Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Blanks » allgemein » Blankbezeichnungen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Blankbezeichnungen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Caitiff
User


Dabei seit: 18.02.2012
Beiträge: 91

Blankbezeichnungen Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich wollte fragen, ob man irgendwo nachsehen kann, was hinter den Bezeichnungen wie IM12 oder XT400 usw. steht.

Vor allem würde mich der RX 7 interessieren.
21.02.2012 06:17 Caitiff ist offline E-Mail an Caitiff senden Beiträge von Caitiff suchen Nehmen Sie Caitiff in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
MeFo-Schreck   Zeige MeFo-Schreck auf Karte MeFo-Schreck ist männlich
User


images/avatars/avatar-490.jpg

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim

RE: Blankbezeichnungen Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Viele dieser Bezeichnungen der Hersteller sind reine Phantasie-Produkte und wollen aufgrund ihres "High-Tech-Klanges" den Angler fangen.
IM12 ist allerdings durchaus ein Kürzel mit einem Sinn dahinter.
IM steht für "Intermediate Module" also eine Kohlefaser mit mittlerem Elastizitätsmodul. Die physikalische Grösse "Elastizitätsmodul" beschreibt dabei den steigenden Widerstand einer Faser gegen Biegung-->je höher der Wert des E-Moduls umso steifer (aber auch spröder) ist eine Faser.
Kürzel die damit zusammenhängen und die Du sicher auch hier im Forum das einen oder andere Mal liest sind LM=Low Module und HM= High Module.
Die 12 steht hier in dem Fall für 12000 und beschreibt wieviele Einzelfasern zu einem Faden/Strang zusammengefasst wurden, der dann für die Produktion der Kohlefaser-Matte benutzt wurde aus der dann die Rute gefertigt wurde. Je höher diese Zahl umso feiner (und auch teurer) ist das Ausgangsmaterial.

Die Bezeichnung XT 400 ist meines Wissens eine Bezeichnung von Shimano. Einen technischen Wert, der dahinter steckt, kenne ich allerdings nicht.

__________________
Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
21.02.2012 08:03 MeFo-Schreck ist offline E-Mail an MeFo-Schreck senden Beiträge von MeFo-Schreck suchen Nehmen Sie MeFo-Schreck in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
klang
User


images/avatars/avatar-98.jpg

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ganz einfach.
Carbonfaden/Gewebe Produzenten im ganzen Welt außen GuS Länder:

Graphil/Mitsubishi Rayon
Dialead
Amoco
Hexcel
Toray
Zoltek
Akzo Nobel


Diese Produzenten haben eigene Bezeichnungen für Serienproduktion.
Z.B. Amoco T 40, T 50, T 300
Hexcel IM 6, IM 7, IM 8, IM 9, IM 10
Firmen- Blanksproduzenten schreiben entweder originale Firmenmarke der Carbon, oder irgendwelche eigene Quatsch für Kombination der verschiedene Carbonmischungen
Schlechte Fall ist, falls eigene Bezeichnungen von Rutenproduzent ähnlich Firmenmarken der Carbonproduzenten sind.
Z.B. IM 12 – bis Heute Hexel produziert Carbon nur bis IM 10 Marke.
Sieh: http://www.hexcel.com/Products/Aerospace/ACF_ContFibers

MeFo "Die 12 steht hier in dem Fall für 12000" Stimmt leider nicht - IM 10, 9, 8, haben auch 12000 Einzelfaden

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von klang: 21.02.2012 10:03.

21.02.2012 09:54 klang ist offline E-Mail an klang senden Homepage von klang Beiträge von klang suchen Nehmen Sie klang in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
OnTheMove OnTheMove ist männlich
User


images/avatars/avatar-506.jpg

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guter Post Klang!!!!

Daumenhoch4

in der Verbindung hab ich noch nen PDF gefunden:

klick
21.02.2012 10:07 OnTheMove ist offline E-Mail an OnTheMove senden Homepage von OnTheMove Beiträge von OnTheMove suchen Nehmen Sie OnTheMove in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Caitiff
User


Dabei seit: 18.02.2012
Beiträge: 91

Themenstarter Thema begonnen von Caitiff
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ok, das hilft schonmal weiter. Habe da völlig den Sinn und somit auch den Überblick verloren bzw. noch garnicht gefunden Augenzwinkern

In dem Link zu HexTow ist unten eine Tabelle mit KSI und MSI.

Wenn mein Englisch mich jetzt nicht völlig verlassen hat, ist MSI ein Wert für die Dehnbarkeit und KSI für die Stärke der Faser ansich, richtig? Was bedeutet in dem Zusammenhang denn GPa und MPa als Maßeinheit?
21.02.2012 14:29 Caitiff ist offline E-Mail an Caitiff senden Beiträge von Caitiff suchen Nehmen Sie Caitiff in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
MeFo-Schreck   Zeige MeFo-Schreck auf Karte MeFo-Schreck ist männlich
User


images/avatars/avatar-490.jpg

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von klang

MeFo "Die 12 steht hier in dem Fall für 12000" Stimmt leider nicht - IM 10, 9, 8, haben auch 12000 Einzelfaden


Kein Problem Vladimir, wenn ich gefährliches Halbwissen verbreite Augenzwinkern , lasse ich mich gerne korrigieren, ich lerne gerne dazu Zweidaumenhoch

Suuuuper Aufstellung, die Du da gepostet hast. Daumenhoch4

__________________
Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
21.02.2012 14:37 MeFo-Schreck ist offline E-Mail an MeFo-Schreck senden Beiträge von MeFo-Schreck suchen Nehmen Sie MeFo-Schreck in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 809

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von CaitiffWas bedeutet in dem Zusammenhang denn GPa und MPa als Maßeinheit?


Pa = Pascal
G = Giga
M = Mega

Damit sind Drücke gemeint.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pascal_%28Einheit%29#Megapascal
21.02.2012 15:20 Chrizzi ist offline E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
klang
User


images/avatars/avatar-98.jpg

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Caitiff
Ok, das hilft schonmal weiter. Habe da völlig den Sinn und somit auch den Überblick verloren bzw. noch garnicht gefunden Augenzwinkern

In dem Link zu HexTow ist unten eine Tabelle mit KSI und MSI.

Wenn mein Englisch mich jetzt nicht völlig verlassen hat, ist MSI ein Wert für die Dehnbarkeit und KSI für die Stärke der Faser ansich, richtig? Was bedeutet in dem Zusammenhang denn GPa und MPa als Maßeinheit?



PSI bedeutet: pounds per square inch
KSI: 1000 pounds per square inch und so weiter

MeFo Schreck: für diese Scheise (meine ich Carboneigeschaften) habe ich viel Zeit schpendiert und alles fast umsonst.
Jungs, vergiß lieber alles über diese in Rutenbaubereich - hat kein Sinn IMHO

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von klang: 21.02.2012 15:45.

21.02.2012 15:44 klang ist offline E-Mail an klang senden Homepage von klang Beiträge von klang suchen Nehmen Sie klang in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Rene
User


images/avatars/avatar-503.jpg

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vlad hat sicher Recht. Die Bankhersteller und Tackleproduzenten treiben imho verbales Aufruesten. Die Eigenschaften der Carbonmatte gehen logischerweise in die Eigenschaften des Blanks ein - aber auch viele weitere Faktoren, wie Pattern (Gewebezuschnitt, Mandrelform (Ich meine mal gelesen zu haben, dass es hier auch verschiedene Formen gibt), Harzmenge etc. Und Verarbeitung, Druck beim Heizen, jede Wette auch Temperaturkurve (Achtung: Halbwissen <G>), etc.

Mein Fazit: Das Endergenis ist wichtig (WG, Aktion etc.), wie es ereicht wird, ist eher von akademischen Wert fuer uns(Was auch ok ist)

nur meine 2 cent

Rene
21.02.2012 21:42 Rene ist offline E-Mail an Rene senden Beiträge von Rene suchen Nehmen Sie Rene in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 809

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von ReneDruck beim Heizen,


Ich habe mal in einem Video (glaube St. Croix) gesehen, dass die Carbonmatte mit Harz beschmiert wird und dann auf einen Mandrel gewickelt wird (sollte soweit nicht ungewöhnlich sein). Dann kam noch eine Folie um die gewickelten Blanks und dann ab in den Ofen. Da war nichts mit "Druck" beim Heizen. Die Blanks wurden glaube ich da reingehangen und mehr nicht.


Zwar kein St.Croix aber mit besseren Erklärungen. Demnach wird der Druck offenbar beim Wickeln aufgebracht.
http://www.youtube.com/watch?v=BfL2xSW6NoQ&feature=related
22.02.2012 12:28 Chrizzi ist offline E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
MeFo-Schreck   Zeige MeFo-Schreck auf Karte MeFo-Schreck ist männlich
User


images/avatars/avatar-490.jpg

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Soweit ich weiss (ich lasse mich gerne korrigieren), ist beim backen sogar das Gegenteil angesagt, nämlich Vakuum, damit das Harz die Luftblasen in der KF-Matte komplett verdrängen kann und somit ein optimale Duchtränkung des KF-Rohlings mit Harz erreicht wird.
Würde zumindest technisch Sinn machen.

__________________
Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
22.02.2012 13:01 MeFo-Schreck ist offline E-Mail an MeFo-Schreck senden Beiträge von MeFo-Schreck suchen Nehmen Sie MeFo-Schreck in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Ralf Ralf ist weiblich
User


images/avatars/avatar-1639.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland
Skype-Name: magWibreVE

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=BfL2xSW6NoQ&feature=related


Cooler Link, da kriegt man einen schönen Einblick wie die Großindustrie arbeitet und wie Blanks hergestellt werden! Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch

__________________
Gruß Ralf
22.02.2012 14:34 Ralf ist offline E-Mail an Ralf senden Beiträge von Ralf suchen Nehmen Sie Ralf in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Ralf in Ihre Kontaktliste ein AIM-Name von Ralf: Ralf YIM-Name von Ralf: Ralf MSN Passport-Profil von Ralf anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 809

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Naja einen großen Einblick wie Blanks hergestellt werden, erhält man dadurch nicht. Man erkennt er das, was sonst hier immer in Worten mehr oder weniger gepostet werden.

Jedoch erkennt man hier, große Irrtümer. Z. B. der Druck beim Blanks backen. Da ist kein Druck, wie MeFo-Schreck schrieb, ist das einzig sinnvolle hier ehr ein Unterdruck zu erzeugen, um Luftblasen rauszuziehen. Wobei ich mir da auch nicht sicher wäre, dass das gemacht wird:
Eine kleine Luftblase, die ziemlich mittig im ganzen Blank liegt, müsste komplett durch das ganze Gewickel wandern (damit wäre die Sache mit dem Pressdruck beim Wickeln für die Katz). Dabei dehnt sich die Luft unter Vakuum aus, d. h. sie wird großer = nicht besser. Was passiert wenn die Blase nicht rauskommt, sondern nur größer wird und dann so aushärtet? Dann wandert alles in den Abfall.


Im Grunde wissen wir etwa genauso viel wie vorher, vielleicht einiges besser, aber einiges hat sich umgekrempelt.

Leider hatte ich vor einiger Zeit mal ein Gespräch mit einem Vertreter, der nur auf den Druck bein Blanks produzieren meinte, dass der Hersteller die besten Ruten baut (nur wegen dem Druck). Hätte ich vorher das Video gesehen, hätte ich gefragt, was das überhaupt für ein Druck ist. Zumal die Rede von 120 t war.

Auch bleibt immernoch die Definition von den 120 t... pro cm², einfach 120 t in den Raum gestellt.


Dass man nicht an die Infos der Matten und so kommt, könnte ja klarer sein. Aber es muss hier doch irgendjemanden geben, der weiß wie diese Dinger hergestellt werden, bzw. was mit den Werbeaussagen bezüglich des Druckes anzufangen ist.
22.02.2012 15:14 Chrizzi ist offline E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Rene
User


images/avatars/avatar-503.jpg

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Mefo: Vergiss mal Vakuum, Die arbeiten hoechsten mit niedrigem Druck. Aber es koennte schon sein, je niedriger der Druck, um so besser entweicht die Luft....
Das zu deinem Bild. Aber wozu dann die Cellophanfolie beim Backen? Geht da die Luft durch? Durch das Mandreel werden sie es wohl kaum absaugen.

Aber zu dem Film: 2 interessante Details:
1. Die Flaemmen den Lack, wie es BigPaco uns gezeigt hat. Zweidaumenhoch
2. Hat einer gesehen, dass da irgendwo der Overlap/Spine/Springerpunkt etc. bestimmt wird?

Rene
22.02.2012 15:16 Rene ist offline E-Mail an Rene senden Beiträge von Rene suchen Nehmen Sie Rene in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
BigPaco   Zeige BigPaco auf Karte BigPaco ist männlich


images/avatars/avatar-645.jpg

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Folie ist Schrumpffolie, die drückt beim Backen durchs Schrumpfen alles raus. Die sorgt auch für die (wie ich sie empfinde) ärgerlichen Spiralen um den Blank, wenn der nachher nicht geschliffen wird,
das geht mir bei einem Blank tierisch auf die Kirsche..., hält aber wohl den Preis unten, trotzdem würgh...

Gruß

Rainer
22.02.2012 17:04 BigPaco ist offline E-Mail an BigPaco senden Beiträge von BigPaco suchen Nehmen Sie BigPaco in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
heinz
User


Dabei seit: 02.05.2008
Beiträge: 27
Herkunft: Bremen

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von BigPaco
Die Folie ist Schrumpffolie, die drückt beim Backen durchs Schrumpfen alles raus. Die sorgt auch für die (wie ich sie empfinde) ärgerlichen Spiralen um den Blank, wenn der nachher nicht geschliffen wird,
das geht mir bei einem Blank tierisch auf die Kirsche..., hält aber wohl den Preis unten, trotzdem würgh...

Gruß

Rainer


So sind die Geschmäcker verschieden. Ich persönlich finde die ungeschliffenen Blanks einfach schöner und bei den feinen Rütchen auch sinnvoller wenn mit dünnen Schnüren und leichten Gewichten geangelt wird. Die Schnur klebt nicht so am Blank. Ich könnte mir auch vorstellen dass der Blank widerstandsfähiger ist als sein geschliffener Bruder.

Gruß aus Bremen

Heinz
22.02.2012 21:02 heinz ist offline E-Mail an heinz senden Homepage von heinz Beiträge von heinz suchen Nehmen Sie heinz in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Rene
User


images/avatars/avatar-503.jpg

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mal bei Don Phillips 'The Technology of Fly Rods' nachgesehen. Er spricht nur vom Backen der Blanks, kein Hinweis auf Ueber- oder Unterdruck. Wenn also ein Haendler/Hersteller mit Druck argumentiert, kann es der beim Rollen sein. Wobei mir 120t als reichlich hoch vorkommt. Wenn man sich das Video bzw. auf Fotos das Maschinchen ansieht, duerfte das Gestell kaum 120t aushalten.
22.02.2012 23:00 Rene ist offline E-Mail an Rene senden Beiträge von Rene suchen Nehmen Sie Rene in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
BigPaco   Zeige BigPaco auf Karte BigPaco ist männlich


images/avatars/avatar-645.jpg

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Soweit ich weiß, ist hier der Druck/m² gemeint, wir hatten schonmal eine ähnliche Debatte, dort wurde aufgezeigt, dass dieser Druck, verteilt auf eine so geringe Auflagefläche wie ein Blank, dann doch verschwindend gering ist, also passt das mit dem Maschinchen locker... .

Egal, bleibt halt superlativer Begriffsgigantismus Hand-vor-Kopf und hilft beim Verkaufen...

Gruß

Rainer
22.02.2012 23:11 BigPaco ist offline E-Mail an BigPaco senden Beiträge von BigPaco suchen Nehmen Sie BigPaco in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Walimai Walimai ist männlich
User


images/avatars/avatar-1240.jpg

Dabei seit: 09.02.2012
Beiträge: 46
Herkunft: Minden (NRW)

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich bin kein Kunststoffexperte,
aber ich denke das Blanks aus "Prepeg-Matten" hergestellt werden.
Eine Erläuterung findet man hier de.wikipedia.org/wiki/Prepreg.
Bei der Herstellung können keine Luftblasen entstehen, die entweichen müssten.
Die Folie dient meines Erachtens nur dazu den Rohling beim "backen" zusammen zuhalten, damit er sich nicht abwickelt.

Gruß

Manfred

__________________
Auf tausend Besserwisser kommt ein Bessermacher.
23.02.2012 08:29 Walimai ist offline E-Mail an Walimai senden Beiträge von Walimai suchen Nehmen Sie Walimai in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Bismark Bismark ist männlich
User


Dabei seit: 02.05.2010
Beiträge: 4
Herkunft: Celle

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sorry, das ich dieses alte Thema ausgrabe.

Ich bin auf der Suche nach solch einem Mandrel.
Ich will schon seit längeren mal Probieren einen Blank selber zu fertigen.
Kann mir von euch vielleicht einer weiterhelfen?
30.09.2012 20:50 Bismark ist offline E-Mail an Bismark senden Beiträge von Bismark suchen Nehmen Sie Bismark in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Blanks » allgemein » Blankbezeichnungen

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH