Griff ergibt sich zwangsläufig auch deine Griffhaltung, bzw. der Punkt, an dem du deine Fliegenrute in der Hand hältst.
Griff - Schnurhand - Leitring, ergeben ein Dreieck, welches beim Werfen schon eine Rolle spielt. Je geringer der Winkel / Widerstand am Leitring, desto besser schiesst die Schnur.
Um nocheinmal auf den Doppelzug zu kommen, ich erwähnte es ja bereits.
Hier wird durch einen Gegenzug, die Schnur bei Vor- und Rückschwung beschleunigt. Wäre der Leitring bspw. nur 50cm vom Griff / Rollenhalter entfernt, würdest du deutlich schlechtere Wurfperformance als bei einem weiter entfernten Leitring haben.
Gruß
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
27.02.2014 15:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
So, jetzt bin ich bald fertig. Fehlt noch die AK und das eventuelle Ballancegewicht. An welchem Punkt ballanciert ihr eure Fliegenruten aus ???
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
30.03.2014 20:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Black Angel
User

Dabei seit: 13.01.2013
Beiträge: 573
Herkunft: Oranienburg
Themenstarter
 |
|
Keiner einen Tip für mich? Ich habe die Rute jetzt bei 105 Gramm ohne Rolle und 242 Gramm mit Rolle (ohne Schnur), wenn ich sie waagerecht am Griff in der Hand halte (mit leerer Rolle), müßte ich um 50 Gramm hinten reinstecken um sie auszubalancieren. Ich weiß leider nicht wieviel Gewicht an Schnur noch auf die Rolle kommt. Haltet ihr das für realistisch? Soll ich die 50 Gramm einkleben oder lieber weniger und falls, wieviel weniger???
Ich
euch schon mal wieder.
__________________ Viele Grüße, Jens
www.jprutenbau.de
Every day is a fishing day, but not every day is a catching day!
|
|
04.04.2014 20:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Ich würde in dem Fall gar nichts einkleben, denn durch die Griffposition am absolut unteren Ende einer Fliegenrute wirst eigentlich nie eine Rute bekommen, die völlig ausbalanciert ist, schon gar nicht bei einer 9 ' langen Rute.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
04.04.2014 21:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|