Bleiband zum ausbalancieren |
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
 |
|
Bleiband zum ausbalancieren |
 |
Hallo Leute,
wer hat Erfahrung mit dem Bleiband von House of Brunner?
Soll einfach unter das Griffmaterial gewickelt werden(ist selbstklebend)
Habe gerade die "Zutaten" für meine erste neue Rute bekommen.
Soll mit sehr kurzem Griffteil aufgebaut werden, daher brauche ich Gewichte .
Tusk Blank ETA 60-120g 3,35m
Ringe 7+1 Bartsch Zweisteg
Duplon
Fuji DPS 18
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
14.03.2011 19:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Blei unter dem Griffmaterial?
Gängige Vorgehensweise ist das aber nicht
Blei kann im schlimmsten Fall korrodieren (Aufblühen) Ich würde das nicht zwischen Blank und Griffmaterial haben wollen.....
Wenn man Zusatzgewicht braucht, dann von hinten in den Blank rein. (V2a z.B.)
Solltest du trotz allem das ,,Wickelblei,, verbauen wollen...... geh zum Spengler, Dachdecker oder Zimmerer, da gibt es Bleireste meist für lau. Ein doppelseitiges Klebeband drauf und du hast gleichwertiges Material.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
14.03.2011 19:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Hallo Bernd,
dann kanns ja los gehen. Was ich praktischer finde ist bei Spinnruten eine Endkappe zum aufschrauben. Dann nehme ich eine Edelstahlstange und schieb die in den Blank. Ich verklebe sie aber nicht, sondern umwickel sie mit Klebeband, bis sie ganz straff in den Blank geht. So kann ich später das Gewicht noch verändern.
|
|
14.03.2011 19:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
@hirs
deswegen frage ich ja, kanns mir auch nicht gut vorstellen, hab's gerade bei House of Brunner gefunden.
Wäre von der Dimensionerung her praktisch.
-> ein stück drauf ->probieren -> nächstes srück drauf......
frage ist obs hält, oder andere schäden verursacht, da stimme ich dir voll zu
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
14.03.2011 19:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
@jogi42
soll eigenlich keine Spinnrute werden.
Plan ist eine Karpfenrute mit kurzem Griff(für meinen Vater zum Geburtstag, er meckert immer über die langen Griffteile die bei Jacke usw. hängen bleiben)
Bin mir nicht sicher wie ein Schraubabschluss auf einer Karpfenrute aussieht.
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
14.03.2011 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Bei ner Karpfenrute ist Kopflastigkeit sowieso kein Thema, die liegt doch 99,8% ihres Daseins auf den Sticks...
Bei ner Spinne oder Fliegenrute, die man pausenlos führt ist das ganz was anderererers.
Mach deinem Dad lieber nen schönen Stock und vergiss das mit dem Ausbalancieren. Wird mit nem kurzen Griff bei einem Karpfenstecken eh´ nix.
Meint
Rainer
|
|
14.03.2011 20:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Die Roemer haben mit Blei schon ihre Kollegen umgebracht. Das Zeug ist giftig. ich wuerde es lassen, egal wo an der Rute. Hirs verweist zudem voellig zu Rechtdarauf, dass das Zeug chemisch auch nicht wirklich stabil ist.
Nimm Edelstahl, das haelt und Du lebst laenger.
Rene
|
|
14.03.2011 20:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
Kann mir vorstellen das es nix gscheites wird, möchte nur ein Katastrophe verhindern, deswegen ein wenig gewicht hinten.
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
14.03.2011 20:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Ich kenne den Blank nicht, daher kann ich von hier aus auch nicht beurteilen wie er sich balancemäßig verhält.
Anhand deiner Daten tippe ich mal, dass du die Rute nicht annähernd im Bereich des RH´s austarieren kannst. So viel Platz für Gewicht hast du gar nicht zur Verfügung. Und zu viel Gewicht hinten ist auch Schwachsinn.
Sinn und Zweck
Ich will dir nicht in deinen Aufbau reinreden, ich kann die Argumente zu einem kurzen Griff nachvollziehen, aber......
Wie Rainer schon sagt. Die Rute liegt die meiste Zeit im Ständer.
Und nebenbei bemerkt, wirft sich ein längerer Griff (Hebel) bei den 335cm und dem WG viel entspannter und genauer. Durch einen längeren Griff kommst du mit der Balance wesentlich besser hin.
Ich an deiner Stelle würde die Ringe mal antapen, den Griff inkl. RH und der Rolle deines Vaters mal auf das HT stecken und dann einen Kompromiss aus Kopflastigkeit und Grifflänge suchen.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
14.03.2011 22:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
|
15.03.2011 07:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Hallo,
kannst deinem Vater mal sagen, ich dachte auch immer, es liegt an der Jacke. Es liegt am Bauch.
|
|
15.03.2011 08:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
werd ich ihm ausrichten, aber was 60 jahre gewachsen ist geht nicht mehr weg !
da iist ein kürzer griff die einfachere variante
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
15.03.2011 13:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
So, haben die Anprobe jetzt hinter uns!
Grifflänge 65cm !
Ringwicklungen in schwarz, orange !
Bin neugierig was das wird !
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
17.03.2011 19:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
Hallo an die Runde,
hab die Rute morgen oder übermorgen fertig, OHNE Bleiband, trotzdem mit Griffteil 65cm. werde dann Fotos reinstellen. Eines gleich vorweg, ich hätte das orange farbfixieren sollen.......schon zu spät.
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
27.03.2011 21:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
|
02.04.2011 09:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Das sieht doch schon ganz gut aus
. Da habe ich schon weit schlechtere Erstingswerke gesehen.
Ich sehe mich selbst ja imemr noch als Anfänger, habe aber nun schon eine Menge gelernt und versuch das mal in Form von ein wenig Kritik als Tipp weiterzugeben:
- Das Orange wäre fixiert sicher nicht so in bräunliche gegangen, aber das ist Geschmackssache...passen tut es auch so.
- Der Duplon: Hast du den selbst geschliffen? Der sieht auf den Fotos speziell am Vorgriff etwas unförmig und schon sehr "benutzt" aus. Am Vorgriff scheinen auch ein paar Verfärbungen durch den Kleber am Übergang zum Rollenhalter zu sein. Beim Verkleben und Einspannen in den Griffspanner daher den Übergang immer mal mit Isopropanol abwischen. Da quetscht gern immer noch mal was raus, was vorsichtig gut weggewischt werden kann, solange der Kleber noch nicht richtig angezogen hat. Wenn er dann anzieht, quetscht meist auch nichts mehr nach.
Am Duplonknubbel direkt am Gewinde des Rh scheint auf dem Foto fast eine horizontale Linie zu sein? Hast du den aufgeschnitten und nach der Montage des Rollenhalters verklebt?
- Die Wicklungen sehen handwerklich doch sehr gut aus, die Zierringe sind gleichbreit und gerade, keine Lücken....das ist sehr schön. Die Ringwicklung scheint unsymetrisch....ist das gewollt?
- Die Lackierung ist in Ordnung, aber nicht perfekt (aber wo ist sie das schon
?). Vorm am Spitzenring würde ich die Lackierung etwas gleichförmiger machen, die Ringwicklung ist auch etwas unförmig und welig. Es sieht beinahe so aus, als wenn du in einem, maximal zwei Durchgang/Durchgängen lackiert hast. Gerade als Anfänger finde ich es leichter, mehrere dünne Schichten zu lackieren. Dann bekommt man bei der ersten Lackschicht schon ein Gefühl für das Verhalten des Lackes und kann dann bei den weiteren Schichten schön modellieren. Trägt man beim ersten und zweiten Durchgang gleich zuviel auf, hat man kaum noch Raum zum Verbessern. Wenn man den Lack erstmal versteht, kommt man dann mit weniger Schichten aus.
Große Blasen im Lack kann ich nicht erkennen....diese ganz feinen (fast wie Metallic Partikel) hatte ich beim letzten Mal auch. Hab da einen für mich neuen Lack getestet und konnte noch nicht festmachen, woran das liegt. Die bekomm ich auch mit dem Feuerzeug oder anblasen nicht raus. Mit welchem Lack hast du lackiert? Mit dem Threadmaster hatte ich bisher mit Abstand die wenigsten Probleme. Auch diese ganz feinen Blasen hab ich da noch nicht erlebt.
Viele Grüße, Daniel
|
|
02.04.2011 12:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
Danke Transformator!!!!,
Deine Kritik, find ich gut, sind auch die Dinge die mir selber aufgefallen sind.
Zum Duplon:
Habe ich selbst geschliffen, die Unförmigkeit kommt vom Windingcheck.
Habe den Innendurchmesser zu wenig aufgeschliffen, und den Windingcheck reingedrückt.....mach ich nicht mehr so!
Durchs grob bearbeiten mit einer Holzraspel bin ich zu tief reingekommen und habs dann beim feinschleifen nicht mehr ganz rausbekommen(fällt auch nur bei Tageslich auf, nicht im Keller)
Zur Lackierung:
Hab in 2 Durchgängen relativ dick lackiert, durch meine Anfängergeschwindigkeit ist mir dann der Lack schon zäh geworden und mit glätten war nix mehr.
Lack habe ich Flex Coat verwendet, den ich beim ersten Lackierdurchgang zu schnell gerührt hab(ist schaumig geworden).
Da hat dann das Feuerzeug auch nicht mehr ausreichend geholfen.
werd versuchen bei meiner nächsten zumindest die Fehler nicht mehr zu machen!
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
02.04.2011 14:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tobi
User
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 299
 |
|
ist alles geschmackssache, aber der umgedrehte rh in Kombination mit der hakenöse am splitgrip ist sehr gewöhnungsbedürftig...
|
|
02.04.2011 20:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hecht76
User

Dabei seit: 12.03.2011
Beiträge: 73
Herkunft: Steiermark
Themenstarter
 |
|
Hallo Tobi,
Derr RH ist nicht verkehr montiert! Der Vordergriff ist länger! Die Hkenöse ist vor dem Handteil montiert.
War vielleicht kein gutes Foto.
lg
Bernd
__________________ Es gibt keinen Versuch, tue es oder tue es nicht!
|
|
02.04.2011 20:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|