kaufen oder selbst binden ? |
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
kaufen oder selbst binden ? |
 |
Hallo Fliegenwedler
Kauft ihr eure Fliegen oder bindet ihr selbst ?
Gruß
Michael
|
|
13.12.2012 21:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
Hallo,
ganz klar selber binden. Kaufen nur, wenn gaaanz spezielle Fliegen angesagt sind. Meist ist das im Urlaub, wenn man eh immer die falschen dabei hat
|
|
13.12.2012 21:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: kaufen oder selbst binden ? |
 |
Servus Michael.
Ja, der Auffasssung bin ich auch, unbedingt selber binden. Ist gar nicht so schwer und macht ebenso süchtig wie Rutenbauen...;-)
Hab mir ganz am Anfang mal n paar Flegen gekauft, gefischt hab ich die aber so gut wie nie. Es ist einfach ganz was anderes nen Fisch mit einer Eigenkreation zu fangen als mit ner gekauften...
N günstigen Bindestock kriegst schon für wenig Geld, der reicht auch für den Anfang locker. Hab mir nach einigen Jahren dann einen Stock für knapp 60 € gegönnt, den ich heute nach über 10 Jahren immer noch benutze und ich hab auch gar keinen Anlass den abzuschaffen. Material brauchst natürlich noch und dabei wirst du leider feststellen, dass man da ein Vermögen investieren kann. Für den Anfang reichen einige Grundmaterialien aber aus. Ein Spender mit Dubbing in verschiedenen Farben, ich nehm gern eines das mit feinen Glitzerfäden durchsetzt ist, nicht sparen würd ich bei nem anständigen Balg. Dabei kann ich dir zu nem Whiting Kombo-Starter (z.B. Rudi Heger) raten, da hast 2 viertel Bälge in verschiedenen Farben (am besten Grizzly/Braun oder schwarz/grey dun). Dann brauchst noch Garn, für den Anfang in Stärke 6 wobei ich mich bei den Farben meist auf schwarz beschränke, willst Streamer binden ist ein Garn aus Dyneema ratsam, das hält mehr aus für störrisches Material wie Bucktail oder Rehhaar. An Werkzeug ist ein Bobbin (Spulenhalter) und eine Hechelklemme, eine scharfe feine Schere und eine Dubbingnadel (mit der zieht man das Dubbing aus dem Spender und nimmt sie zum Lackieren der Köpfchen) unbedingt empfehlenswert. Den Kopfknoten machen viele mit einem sog. Whip-Finisher, ich nehm dafür die Finger, das geht m.E. besser, erfordert halt etwas Übung. Für fortgeschrittene Techniken kannst dir dann auch noch anderes Zeug beschaffen, für den Anfang müsste das aber reichen. Mir hat das Buch "Fliegenbinden" von Peter Gathercole den Einstieg damals sehr erleichtert. Auch in Zeitschriften ("Fliegenfischen", "Fisch und Fliege") gibts immer wieder genaue Bindeanleitungen.
Fürs erste wohl mal genug der Info, bei Fragen jederzeit an mich wenden...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
13.12.2012 21:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Bin ja absoluter Neuling
Aber die ganz speziellen findet man doch nicht in der Bucht oder beim Händler vor Ort
Schaut man bei einem anderen Fliegenfischer in die Box (wenn er mag) mit der auch erfolgreich war,
muss man die doch vielleicht nachbinden ?
Gruß
Michael
|
|
13.12.2012 21:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Hallo Sepp
Vielen Dank ....
Ich werde mich weiter schlau machen, habe aber schon die Droge Fliegenfischen drin
Gruß
Michael
|
|
13.12.2012 21:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
Zitat: |
Original von schlangenholz
Aber die ganz speziellen findet man doch nicht in der Bucht oder beim Händler vor Ort
Schaut man bei einem anderen Fliegenfischer in die Box (wenn er mag) mit der auch erfolgreich war,
muss man die doch vielleicht nachbinden ?
Gruß
Michael |
Jepp - das war auch mehr ironisch gemeint. Von den gekauften Fliegen habe ich die wenigsten gefischt, da ich wissen wollte, ob es mit meinen Kreationen nicht doch auch funzt. Der Sepp hat ja bereits die wichtigsten Dinge erzählt.
Also von der Weihnachtskohle das Bindematerial kaufen und los geht's.
Viel Sapß und Erfolg.
|
|
13.12.2012 22:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Ausserdem fangen Fliegenbinder besser. man fischt einfach aggressiver. Wirft näher ans Gebüsch, das Ufer. wenn die Fliege abreisst, guter Grund für eine Bindesession, nicht so sehr ein Kostenthema. Rene
|
|
13.12.2012 22:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bunselm
User
Dabei seit: 04.10.2011
Beiträge: 71
Herkunft: Sauerland/München
 |
|
Moin die Herren,
Willst du es günstig? Dann immer kaufen! Für das Geld, was man in der Zeit für das Geraffel vom Binden ausgibt, bist du und wahrscheinlich deine Freunde, das Leben lang mit Fliegen versorgt!
ABER:
Willst du "Specials" oder Individuelles -> Binden!
Ich habe das Binden angefangen, um meine Finger für meinen Job zu schulen und die Feinmotorik zu verbessern, das Ende vom Lied: Ich tüddel wie nen Bekloppter und mein Schreibtisch wurde umfunktioniert zur Bindestation... Es macht wirklich Spaß und man hat am Wasser, auch wenn mal nix geht, immer was zu schnacken! Andere Dosen begutachtet und nachgebunden etc. Das ist schon was feines...
Was enorm hilft: Youtube! Davie McPhail sein nur als wahrscheinlich prominentester Onlinelehrer genannt! Ich habe nie einen Bindekurs etc. besucht und einfach mal drauf losgetüddelt, mit der Zeit wurden dann auch die Ergebnisse zumindest für mich immer annehmbarer... Da gibt es auch diverse Videos, wo Grundtechniken vermittelt werden!
Die Erstausrüstung wurde ja schon genannt, wobei du darauf achten solltest, dass der Bobbin mit Keramikinlay ist, so dass dir nicht der Faden alle Nase lang reißt... Auch solltest du davon direkt mal 2 nehmen, so ist man ein bisschen flexibler! Was für einen Bindestock man nimmt, ist persönlicher Geschmack! Ich habe mit nem Danvise angefangen und der hat auch halbwegs gehalten, aber nach einiger Zeit habe ich dann doch auf einen Renzetti umgesattelt, die Backen waren halt relativ schnell hinüber und er wurde auch einwenig "tatterig", sprich manche teile lockerten sich! Aber von der Funktion her: Top!
Zudem würde ich mich zu Beginn auf wenige Muster zum üben beschränken, so kaufst du nicht so viel und hast relativ schnell Erfolgserlebnisse!
Jetzt aber ran an den Stock und los getüddelt...
bis dann
Bene
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Bunselm: 13.12.2012 22:12.
|
|
13.12.2012 22:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Hallo Bene
Vielen Dank. Werde am 12.01. jetzt erstmal einen Kurs besuchen.
Dann werde ich mal berichten.
Gruß
Michael
|
|
13.12.2012 22:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fliafi
User

Dabei seit: 29.11.2012
Beiträge: 9
Herkunft: Bayern, Holzkirchen
 |
|
Hallo Michael,
mir hat mal eine gesagt: "Wer Fliegenbinden kann, kann auch Ruten bauen!" Ich möchte das eher umdrehen: "Wer Ruten bauen kann, kann auch Fliegen binden" Das macht mindestens genauso viel Spaß wie das Ruten bauen und wenn die Rute selbst gebaut ist und auch noch der Köder, dann kann kein Fisch mehr wiederstehen und wenn es nur die Neugierde ist, die ihn dann in einer warmen Pfanne enden läßt.
Aber zu einem Grundstock. Ich hab mal einen Bericht geschrieben : Fliegenbindeausrüstung für den Einsteiger. Da findest Du viele wichtige Infos zu dem Thema.
Was das Fliegen kaufen betrifft, da ist es gut wenn man sich am Anfang an die Klassiker hält und die drei Ebenen des Wassers abdeckt: Grundnähe, Mittelwasser und Wasseroberfläche.
__________________ Viele Grüße aus Holzkirchen
Ralf (fliafi)
|
|
13.12.2012 22:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Vmaxer
User

Dabei seit: 03.06.2012
Beiträge: 13
Herkunft: Bayern München !!
 |
|
Mach Dir die Mühe und bind mal deine erste Fliege (für den Anfang am Besten Nymphe od. Streamer) und fisch damit. Spätestens nach dem Ersten Fangerfolg wirst Du sehen, daß "Erfolgserlebniss" ist (mindestens) doppelt so groß. War auf jeden Fall bei mir so - da kommt nix gekauftes mehr ans Vorfach...!!
Und jetzt im Winter sowieso: Entweder Binden oder Bauen...!
Gruß
Mac
__________________ Gruß Mac
|
|
14.12.2012 17:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Davie Mc Phail einfach Super
Vielen Dank
Michael
|
|
14.12.2012 20:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bunselm
User
Dabei seit: 04.10.2011
Beiträge: 71
Herkunft: Sauerland/München
 |
|
Zitat: |
Original von schlangenholz
Davie Mc Phail einfach Super
Vielen Dank
Michael |
Die Stimme ist gewöhnungsbedürftig, aber hat auch irgendwie was
Gibt verschiedenste Videos und Anleitungen bei Youtube oder durch google zu finden... Sind absolut Top!
Gibt auch verschiedene Bücher zu der Thematik...
|
|
15.12.2012 08:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lotto
User

Dabei seit: 21.03.2012
Beiträge: 313
Herkunft: Småland / Schweden
 |
|
|
15.12.2012 11:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|