Wickelbank mit Lackiermotor aufmotzen, aber welchen? |
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
Wickelbank mit Lackiermotor aufmotzen, aber welchen? |
 |
Moin Jung's!
Nachdem ich endlich das Thema "Fadenstation" für meine Wickelbank abgeschlossen habe und nach etlicher Zeit und häufigen Fluchen + Neuanfängen auch mal sowas:

(eine Lackschicht auf Unterwicklung + eine obendrauf - mindestens eine Schicht kommt noch dazu)
gemacht habe, möchte ich gern meine Lackoberflächen verbessern. Die sehen teilweise noch immer wie draufgespuckt aus, weil etwas ungleichmäßig
.
Ich hätte dazu gern einen regelbaren* Motor samt kleinem Dreibackenfutter. Da hätte ich sogar noch eines von einem deffekten Akkuschrauber hier. Aber der Motor samt Steuerung bereitet mir Kopfschmerzen und ich frage Euch, wie Ihr das gelöst habt ohne gleich das Sparschwein zu mißhandeln?
* idealerweise mit Fußschalter, ähnlich einer Nähmaschine
PS: und wehe ihr glaubt ich sei vom anderen Ufer, nur weil ich auf den Expert Graphite Blank pink schimmernde Ringe teilweise mit Pinkmetallic angebunden habe
__________________ Gruß
Michel
|
|
15.09.2011 15:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi Michel
Die Wicklung sieht sehr schön aus und vor allem sehr ordentlich gearbeitet - wie auch deine Griffe
Gehe mal davon aus, dass diese Rute für deine Frau ist
Du hast es doch schon erkannt: Ein Nähmaschinenmotor
Kann man für kleines Geld in der Bucht kaufen bzw. ich habe mal einen Anbieter für gebrauchte im Netz gefunden - weiß die Adresse aber leider nicht mehr.
Mit diesem dann über einem Riemen Zwecks Untersetzung eine Welle antreiben lassen wo vorne dein Backenfutter drauf ist. Frag mich jetzt aber bitte nicht wie du hier die Konstruktion machst - denke aber da haben wir einige Experten hier.
Ich pers. würde es aber so nicht machen - bin selber ebenfalls davon abgekommen. Ich wickle von Hand und lackiere derzeit auch von Hand die Wicklungen. Nur zum Trocknen spanne ich die Rutenteile in Trockenmotoren mit 1-5 UPM.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
15.09.2011 16:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Moin Michel!
Nähmaschinenmotoren habe ich noch zwei mit Gaspedal (hättste was gesagt, hättst gleich einen eintüten können), allerdings stimme ich Alex zu, dat wird zum Wickeln nix..., da ist auf einer Holzwickelbank zu viel "Spiel im Spiel".
Zum Trocknen ist ein 5 U/min Spiegelkugelmotor top! Vorsicht, die gibts auch in 2,5 U/min, die taugen gar nix! Da machste Dir aus Holz ne U-Aufnahme drauf, n´Gummi dran und gut is. Ansonsten kaufste Dir für 40 Euronen so ein Teil bei CMW, ist auf einem Aluwinkel alles dran, aber der Selbermacher kriegt sowas auch viel billiger hin.
Übrigens: Gayle Farbgestaltung..., schön warme Farbgebung, die Wicklung möchte man gleich auch gerne von Hinten betrachten
und fancy Ringeinlage!
Rainer
|
|
15.09.2011 16:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Megger
User
Dabei seit: 14.01.2009
Beiträge: 121
Herkunft: Bad Wünnenberg
 |
|
Ich benutze selber auch nur nen Motor zum Trocknen, lackieren geht auch per hand recht gut. Wichtig ist nur, den Arm irgendwo abzustützen. Gleichmäßig wirds fast automatisch durch Temperatur. Ich hab mir dafür extra ne Trockenkammer gebaut. Als Motoren dienen mir auch Spiegelkugelmotoren mit 5 U/min. Billige und gute Lösung. Da trockne ich bei etwa 25-30°.
Bis denne
Dirk
|
|
15.09.2011 17:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
Themenstarter
 |
|
Ich danke Euch, aber natürlich war eine der ersten Investitionen den Rutenbau betreffend ein kpl. Trockenmotor von unserem Rutenschmied und dieser leistet auch treu und brav seinen Dienst.
Nee, mir geht es um eine schnellere Variante, nur für die Zeit des Lackauftrages. Ab 40 zittern schon mal die Finger
. Die geäußerten Bedenken habe ich zur Kenntnis genommen, aber wenn Ihr meine bisherige Vorgehensweise sehen könntet...
.
@Rainer: Interesse am Motor vorhanden
Und übrigens: So eine schön tuntige Rute hat von Euch keiner (schaut echt schick aus, ich rede mir das nicht nur ein) und ich tu nicht schwul sein tun (würde Onkel Hotte jetzt sägen tun)
!!! Wenn die mal fertig ist, wird im Threadnamen das entsprechende stehen
.
__________________ Gruß
Michel
|
|
15.09.2011 18:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
|
15.09.2011 22:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
|
15.09.2011 22:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
Themenstarter
 |
|
@Rainer: das will ich am seien tun tun (habe mir neben den über 30MC, die ich unter damaliger Opferung 2 1/2er Beziehungen sonntags vor'm Radio hockend aufgenommen habe, erst kürzlich die "2000Jahre Frühstyxradio" Video Werkschau von Deinem Lieblingsinternetshop kommen lassen. Da sind in der Tat Sachen drauf, die noch nicht mal ich kannte
. Übrigens, Sabine Bulthaupt ist inzwischen Muttertier und wohnt beim Dinopark in Münchehagen.
@Matthias: na ja, ist eben nur ein Haufen Arbeit - nicht wirklich anspruchsvoll. Aber über das Lob freue ich mich
.
Das von Dir gezeigte finde ich gut, nur habe ich derzeit keinen Zugriff auf einen brauchbaren Maschinenpark. Aber wenn ich den alten Accuschrauber (dessen Accu futsch ist, mehr nicht) mit einer externen Stromversorgung versehe, hätte ich sowohl Rechts- wie Linkslauf und das nahezu ohne Aufwand. Einen einfachen An / Aus Schalter für den Fuß bekomme ich auch noch hin, nur Regelbar wäre er nicht. Die Drehzahl müßte ich alter Dilettant mittels Kabelbinder am Schrauber einstellen.
__________________ Gruß
Michel
|
|
15.09.2011 22:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Hi Michel,
die Wicklung LECKER. Mir ist so was manchmal zu nervig und konzentriere mich lieber auf die Griffsektion, von dem her
Beim Lackieren gehe ich aber auch wie Alex vor. Die Wicklungen ohne den Blank einzuspannen lackieren, mit einer Wärmequelle kurz erwärmen und überschüssige Tropfen abnehmen. Dann kommt das Blankende an den Trockenmotor.
Dabei schiebe ich den Blank nur auf die Welle, die ich mit Tape oder Blankstücken passend aufgefüttert habe. Das ist sehr einfach und funzt supi. Den Motor habe ich für 7€ bei Egay bekommen. Meiner dreht allerdings etwas schneller mit ca. 20-30U/min^ −1.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
16.09.2011 06:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Michel was ist den das für eine sau geile Wicklung!
Wenn di Wicklung schon so Fett ist, wie sieht dann erst der Griff aus?
Ich hab zum Wickeln und zum Lackieren meine PacBay Bank. Obwohl wickeln tu ich lieber von Hand.
Grüße Markus
|
|
16.09.2011 07:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Leute!
Darf ich mal ganz blöd fragen dreht ihr die Ruten eigentlich immer nach oben?
Ich seh immer die Fadenspanner von unten an den Blank geführt?
__________________ LG
Andi
|
|
16.09.2011 08:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Ganz einfach, wenn die Schnur von Vorne, Unten an den Blank kommt sehe ich das Wickelbild/Ergebnis besser, weil ich ja von Oben darauf gucke.
Würde der Faden von Oben kommen währe er mir, persöhnlich im Sichtfeld.
Grüße MArkus
|
|
16.09.2011 09:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
Themenstarter
 |
|
Moin Markus,
danke aber der Griff => leider negativ. Ich bin ja recht schnell im Griffbereich auf den "Holzgeschmack" gekommen, hatte aber zu Beginn meiner Rutenbauerei Moosgummizeug gekauft. Einen Teil davon klebt nun ein wenig in Form gebracht am dicken Blankende. Wenn Billiggriff, dann nette Wicklung muß ich mir dabei gedacht haben.
Zitat: |
Original von Sebastian Lucius
...Beim Lackieren gehe ich aber auch wie Alex vor. Die Wicklungen ohne den Blank einzuspannen lackieren, mit einer Wärmequelle kurz erwärmen und überschüssige Tropfen abnehmen. Dann kommt das Blankende an den Trockenmotor... |
Hi Sebastian,
positive Kritik geht immer runter wie Öl - thx
.
Bis auf das fett markierte halte ich es ebenso - vielleicht liegt da der Fehler? Die mittels Spirituslampe erzeugten Tropfen verteilte ich in der Vergangenheit immer wieder flächig auf der neuen Lackschicht. So könnten die Unebenheiten entsatanden sein. Allerdings erlebe ich auch immer wieder und trotz sorgfältigem Pinselgebrauch solche Stellen (2 & 3 sind gemeint) nach Aushärtung der ersten Lackschicht:

Der Motor soll aber nur saubere Übergänge vom Blank zu den Wicklungen erzeugen helfen und solche Grütze (siehe auch 1 im oberen Bild) verhindern:
__________________ Gruß
Michel
|
|
16.09.2011 10:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Hi Michel!
Wenn Du auflackierst und dann erwärmst, solltest Du das Material, was aus der Bindung weg will, auch wegnehmen, einmal erwärmt, hat das 2k-Gemisch eine viel kürzere Abbindezeit, daher wird sich erwärmter Lack nicht mehr so einfach auf der Wicklung verteilen und ausnivellieren, denn beim drin Rumpinseln kühlt er schnell wieder ab und verliert viel schneller seine Viskosität als wenn Du ihn nicht erwärmst (so wird wahrscheinlich -3- zustande gekommen sein). Das Wichtigste beim Lackieren ist, den Lack in Ruhe seine Arbeit selbst erledigen zu lassen, Rumpinseln führt meist zu schlechteren Ergebnissen als das nicht zu tun!
Zu deiner Stelle -2-:
Das ist überhaupt kein Problem, das heißt nur, dass nicht genügend Lack im Spiel war, um eine "Finish-Ebene" zustandezubringen. Macht aber überhaupt nix. Der Faden hat sich auf jeden Fall mit Lack vollgesogen. Einfach ne weitere Schicht drauf als Finish und gut is (oder eben auch ne Dritte). Ich würde mir hier überhaupt keine Gedanken machen, im Gegenteil - die erste Lackschicht nutze ich nur dafür, die Bindung vollsaugen zu lassen und versuche erst gar nicht ein Finish damit zu erzielen.
Zu -1-:
Ich lege den mit Lack geladenen Pinsel/Spatel an den Rand der Wicklung und drehe mit Links den Blank drunterher. Das Ganze mache ich recht schnell, dann schiebe ich langsam den Pinsel/Spatel über den Rand der Wicklung hinaus und drehe weiterhin drunter her. So bekomme ich einen sehr kurzen Abschluss und ein meist absolut gerades Ergebnis. Falls was schiefgeht, nehme ich den Lack sofort mit Iso vom Blank runter und setze einen neuen Anlauf an.
Gruß
Rainer
|
|
16.09.2011 11:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
Themenstarter
 |
|
Hmmm, auch das klingt schlüssig Rainer. Ich probiere es an den übrigen drei Wicklungen einfach mal so wie hier gerade von Euch gelernt aus und berichte.
__________________ Gruß
Michel
|
|
16.09.2011 15:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Darf ich mal ganz blöd fragen dreht ihr die Ruten eigentlich immer nach oben? Ich seh immer die Fadenspanner von unten an den Blank geführt? |
Andi, wickelt ihr in Österreich etwa anders herum?
Sorry, der musste sein
Spaß bei Seite. Mir persönlich fällt es einfach leichter wenn der Faden von unten kommt. Und die Drehrichtung im Uhrzeigersinn liegt mir auch.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
16.09.2011 22:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Hirs!
Jo wir machen es anders rum und ich führ die Schnur von oben an den BLank. Ich wickle natürlich auch alles per Hand dadurch drehe ich leichter gegen den Uhrzeigersinn.
Ich denke eure Art zu wickeln kommt daher, dass die Flexcoatteile alle die Schnur von unten an den Blank führen.
Also ich sehe wenn die Schnur von oben an den Blank kommt besser ob die Wicklung satt anliegt habs aber natürlich nie anders probiert.
Wie ist das bei einer Renzetti?
__________________ LG
Andi
|
|
17.09.2011 12:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
koni
User
Dabei seit: 09.10.2008
Beiträge: 14
Herkunft: München
 |
|
Hi Andi,
ich machs genau wie du. Könnte natürlich davon kommen, dass ich auch ein Tiroler bin (Südtirol).
Gruß, K.
|
|
17.09.2011 15:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Andi,
so viel Unterschied sollte nicht sein. Die Fadenführung an meiner Bank ist ein Federstahldraht den ich in der Länge verstellen kann. Mein Faden läuft fast Wagerrecht zum Blank. Ich sehe also auch gut hin.
Ist ja auch egal, jeder wie er am besten zurecht kommt...
Hatte noch nie das Vergnügen eine Renzetti live zu begutachten, bzw. auch keinen Bedarf. Keine Ahnung
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
17.09.2011 19:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
Themenstarter
 |
|
|
21.09.2011 18:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|