Bindegarnstärken |
Tagschlaefer
User

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 221
Herkunft: Bregenz
 |
|
Hallo Helmut!
Wie schon gesagt. Du schreibst super Beiträge.
Woher hast diese Tabelle? - Quelle
Welche Garnstärke verwendet Ihr bei welchen Ruten, für was?
Unterwicklung
Ringwicklung
Verstärkungen
Zierwicklung
Finish
usw...
__________________ Wer schläft sündigt nicht
Tagschläfer aka
Stefan W.
|
|
17.01.2008 14:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
Hi Helmut,
ich muß Stefan recht geben. Du schreibst super Beiträge, muß dich aber diesmal leider korrigieren.
Gudebrod Nylon gibt es nur mehr in zwei Stärken. A + D. Die anderen Stärken gehören der Vergangenheit an. Früher gab es auch noch die Stärke 0 auch als Nylon.
NCP, also das vorfixierte Garn, gibt es noch in der Stärke C. Gudebrod hat auch leider mit den Farben sehr abgespeckt (Abrobos Abspecken, würde mir auch gur tun).
Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
17.01.2008 18:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Teddy
User
Dabei seit: 01.01.2008
Beiträge: 57
Herkunft: Fürth
 |
|
Hallo
Da hat Rodmaker recht. Ich verwende seit einiger Zeit Bindegarn von Madeira. Ist zwar nicht vorfixiert, aber in sachen farbreichtum sind die ungeschlagen.
Mfg.Teddy
__________________
www.tommis-carpshop.de
|
|
17.01.2008 18:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
HI Zusammen!
Verwende Gudebrod nur in Stärke A.
Von Madeira hab ich drei Restgroßspulen zugesandt bekommen die vor der Silikontemperung abgefangen wurden.
In diesem Fall nochmals ein riesen Dankeschön an die Firma Madeira.
Ich muss sie nur noch umspulen auf kleine Konen und mal ne Wicklung machen.... Die Stärke ist übrigens 40
__________________ LG
Andi
|
|
17.01.2008 20:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tagschlaefer
User

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 221
Herkunft: Bregenz
 |
|
Ich verwende für alles wo viel Belastung drauf kommt
Gr D
Für alles andere
Gr A
In meinr Kiste hab ich glaub noch Gr 0 rumliegen...
Hat jemand schon mal den Pacbay versucht?
__________________ Wer schläft sündigt nicht
Tagschläfer aka
Stefan W.
|
|
18.01.2008 14:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
helm
User
Dabei seit: 08.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Urbach
Themenstarter
 |
|
HI,
das Bindegarn von Pac Bay bekomme ich immer wenn ich meine
Rutenbausätze in Amerika bestelle.
Ich habe dies in der Stärke A bereits mehrfach verarbeitet und
konnte nichts negatives feststellen.
Gruß
Helm
__________________
Always one step ahead.
|
|
18.01.2008 17:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Ralf!
Warum sollte das nicht Standhalten. Auch wenn es im Durchmesser dünner ist hast du dafür umso mehr Wicklungen auf den Ring hoch. Für mich ist da kein Unterschied ob D oder A. Der Einzigste mir erklärbare Unterschied ist, dass man bei D nicht so genau arbeiten muss als bei A und weniger Wicklungen machen muss.... aber ich denke der ein oder andere Profi wird dir das ganz genau erklären können.
__________________ LG
Andi
|
|
23.01.2008 14:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
 |
|
Leuchtet ein, was du sagst, Andi! Ich will das auch gar nicht in Frage stellen, sondern nur um Erfahrungswerte der Profis am Board bitten.
__________________ Gruß Ralf
|
|
24.01.2008 13:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
heavytoolz
User

Dabei seit: 13.01.2008
Beiträge: 78
Herkunft: niederösterreich
 |
|
ich bin faul und hab mir eben D organisiert
konnte mir praktisch keine nachteile zuzsammenreimen, baue aber auch nur "fürs grobe"
|
|
15.02.2008 00:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Der Nachteil von D im Vergleich zu A ist, daß es naturgemäß mehr aufträgt und eine Bindung inklusive Lackierung etwas dicker wird - bei Wallerruten wurscht.
Man kann durch die Dicke des Garns die einzelnen Stränge leichter erkennen und dadurch wirkt die Wicklung halt etwas gröber - bei Wallerruten wieder wurscht
Ich glaube nicht, daß es im Vergleich zu A viel stabiler ist, schadet aber auch nicht
Dafür läßt es sich leichter und schneller verarbeiten.
__________________ *
Wer nichts weiß muß alles glauben
*
|
|
15.02.2008 14:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Genauso halte ich es auch: Die Stärke D geht schneller und am HT paßt das z.B. meistens, auch geht das D besser den Fuß hoch und man sieht die Kante weniger. Die kleinen Ringe bekommen eine Wicklung A.
Andere Stärken hab ich bisher nicht benötigt.
Die Tabelle finde ich klasse!!, auch wenn ich nur 2 Werte gebrauchen kann, so weiß ich jetzt wenigstens die offiziellen Durchmesser.
__________________

|
|
15.02.2008 23:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Hi,
ich verwende gerne A, da es sich meines Erachtens besser zusammen schieben lässt.
__________________ mit Petri Heil ingma
|
|
24.02.2008 23:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
heavytoolz
User

Dabei seit: 13.01.2008
Beiträge: 78
Herkunft: niederösterreich
 |
|
habe bei den new dimension ruten wieder mit D und einer vernünftigen wickelstation statt schuhschachtel und telefonbuch gearbeitet und bin begeistert -> für starke ruten bleib ich bei dem starken zwirn..
|
|
25.02.2008 00:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
HGB
User
Dabei seit: 29.03.2008
Beiträge: 18
 |
|
Hallo,
im Forum wird immer wieder diskutiert über die Frage ob Bindegarn der
Stärke A oder D "stärker" ist.
Wer z.B. zum Aufbau einer Welsrute - hier sind breitere Wickungen
für die Ringe zu erwarten - die Stärke A nimmt, der hat garantiert
mehr Haltbarkeit, als wenn er diese Wicklung mit Stärke D aufbaut.
Grund: Auf die Länge der Ringwicklungen gesehen bildet die Stärke A
wesentlich mehr Lagen. Was nichts anderes heisst, als dass letztlich mehr Haltekraft anliegt als bei den weniger Lagen an D.
Primär sollte man aber folgendes beachten. Stärke A empfiehlt sich
für dünne Blanks und kleine Ringstege. Einfach schon deshalb, weil es leichter ist, sauber zu wickeln. Bei höheren und dickeren Ringstegen
(sprich grösseren Ringen) und dickeren Blanks empfiehlt sich Stärke
C bzw. D.
Noch ein Hinweis. Neuerdings gibt es von Gudebrod wieder mehr
Farbauswahl und auch eine neue Stärke B. Ein grosse Auswahl bietet
z.B. an:www.House-of-Brunner.de. Mein Tipp: Man kann auch die
Stärke der Bindeseide variieren. Nehmt z.B. für Ringgrössen 06 bis 16
die Stärke A und für Ringe der Grössen 18 und aufwärts die Stärken
C bzw. D. Wichtig ist, dass keine Farbabweichungen vorhanden sind.
Also beim bestellen unbedingt darauf achten und den Händler dahingehend Mitteilung machen.
Gruß
HGB
__________________ HGB
|
|
31.05.2008 18:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Hi,
kein Problem, jeder hat seine Erfahrungen.
Hier mal die Diameter der Garne, kann dann jeder selbst entscheiden
mit was man stabiler herstellt.
Size Diameter Break Strength
A .006 (.152) 2.7 lbs.
D .0104 (.264) 7.4 lbs
Note: Diameter in inches and (mm).
Schon ein enormer Unterschied bei der Reißfestigkeit, meiner Meinung
nach .
__________________ mit Petri Heil ingma
|
|
02.06.2008 19:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Würde mal vorsichtig behaupten, dass man KEINE Wicklung beim Fischen abreißt! Egal ob mit A oder D gewickelt wird! Schon gar nicht wenn das ganze lackiert ist. Oder ist bei einem von eich schon mal der Ring weggeflogen weil die Ringwicklung gerissen ist!
Das mit dem transparent werden ist sicher ein Argument und auch zwei verschiedene Garnstärken würde ich aus diesem Grund nicht an einer Rute verwenden.
Denke mit dickerem Garn hat man einfach auch schneller gewickelt. Aus meiner Sicht macht die stärkere Wicklung eigentlich nur bei der Unterwicklung Sinn, da hier eine dickere "Pufferschicht" entsteht.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
02.06.2008 19:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|