Pb 784-2 |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Was soll man sagen?
Sehr schöne Zusammenstellung und sehr sauber verarbeitet. Lackierungen sehen Klasse aus - einfach edel
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
30.08.2011 21:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Rot-schwarz geht immer, sehr geil.
Blitzsauber gebaut, der Lack ist der Hammer
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
30.08.2011 22:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Moin Daniel,
also wenn ich das jetzt richtig sehe, hast Du beim Split zwei CMW Checks benutzt, diese stufig gedrehten Teile. Die sind aber auch überlackiert, oder?
Viele Grüße
Klaas
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
31.08.2011 06:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Ich verdeutliche das mal mit Bildern. Wie du schon sagst sind es zwei Winding Checks als Abschluss zum Duplon. Genau gesagt sind es diese hier:
Klick
Die finde ich sehr schön, einmal farblich (gibts ja auch in anderen Farben), aber auch wegen den Rillen. Die WCs habe ich vom Innendurchmesser so gewählt, dass sie auf das Carbon Tube (das kommt von tackle24.de) passen. Der Duplon war ursprünglich etwas länger, den habe ich dann an der Stelle geschnitten, wo er 100%ig zum Außendruchmesser der WCs passt. Nach dem sauberen Verkleben des Griffs sah das dann auch ohne Wicklungen schon top aus. Man hätte die Wicklung + Lackierung auf dem Carbon Tube vor den WCs also weglassen können. Ich habe dennoch vor die Winding Checks eine schmale schwarze Wicklung mit ganz schmaler roter Zierwicklung gesetzt und dann lackiert. Beim Lackieren hab ich beim ersten Durchgang nur auf dem Garn und nur minimal auf den WC drauf lackiert. Beim 2. Durchgang dann weiter hoch bis ans Duplon ran. Evtl. muss man hier einen 3. Durchgang machen, weil man sonst zu viel lack aufeinmal aufträt (Stichwort: Blasenbildung). Ich habe den WC also komplett einlackiert. Dabei muss man aufpassen, dass man den/das Duplon nicht mit Lack einsaut. Das finde ich persönlich nicht schön. Also sauber ran bis an die Kante vom WC.
Was ich meinte mit dem Ansteig der WC. Der Winding Check auf dem Foto (den ich verbaut habe) hat einen geraden Konus. Dabei wird auch beim Lackieren der Konus eher gerade. Dieser WC:
Klick
hat so einen gerundeten Ansteig, da wird dann auch die Lackierung so. Pasts sich halt an. Ich denke du weißt, was ich meine.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 31.08.2011 07:23.
|
|
31.08.2011 07:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Hallo Daniel,
genau die Checks meinte ich. Jetzt hat sich mir die ganze Sache doch noch erschlossen, vielen Dank für die Erklärung.
Mit dem Dunlop hast Du Recht, da darf auf keinen Fall Lack rauf, das sieht immer Kacke aus, ist aber bei solch einem Aufbau schon recht defiziel ( finde ich zumindest), die Lakierung so hinzubekommen ohne den Dunlop am Übergang zum Check einzusauen. Ist bei meinem ersten lakierten Check voll in die Hose gegangen. Seitdem habe ich immer gedacht das das nicht gut wird eine Check zu lakieren und habe es daher gelassen, aber Du hast das ja sehr schön hinbekommen
.
Viele Grüße
Klaas
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
31.08.2011 09:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Ja das kann schwierig werden. Da sind so ein paar Dinge die man beachten muss.
1. Wichtig ist, dass die Winding Checks absolut sauber und gerade mit dem Duplon verklebt werden. Sitzt da was schief oder verkantet, sieht man die "Unwucht" am drehenden Griff nachher sehr deutlich. Das eiert dann. Dementsprechend schwierig ist es dann, eine gerade Linie zu lackieren. Geht man dan an die Kante ran, muss der Lack zwangsläufig auf dem Griffmaterial landen. Dazu ist es ebenso ichti, dass man die Rute ganz gerade ausgerichtet auf den Auflagen liegen hat. Nur dann drehts auch gleichmäßig. Da zeigt sich dann auch, wie genau die Wickelbank an sich gearbeitet ist
.
2. Am besten neue Pinsel etc. benutzen, die noch etwas starr sind. Auf jeden Fall etwas, mit dem man eine gerade Linie ziehen kann.....Mit ausgefransten Pinseln geht das nicht.
3. Ordentlich Drehzahl geben. Natürlich nicht so viel, dass der Lack bis an die Wände spritzt. Man fängt mit dem Pinsel doch imemr etwas an zu zittern. Je langsamer die Rute dann dreht, desto ungenauer wirds.
Wenn doch mal was aufs Duplon geht, einfach mit einem nicht fusselnden Tuch mit Isopropanol wegwischen udn vorn vorn loslegen.
|
|
31.08.2011 09:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Moin Männers,
danke nochmal für die Erleuterungen. Ein Grund warum das bei mir so nicht funktioniert hat, ist die magelnde Drehzahl meines Grillmotors. Die liegt bei vielleichtt bei 5/min und ist leider auch nicht steigerbar. Das bringt dann natürlich gar nichts
. Zudem ist meine Wickelbank etwas schief. Auch nicht gut, der Konus kriegt dann natürlich eine Unwucht. Für die Ringwicklungen hat es mir bisher immer noch gereicht, aber wenn es ganz schön werden muß, haut das so natürlich nicht mehr hin.
Wird dann vielleicht doch mal Zeit für einen Neuinvestition.
Viele Grüße
Klaas
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
02.09.2011 09:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
5U/min sind für den Lackverlauf aber ausreichend, schneller ist mein Trockenmotor auch nicht. Allerdings ist eine im Niveau verstellbare Bank, schon mal gut.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
02.09.2011 12:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Moin Daniel,
nee, ist schon klar mit dem Trocknen, da reichen die 5/min völlig aus. Gerade Linien kann man aber viel besser hochtourig ziehen, da gebe ich Dir völlig Recht.
Viele Grüße
Klaas
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
03.09.2011 07:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Zitat: |
Original von DerDoc
Gerade Linien kann man aber viel besser hochtourig ziehen, da gebe ich Dir völlig Recht.
Viele Grüße
Klaas |
Hä? Das macht man doch mit der Rasierklinge oder ner Scheckkarte
Bis Montag abend!
Gruß
Rainer
|
|
03.09.2011 11:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Ha ha ha, sehr lustig Rainer,
ich mußte erstmal überlegen was Du meinst
.
Wir ziehen hier gerade Linien, keine weißen Linien
.
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
04.09.2011 17:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|