Hechtstreamer |
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Ether1986
Die Schnur sollte passen. Habe mit Flow vor kurzem ein bisschen mit ein paar Schnüren probegewedelt und habe
mich für die Ambush Triangle Taper von Lee Wulff in #9
entschieden. |
Ja,das passt
Ich habe mir die RIO OUTBOUND SHORT in #8 zugelegt.
Keule 9m - 22.5g - transparent - intermediat.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
18.12.2013 16:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sims
User
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von fluefiske
...
@ Sims
Das Rosafarbene ist ein recht steifes Material,dient eigentlich nur der Stabilisierung der oberen Flashfäden.Soll ein Eintailen verhindern.
Demnächst werde ich auch noch grosse Zonker binden und da verspreche ich mir von dem Rosazeug eine Stabilisierung der Zonkerstripes.
Gruß Erich |
Hi,
ja das sieht auf dem Foto auch so aus. Darum habe ich auch gefragt, weil das Eintailen ist etwas das mich ab und an nervt. Binde recht viel mit Flash meine Hechtstreamer und jetzt in Kombination mit Bucktail, das relativ sparsam eingesetzt wird und in erster Linie das Eintailen verhindern soll. Funktioniert bis lang ganz gut. Bin aber auch immer auf der Suche nach anderen Lösungswegen.
Wie heißt denn das Material genau??
Apropos Schnüre: Die Ambush Lee Wufl ist wirklich sensationell. Hab sie auf der 7er, 8er und 10er zum Hechtstreamern und das wunderbare an dieser Schnur ist, dass man trotz dicker Streamer kaum mehr als 2 Schwünge braucht und schon gehts fast bis ins Backing.
Verwende auch gelegentlich die BigDaddy Schnur in #10, kein Vergleich zur Ambush. Die Ambush macht das Werfen so einfach.
|
|
19.12.2013 16:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo Sims,
Das Zeug ist bei mir schon ca. 15 Jahre in der Kiste,Name unbekannt.
Dürfte aber ein Leichtes sein,sowas zu finden.
Zur Ambush :
Könntest Du mal bei der 7er,8er und 10er die Länge der Keule und das Gewicht messen ?
Sowas ist immer interessant und man kann sie besser einordnen.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
19.12.2013 17:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sims
User
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich
 |
|
Hab gerade eben die "Keulen" gemessen.
Also bei der #10 ist der eingefärbte Teil ein kleinwenig länger als bei 7+8.
Die 10er hat hier 7,5 Meter allerdings ist die dickste Stelle bei ca. 6,5 m bei 7+8 sinds ca. 7,1 m bevor die Frabe wechselt, aber auch hier ist die Keule wohl eher an die 6,1 m.
Mit Gewicht Angaben kann ich leider nicht dienen da ich keine Waage habe die so leichte Dinge zuverlässlich anzeigt.
Ich verlass mich da einfach auf die Angaben des Onlineshops wo ich die Schnüre immer kaufe. Ich glaube das stimmt schon sehr gut so.
https://www.pijawetzshop.at/german_pijaw...oyal-wulff.html
LG,sims
|
|
19.12.2013 17:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Danke Sims,
damit kann ich was anfangen.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
19.12.2013 18:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenbader
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 102
Herkunft: Raum Köln
 |
|
Hallo Erich, die #7 hat 266 Grain, die #8 290 und die #10 liegt bei 400 Grain.
Das schöne ist auch, daß du durch die Zweifarbigkeit immer genau weißt, wo dein optimaler Ladepunkt ist.
Lieben Gruß
Markus
__________________ Lieber im Regen fischen als im Sonnenschein arbeiten :-)
|
|
19.12.2013 19:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Danke Markus,
meine Schnüre habe ich schon vor 20 Jahren folgendermassen markiert,brauchte so nicht lange auf die Hersteller zu warten
:
1. Eine z.B. #5 Schnur hat bei mir 5 Kringel an der Spitze ( mit schwarzem Marker )
2. Am Übergang Reartaper - Runningline 10 cm schwarz - Ladepunkt.
3. Markierung bei 20 - 25 - 30m. Man will ja schliesslich wissen,ob man sich verbessert hat
.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
19.12.2013 19:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenbader
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 102
Herkunft: Raum Köln
 |
|
Hallo Erich,
ok, das war vor meiner Zeit - hab leider lange den Kontakt zum Fischen verloren, bis mein Ältester dann damit ankam - Fazit, der Junge war dies Jahr nicht einmal am Wasser und Papa ist so verrückt, daß er neben dem Fischen die Zeit mit nem Angelshop verbringt und jetzt auch noch versucht, die eigenen Stecken zu basteln
Tolles Muster hast du da gebastelt. Was für haken nuimmst du dafür?
Tight lines and dry socks
Markus
__________________ Lieber im Regen fischen als im Sonnenschein arbeiten :-)
|
|
19.12.2013 20:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo Markus,
der obere ist von Flies and more FT 7060HQ 2/0
feindrähtig,aber macht einen guten,stabilen Eindruck.
der untere von Gamakatsu WORM 314 MB 2/0
Müssen sich beide aber erst noch bewähren.
Gruß Erich
[img] [/IMG]
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
19.12.2013 22:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Wie wäre es denn mal mit einem Bindekurs ?
Gruss
Michael
|
|
20.12.2013 09:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Moin Michael,
im Netz wirst Du erschlagen von Step by Step - Anleitungen und schönen Bindevideos.
Wie hier für die grösseren Streamer findest Du für jede Mücke eine Anleitung.
http://www.adh-fishing.de/adh-fishing-tv/index.html
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
20.12.2013 10:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Moin Erich!
Darf ich dir noch eine kleine Frage zu den Pollacks die du oben erwähnt hast stellen:
In welcher Gegend Norwegens fängst du die Fische vom Ufer aus?
War bisher noch nie in Norge, würd mich aber mal reizen und so n kleiner Anhaltspunkt, wo die Reise hingehen soll wär nicht schlecht. Wär auch gar nicht so erpicht drauf, mitm Kutter oder Boot rauszufahren und klassisch mit der Spinne loszulegen, mir gings eher ums Fliegenfischen im Meer...
Würd ausserdem gern mal Köhler und Makrelen mit dem Streamer ärgern...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
20.12.2013 10:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo Sepp,
hab ich Dich aus der Reserve gelockt
Für jemanden,der die Natur liebt und sich mal anglerisch austoben möchte,kann ich Norwegen nur empfehlen.Das Meer und die Fjorde sind frei,Du kannst dort fischen,wo es Dir gefällt.Das ist die Freiheit,die ich dort so liebe.
Mein bevorzugtes Gebiet ist grob gesagt zwischen Sognefjord und Kristiansund,also voll die Fjordgegend.
Ich habe immer ein Boot mir Aussenborder zum Ferienhaus, und so bin ich sehr flexibel.
Wenn ich vom Ufer aus fische,dann sehr gerne an einem Fähranleger oder einer anderen Anlegestelle oder Plattform.Da habe ich genug Rückraum zum Werfen und kann mich austoben.Aber auch von einem Felsen ist was zu holen,denn die Pollacks stehen gerne in den Tangfeldern nah am Ufer.
Sind Pollacks vorhanden,wirst Du sie auch irgendwann fangen.Über die Jahre habe ich festgestellt,daß sie besonders 2 Stunden vor Höchststand bis 1 Stunde danach gut beissen.Dann tritt oft eine Beissunlust ein ,aber mit Ausdauer fängt man ev. noch welche.
Sind Makrelen im Fjord,fängt man sie auch,denn sie treten in mehr oder weniger grossen Schwärmen auf.Dann kocht plötzlich das Wasser,wenn sich die grossen Köhler von unten auf die Makrelen stürzen,und oben kreisen die Möven mit lautem Geschrei und stürzen sich auf die angeschlagenen Fische.Das ist schon ein Schauspiel.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
20.12.2013 13:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Hallo Sepp
Erich hat es ja schon sehr gut beschrieben.
Ich war letztes Jahr zum ersten mal in Norge und dieses Jahr natürlich wieder (genau wie 2014). Selbst wenn mal nichts gefangen wurde war es traumhaft. Von dir aus nach Trondheim mit dem Flieger, bis zu zum Fjord dann noch ca. 2Std. Fahrt.
Wenn ich keine Flugangst hätte, wäre ich bestimmt 2 mal im Jahr dort.
Gruss
Michael
|
|
20.12.2013 14:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
|
21.12.2013 19:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank Alex,
wär auch schade gewesen.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
21.12.2013 19:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|