Lackierter Rollenhalter |
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Moin moin Forengemeinde,
da sich der Aufbau der nächsten Rute sich mit größeren Schritten nähert, stelle ich mal eine Frage, die mir unterden Nägeln brennt.
Bei dem nächsten Projekt möchte ich einen lackierten Reel Seat (FUJI-ACS) verwenden. Dieser soll in Eigenregie lackiert werden. Nun bin ich mir nicht ganz im Klaren, wie ich den Untergrund vorbereiten soll, reicht einfaches anschleifen oder muss die Oberfläche chemisch behandelt werden?
Ich habe mir die Arbeitsschritte wie folgt vorgestellt:
-anschleifen
-Vorlack aufbringen
-Flip Flop-Lack aufbringen
-Versiegelung mit 2K Klarlack
Hat jemand schon ein ähnliches Projekt in Angriff genommen? Ich kann mir vorstellen, dass das Material der Fuji seats nicht der idealste Lackieruntergrund ist.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
22.08.2008 08:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Davor unbedingt noch reinigen (Benzin), sind machmal Fette und Flecken drauf, was natürlich schon mal gar nicht geht.
Dann sind die Oberflächen unterschiedlich, unterschiedlich in der Glätte, Finierung und Rauhigkeit, und das bei dem selben Produkt über viele Jahre, bei mir der Fuji-KON. Die aus dem Jahre 2000 sind soviel anders als die rauheren von 2006, und die günstigeren von-nicht-Fuji wieder ganz anders in der Oberfläche. Wenn das hinterher sehr schön und glatt aussehen soll, hast Du bei einer leicht rissig-faserigen Oberfläche einiges zu tun
, aber evtl. tut's auch die dickere Lackschicht(en).
Ich habe schon Rollenhalter angepinselt, da hält selbst ein Baumarkt-Kunstharz gut drauf, natürlich nicht ewig bei Reibbelastung.
__________________

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von AngelDet: 22.08.2008 23:49.
|
|
22.08.2008 09:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
InsCn
User
Dabei seit: 16.07.2008
Beiträge: 41
Herkunft: Cuxhaven
 |
|
Ich würd auch mal bei einem Autolackierer nachfragen.
Einen Rollenhalter könnte man ja von der Struktur her auch mit einer Stoßstange vom Auto vergleichen.
Und so weit ich weiss, muss man da nach dem Abschleifen noch mal mit "Filler" drüber, damit die Poren zu sind und man eine glatte Lackieroberfläche bekommt.
LG
Patric
|
|
22.08.2008 11:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Lackierter Rollenhalter |
 |
mir fehlt die praktische Erfahrung, finde das aber auch interessant. Das der Untergrund problematisch ist, glaube ich nicht. Jedenfalls muss es passende Techniken und Lacke geben. Der ganz Matagikram ist doch Fuji und wird dann von denen angepinselt, wie auch immer die das machen.
|
|
22.08.2008 19:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von Sebastian Lucius
@ Det wie sieht denn die Farbe nach einigen Einsätzen aus? Sind es nur die Scheuerstellen, an denen die Farbe abgeht oder blättert sie gar in kleinen Stückchen ab?
Ist es sinnvoll einen Primer zu verwenden?
Ich glaube spachteln werde ich nicht, dann kommt lieber noch ne Schicht Klarlack drauf.
|
Bisher ist nichts abgeblättert, scheint auch nach so vielen Jahren unverändert.
Mehrschichtig lackieren erscheint mir besser, das ist ja einfach nur eine sehr feine Faserstruktur des Kunststoffs ohne große Tiefen.
__________________

|
|
25.08.2008 22:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Servus,
ich hole das Thema nochmal aus der Grube.
Inzwischen habe ich 2 VSS "verschlissen", die ich versucht habe zu lackieren. Ich habe inzwischen 2 verschiede Farben und 2 verschiedne Klarlacke verwendet - aber nach nur wenigen Rollenschraubversuchen hält leider nichts dauerhaft.
Gerade bei weiss lackierten Rollenhaltern hatte ich keine Chance. Ich habs jetzt aufgegeben - da die Sache zwar toll aussieht, aber nix für die Praxis am Wasser ist. Und ich will meine Ruten nicht nur daheim rumstehen haben.
Habe gestern mein Projekt dann mit einem uni farbenen RH (VSS) ausgerüstet und zumindest jetzt keine Probleme mehr damit!
|
|
19.11.2013 09:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus!
Ich hab den RH immer erst leicht angeschliffen, vor allem an den Kanten des Triggers und an der Rollenauflage wird die Lackschicht stärker beansprucht, drum an diesen Stellen etwas besser anschleifen um eine gute Haftung des Lacks zu gewährleisten. Anschliessend hab ich einen Kunststoff-Haftvermittler aufgetragen und anschliessend den RH 2x lackiert (dazwischen ne halbe Stunde trocknen lassen) und dann 3 Schichten Klarlack drüber.
Hat sehr gut geklappt und ich hab bis heute noch kein Problem mit der Lackierung...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.11.2013 10:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
@FR33:
Eine Lackierung auf dem Gewinde, besonders wenn man den RH sehr fest zudreht, hält meistens nicht dauerhaft. Hab zwar schon einen VSS auf meiner 2012er Wettbewerbsrute lackiert, der bis heute ohne Tadel im Einsatz ist, aber auf Dauer hält das nicht, dafür sind die Passungen zwischen den Gewindegängen wohl einfach zu eng. Hab drum das Gewinde bei den letzten RHs nicht mehr mit lackert. Auf dem Rest hälts ganz gut so wie oben schon geschrieben...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.11.2013 10:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Genau am Gewindegang geht mir die Farbe wieder ab. Der VSS sollte wie die Rute in Perlweiss erstrahlen..... aber bevor ich alles verklebe und mich nachher ärgere, habe ich es dann gelassen und den letzten rohen VSS verbaut.
Sieht halt nicht ganz so schick aus... aber einen Tod musste ich wohl sterben.
Aber die idee nur den vorerden Teil zu lackieren (quasi die Lippe vom VSS) könnte bei dunkleren Farben nicht schlecht sein.
Achja... Haftvermittler für Kunsstoffe etc. hab ich alles verwendet.
LG
Sascha
|
|
19.11.2013 10:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|