Spin XH/1,8m/einteilig/stationärr. |
Lorenz
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 124
 |
|
Spin XH/1,8m/einteilig/stationärr. |
 |
Hallo Kollegen
Da mich das Angebot an Ruten was ich bisher gefunden habe nicht so wirklich überzeugt hat,dachte ich daran mir die gesuchte Spinnrute selbst aufzubauen.
Gesucht ist eine schwere Spinnrute für die Stationärrolle,einteilig,~1,8m für Flash Minnow 130,Zalt 14+19,Castaic Platinum 8",Magma 190,Jake Squirrely...
Zalt 14 und FM130 sind aber wirklich das unterste,die Priorität sollte eindeutig auf dem größeren Kram liegen.
Aufgebaut werden soll das ganze mit (eventuell geteiltem) Duplongriff,Fuji NPS 18 (eventuell direkt mit Winding-check abschließen
) und einer nicht zu kleinen Sic Standardberingung,da sie speziell auch im Winter bei niedrigen Temperaturen gefischt werden soll...
Erstmal stünde aber natürlich die Blanksuche an.
Was günstiges wäre mir für den Anfang natürlich am liebsten.CMW hat ein paar günstige Blanks im Angebot,aber die sind mir einen Tick zulang.
Expert Graphite 5'9" EG59010103 60-100g von tackle24
Haben die Rutenbaushops eigentlich auch ein größeres Repertoire an Einzelstücken,dass sich also mal die Anfrage bzgl. sowas speziellem lohnt?
__________________ MfG Lorenz
|
|
16.04.2011 18:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
 |
|
Pacbay T2MBC846 ;-) und kürzen auf 180cm!
Fisch ich 14er Zalt mit oder auch mal nen "Wurm"
|
|
16.04.2011 19:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sims
User
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich
 |
|
Hallo,
soll jetzt keine Grundsatzdiskussion werden, aber mich würde interessieren warum unbedingt mit Sationärerolle?
Bei diesen Gewichten ist das Werfen mit einer Multi doch angenehmer (finde ich zumindest)
Ansonsten würd ich sagen dein Projekt hört sich einwenig nach einem Jerkblank an, nur halt für Statio aufgebaut. Da sollten sich schon welche finden.
lg,sims
|
|
17.04.2011 07:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lorenz
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 124
Themenstarter
 |
|
Hi
Zitat: |
Original von sims
soll jetzt keine Grundsatzdiskussion werden, aber mich würde interessieren warum unbedingt mit Sationärerolle?
Bei diesen Gewichten ist das Werfen mit einer Multi doch angenehmer (finde ich zumindest) |
Cardiff (oder was gebrauchtes) plus günstige Stangenrute habe ich bereits in Erwägung gezogen und hab ich auch noch im Hinterkopf.
Mangels Multirolle fehlt mir da die Erfahrung,deswegen bleibt mir da vorerst nur Gewohnheit und Preis zu nennen.Wie die Werfbarkeit leichter Köder mit Multi aussieht,kann ich nicht sagen;aber angesichts meines Köderspektrums sollte es da ja auch keine Probleme geben (FM130 und Zalt 14 fliegen ja quasi schon von alleine)...Ansonsten denke ich,dass man im Nachhinein immer schlauer ist!
Blank Rainshadow RX4 Graphite/Composite mit Fiberglasmatte von Batson Enterprises
B-SWS65MH-TB 6'6" 2,01m 1-teilig -100gr (1-4oz) 29.00 EUR
Wenn dann noch einer der günstigen Fuji Hardloy Ringsätze passen würde,wäre ich bei ca. 85 +Versand (bei Fuji Alconite ca. 110 +Versand).Der Blank müsste gekürzt werden,aber fürs erste Projekt wäre der Preisrahmen interessant...
__________________ MfG Lorenz
|
|
17.04.2011 12:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Hi,
Schön dass du doch noch fündig wurdest, aber meinst du nicht das die Beringung etwas Groß ist? Die Ringe passen eher auf eine Long Distance Karpfenrute. Selbst für eine Wallerrute währen die Runge wirklich schon groß! Ich würde eher 30, 20, 12, 10, 8, 8 +8 oder ähnliiches bis Max 8er Tip beringen.
Mit Deine´m jetzigem Beringungsschema bringst du schon ziemlich viel Gewicht auf dem Blank, was die Rute merklich Träger macht.
Von der Stabilität brauchst du dir da auch keine Sorgen machen. Die 8er Halten jeden Hechtdrill dicke stand.
Grüße Markus
|
|
04.05.2011 12:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lorenz
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 124
Themenstarter
 |
|
Hi
Zitat: |
Original von OnTheMove
...aber meinst du nicht das die Beringung etwas Groß ist? |
Ich weiß es nicht!
Sie ist aber bewusst relativ groß gewählt.
Ich dachte vorallem an das Vereisen im Winter und tät nicht damit rechnen,dass dadurch ein Gewicht zustande kommt das übermäßig störend ist.
Eine Auswirkung auf die Aktion habe ich bisher (mangels Erfahrung) nicht miteinkalkuliert.
Das ist meine 1.Eigenbaurute und in der Klasse hab ich auch keine Ruten von der Stange hier stehen,als das ich großartige Vergleichs und Erfahrungswerte hätte.
Es sind übrigens SlimSic. Ca. Angaben in mm:
25,20,15,11.5,9.2 +8
__________________ MfG Lorenz
|
|
04.05.2011 13:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Kein Problem, jeder fängt mal an, und es gibt einige Philosophien zum Thema Beringung.
Große Ringe (vor Allem im Spitzenbereich) bringen Vorteile vor allem wenn es Darum geht mit dicken Schnüren bzw. mit Schnüren und Dicken Schlagschnur Knoten zu Fischen, da sie leichter durch die Ringe rutschen, und natürlich und Natürlich bei Eisbildung.
Nun kommen wir zu den Nachteilen!
Der wichtigste Nachteil in meinen Augen, der vor allem bei der Spinnrute zum tragen kommt ist, dass das zusätzliche Gewicht an der Spitze, das nicht nur zu einer nervenden Kopflastigkeit führen kann, sondern auch das die Rute im Wurf und bei der Führung träger wird. Durch das höhere Gewicht an der Spitze wirkt wie ein Pendel und lässt diese nachschwingen. Je leichter und länger der Blank ist um so mehr fällt das auf.
Grade als Anfänger habe ich mich oft gewundert: Als ich den Blank gekauft hatte war er straff und schnell, mit den Ringen wurde er auf einmal langsamer. (hiermit meine ich die Rückstellgeschwindigkeit)
Ein weiterer Nachteil von zu großen Ringen, vor allem bei dünnen Schnüren kann auch die Zielgenauigkeit sein, da die Schnur im Wurf nicht richtig gestreckt wird.
Durch durch die teilweise hohe Gewichts Ersparnis von kleineren Ringen ist es auch möglich mehr ringe an der Rute zu verbauen, und so die Aktion und Karft der Rute besser auszureizen.
Nun musste du dich entscheiden Was dir wichtiger ist, die Großen ringe für den Winter, oder die Performance?
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen.
Grüße Markus
|
|
04.05.2011 13:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lorenz
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 124
Themenstarter
 |
|
Danke!
Im großen und ganzen lag ich dann ja garnicht so daneben mit meiner Abwägung,bis auf die Sache mit der Aktion.
Die Gewässer wo ich derzeit fische an denen es sehr auf Präzision ankommt befisch ich mit kleineren Ködern,da komme ich mit meinen beiden 1,8m Skelletor (NGS,8+1) bestens zurecht. Da wo die Neue zum Einsatz kommen soll ist die Präzision nicht wichtig.
Letztendlich wird es wohl wie geplant darauf hinauslaufen,dass ich Griff und Rollenhalter fertig mache,erstmal probewerfe und mir das nochmal durch den Kopf gehen lasse.Selbst Probefischen dürfte mit angetapten Ringen doch kein Problem sein,oder!?
__________________ MfG Lorenz
|
|
04.05.2011 14:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Jupp, Probe werfen solte gehen. ggf. Mit kleinen Kabelbindern verstärken. Die wiegen zum glück nix.
grüße Markus
|
|
04.05.2011 14:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lorenz
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 124
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Probewerfen ist kein Problem mit angetapeten Ringen, Probefischen (evtl. Drill ?) dann doch eher...
|
300m vorm Studentwohnheim ist ein Tümpel (mit Schniepelhechten),das tät sich für ein paar Probewürfe anbieten. Ausgiebiger fischen tät ich damit natürlich auch nicht
__________________ MfG Lorenz
|
|
04.05.2011 14:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|