Testblank CTS "CNC" |
Schleien-Stefan
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 291
Herkunft: Bruchköbel
 |
|
Hallo Robert,
Du verstehst das falsch:
Ich habe die Schnur nach oben in Richtung Spitzenring gezogen... Die selbe Richtung in die die Schnur auch sonst immer gezogen wird... Einfach nur nach oben... Nix mit Stauchen des Blanks. Eventuell nicht exakt grade um jeden Druck vom Blank zu nehmen, sicher war der gekrümmt. Aber eben moderat, nicht wie von Dir angedeutet 180° nach unten.
Nur so nebenbei: Die VHF am Bolmen ist auch beim Wurf gebrochen, nicht beim Hängerlösen. Aber das weißt Du ja sicher noch. Ein 2er Mepps lässt uns Überlastung wohl auch ausschließen. Kurz vorher ist der Spinner bei einem Drill ausgeschlitzt und gegen den Blank geschlagen, kurz drauf war die Spitze durch. Das würde ich jetzt nicht dem Hersteller ankreiden, das kann natürlich eine Beschädigung durch den Aufprall sein.
Die nagelneuen Ruten die bei den ersten Angeln im Handteil brechen jetzt auf Nutzerfehler abwälzen zu wollen finde ich lustig.
Andere Blankhändler scheinen da ja auch immer wieder Probleme zu haben, allerdings werden diese kulant und kundenfreundlich gelöst. Das ändert aber doch nichts dran das es da real Probleme gibt?
Wenn Du schreibst "eure Rutenbauer..." wärst Du das vor Jahren gewesen. Kann mich nicht erinnern das Du mir gesagt hast: "Bitte nur in die Ecke stellen, Auswerfen besser nicht, das kann auch in neuem Zustand den Blank schädigen!"
Ich will jetzt hier nicht über alte Sachen streiten, aber ich kenne einige Leute die VHF fischen und muss sagen das es da eben schon zu auffällig vielen Brüchen gekommen ist. Ich kann nur sagen das es eben bei anderen Blanktypen nach meinem Empfinden wesentlich weniger Probleme gibt - auch bei sehr hochmodulierten Blanks. Ich kenne auch einige Leute die verschiedene EST-Blanks fischen - da kommen solche Probleme aus unerfindlichen Gründen nicht vor. Sind aber die selben Grobmotoriker und Angel-Legastheniker, denen VHFs brechen.
Du kannst das natürlich auch anders sehen, das steht Dir frei. Die Aussagen von Christian Weckesser halte ich da aber rein persönlich für erheblich ehrlicher und realistischer. Und wenn ich sehe was für massive Produktionsschwankungen die Blanks schon in der Geometrie sprich z.B. Spitzendurchmesser haben finde ich es schon lustig wenn Du so tust als gäbe es da keine Probleme. Die M2Q-Serie wurde ja so gepriesen das eben die Bruchproblematik jetzt behoben wäre, kann ich so nicht bestätigen. Die alten Modelle sind wenigstens nicht beim Wurf im Handteil gebrochen.
Ich bleibe dabei: Sehr geile Blanks, wenn man den passenden erwischt. Leider extrem hohe Produktionsschwankungen und immer wieder Bruchprobleme ohne erkennbare Fehlbehandlung, zum Teil bei den ersten Würfen! Toll wenn man dann den Blank ersetzt bekommt, Anbauteile und Arbeitszeit sind trotzdem für den
Die Ruten sind geil, aber bei dem Versuch immer näher an die Grenze des machbaren zu kommen würde ich behaupten das diese bei den vorliegenden Produktionsschwankungen einfach immer wieder überschritten wird. Und dann knackt es wieder...
__________________ .
Bitte beachten: Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, das heisst Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schleien-Stefan: 21.02.2011 16:46.
|
|
21.02.2011 16:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Zitat: |
Original von Schleien-Stefan
......Ich kenne auch einige Leute die verschiedene EST-Blanks fischen - da kommen solche Probleme aus unerfindlichen Gründen nicht vor....... |
Hi
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Es sind auch schon einige EST im Handteil einfach glatt gebrochen.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
21.02.2011 20:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
reisi
User

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 568
Herkunft: Straubing
 |
|
Meine zum Beispiel.
Est-75 beim Wurf mit kleinem Kopyto und 7 oder 8gr. Kopf einfach mitten im Handteil gebrochen.
Da ich den blank erst vor zwei oder drei Wochen bestellt hatte gab´s natürlich keine Probleme bei der Gewährleistung.
War natürlich trotzdem nicht so toll, da ich mich u.a. wegen der häufig angesprochenen bruchanfälligkeit der vhf eben für eine cts entschieden habe.
|
|
21.02.2011 21:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
Zitat: |
Original von Mad
so ist das leben und man kann auch was schlecht reden.
siehst ja hier zb
|
Das hat doch mit schlechtreden überhaupt nichts zu tun. Wenn etwas ein großer haufen Mist ist muß man das auch so sagen dürfen egal ob der Mist von Harrison, CTS oder sonstwem kommt.
Das es scheinbar bei den EST´s auch Probleme gibt ist interessant und muß auch gesagt werden.
Das große Problem ist eher das der einzige der da wirklich verlässliche Zahlen und Fakten zur Aufklärung beitragen könnte (ich meine den Großhändler), scheinbar nichts daran gelegen ist die dummen Kunden aufzuklären.
|
|
22.02.2011 17:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Schleien-Stefan
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 291
Herkunft: Bruchköbel
 |
|
Zitat: |
Original von derextremexxlDa muss ich dir leider wiedersprechen. Es sind auch schon einige EST im Handteil einfach glatt gebrochen.
|
Das ist natürlich Mist und muss dann auch so öffentlich gesagt werden dürfen.
Ich kenne halt persönlich niemanden - bei Harrison eben schon.
Ich denke halt es hilft nichts wenn man das immer wieder leugnet - wie Slotti schon schreibt muss man sagen dürfen wenn was schlecht ist, schließlich wollen wir alle gerne geholfen haben, und dazu zählt halt auch das andere ihre (schlechten) Erfahrungen weitergeben.
So lange das differenziert passiert und nicht "Rute X ist geilo, Rute Y ist der letzte Dreck" finde ich das absolut legitim und würde mich freuen wenn auch die Händler ehrlich mit der Sache umgehen würden.
__________________ .
Bitte beachten: Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, das heisst Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
|
|
22.02.2011 17:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
PikeMania
User

Dabei seit: 14.02.2011
Beiträge: 131
Herkunft: Ruhrpott
 |
|
Das Problem ist ja gerade daß dann der Blank als "CNC 270-2 30-75gr" bezeichnet wird und dabei der Original-Name ("ST904-2") verschwindet.
Zitat: |
Original von Mad
das immer mal was geändert wird am blank ist normal, man sollte auch darauf hinweisen ob es noch der "alte" blank ist oder schon der neue.
|
Diesen Hinweis kann man aber schon mal unbeabsichtigt vergessen. Missverständnisse würden von Vorherein ausgeräumt, wenn man den Original-Namen angeben würde. Dieser ist doch bei den neuen LRS auch anders.
Übrigens: Könntest du mir die Original-Namen der alten und neuen LRS in -45 und -75 mal zukommen lassen. Mir ist gerade bei diesen Blanks anscheinend eine Verwechslung passiert und ich würde gerne mal Licht ins Dunkel bringen.
|
|
22.02.2011 23:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
hallo,
ich wiederhole hiermit meine frage:
Zitat: |
Original von silversurfer
Zitat: |
Original von Tisie
Hi Christian,
sehr interessant, vielen Dank für diese Info! Wo reihen sich denn die SS2/3 in Deine Bruchstatistik ein?
Danke & Gruß, Matthias |
bekommt man die ss2 überhaupt kaputt? (ohne autotür oder drauftrampeln?)
die scheint mir seeeehr stabil zu sein. die ss3 (60g) ist von der wandungsstärke doch um einiges filigraner.
gruß
stefan |
hat jemand schon was von gebrochenen ss2 gehört? von ss3 hab ich schon was gehört, von der 2er nicht.
gruß
stefan
|
|
23.02.2011 09:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
CMW
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 32
Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo,von der SS2 sind noch keine beim fischen gebrochen.
gruß Christian
__________________ http://www.cmw-angeln.de/CMW/Home.html
|
|
23.02.2011 13:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Schleien-Stefan
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 291
Herkunft: Bruchköbel
 |
|
Zitat: |
Original von CMW
Hallo,von der SS2 sind noch keine beim fischen gebrochen.
gruß Christian |
Und wie sieht es bei der SS3 aus?
__________________ .
Bitte beachten: Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, das heisst Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
|
|
23.02.2011 13:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Mad
was noch dabei ist sind neue CTS LRS blanks, hab eine in 9' -45gr und 9' -75gr. laut info ist das handteil schlanker geworden und auch das blankgewicht wurde reduziert.
|
Zitat: |
Original von Mad
das immer mal was geändert wird am blank ist normal, man sollte auch darauf hinweisen ob es noch der "alte" blank ist oder schon der neue.
bei der LRS ist es jetzt ja ganz leicht, durchmesser am handteil messen.
hab gerade die 45iger und 75iger LRS angesehen, gefallen mir persönlich jetzt um einiges besser.
|
Die "neuen" LRS Blanks gibt es schon seit einer halben Ewigkeit.
Ich konnte diese und die "alten" damals bei einem Rutenbauer aus Düsseldorf testen.
Dort wurde ich wirklich ehrlich beraten.
Wenn man nur alle Jubeljahre CTS Blanks bekommt, erscheint natürlich vieles neu.
Die "alten" sind keineswegs schlechter, langsamer oder schwerer vom Gewicht.
Der alte hat einfach nur unten rum etwas mehr Power.
In der Spitze sind die Blanks fast identisch.
Der alte besitzt etwas mehr Spitzenaktion und der neue ist etwas mehr durchgehend.
Wenn man beim neuen die Power des alten haben möchte, muss man in den meisten Fällen wahrscheinlich das nächst stärkere Modell wählen. So relativiert sich das vermeintlich niedrigere Blankgewicht.
Wo wir gerade bei der Bezeichnung "LRS" sind:
Diese ist einfach nur einer Wort- bzw. Bezeichnungshülse, denn nichts steckt dahinter.
Man bekommt einfach irgendeinen Blank geliefert, den sich der Herr Importeur ausgedacht hat, welchen er für sein eigene Bezeichnung LRS verschicken möchte.
Damit meine ich, dass hinter den unterschiedlichen W-Gewichten oder Teilungen der "LRS" nicht mal eine bestimmte Serie von CTS steht, sondern dass, wenn verschiedene "LRS" bestellt werden, man aus verschiedenen CTS-Serien beliefert wird.
Man erhält somit vollkommen verschiedene Blanks (andere Aktion, anderes Material, Schnelligkeit, Biegekurve, vgl-bares WG), u.s.w., obwohl man aus der "LRS"-Serie bestellt.
Ich würde es nicht Betrug, sondern Vortäuschung falscher Tatsachen nennen, was da getrieben wird. Auch würde ich keinen der onlineshop-betreibenden Rutenbauer desselben bezichtigen, nur ist es so, dass sich inzwischen sehr viele Interessierte nur noch belogen vorkommen und daran muss ich was ändern, Herr C.!
Was noch dazu kommt: Anstatt die einfach zu verstehende und allgemein übliche Schnurklassen-Einteilung des Blankherstellers zu übernehmen, wird ein neues Nummernsystem erfunden (003, 004, u.s.w.), welches nur für Verwirrung sorgt,
da niemand damit etwas anfangen kann.
Es passiert sogar, dass verschiedene Onlineshop-Betreiber die Nummern unterschiedlich einstufen und somit niemand mehr weiß, welchen Blank er unter welcher Nummer erhalten wird.
Zusätzlich werden den Blanks noch frei erfundene Wurfgewichte angedichtet und diese ebenfalls nicht vom Hersteller übernommen.
Ich habe jedenfalls kein Interesse mehr daran, mir irgendwas unterschieben zu lassen. Schluss mit der Geheimniskrämerei!
|
|
23.02.2011 18:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
reisi
User

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 568
Herkunft: Straubing
 |
|
Da ich für meinen Bruder derzeit einen LRS in 120 aufbaue hab ich mich mit der cts Problematik auch genauer auseinandergesetzt und bin zu einem ähnlichen Schluss wie mein Vorposter gekommen.
Ich hab mit verschiedenen Händlern telefoniert, die auch alle sehr bereitwillig Auskunft gaben.
Das Problem liegt, denke ich überhaupt nicht bei den Händlern sondern bei dem einzigen Importeur, der je nach gusto die blanks labelt.
"Beweisen" kann ich das alles natürlich nicht, auch sind die blanks von cts eine tolle Bereicherung für das eher dünne Blanksortiment in Deutschland.
Evtl. kann ja Herr Collins während der Hausmesse bei Herrn Weckesser endlich mal für Klarheit sorgen.
Ich bin mir sicher, dass sich das für cts in D positiv auswirken wird und man einen blank auch ohne komischen Beigeschmack kaufen kann.
|
|
23.02.2011 19:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Graylinglover
Die "neuen" LRS Blanks gibt es schon seit einer halben Ewigkeit.
Ich konnte diese und die "alten" damals bei einem Rutenbauer aus Düsseldorf testen.
Dort wurde ich wirklich ehrlich beraten.
Wenn man nur alle Jubeljahre CTS Blanks bekommt, erscheint natürlich vieles neu.
Die "alten" sind keineswegs schlechter, langsamer oder schwerer vom Gewicht.
Der alte hat einfach nur unten rum etwas mehr Power.
In der Spitze sind die Blanks fast identisch.
|
servus,
wenn es den neuen wie du schreibst schon eine halbe ewigkeit gibt dann hast jetzt vielleicht schon wieder einen alten.
schon seltsam wenn ich alle jubeljahre nur cts blanks bekomme aber schon die blanks gefischt habe die später angeboten werden.
dann hast ja sicher schon den CNC blank getestet?
ich wäre auch nicht begeistert wenn mein lager voll ist mit EST und LRS usw wenn was neues kommt.
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
23.02.2011 19:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|