Blanklackierung einbrennen + Umbau ABU Suveran |
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
|
18.08.2010 20:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ich hoffe so ist es recht.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
18.08.2010 21:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Rene,
ich bin mir sicher,daß 60° dem Blank überhauptnichts ausmacht,denn diese Themperaturen werden in der Sommerhitze im Auto locker erreicht.
Auch das Entfernen eines RH in kochendem Wasser hinterlässt keine Spuren.
Sogar das Einkleben des Spitzenringes mit Heisskleber ist unbedenklich,wenn man nicht sehr lange die Spitze erwärmt.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
19.08.2010 11:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
Themenstarter
 |
|
|
01.09.2010 20:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Das erste Bild zeigt ja was krasses
, da sehen meine Tesafilm-Probewicklungen ja stabiler+besser aus!
Das ist ja jetzt eine schmuckes Stück mit stimmiger Beringung geworden!
Pass auf dass Du nicht zum Daueraufarbeitungsknecht vereinnahmt wirst!
__________________

|
|
01.09.2010 21:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von AngelDet
Pass auf dass Du nicht zum Daueraufarbeitungsknecht vereinnahmt wirst!
|
Na ich hoffe nicht, jedoch.. solch Umbauten bringen auch ein Stück weit Erkenntnis über das "darunter".
Garnicht so verkehrt um zu lernen, was man wie, besser machen kann oder eben anders.
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
02.09.2010 07:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Zu den von Dir erwähnten (Einbein-) Originalringen auf der Souverän:
Dies sind von Fuji die DBSG Power Oval Guides (Einbeinig) bzw. WDBSG Power Oval Guides (2-Beinig) jeweils mit SIC-Einlage.
Diese Ringe haben einen Titanrahmen und sind trotz der Einbein-Konstruktion sehr stabil, also auch durchaus für eine 50-lbs-Rute tauglich...allerdings müssen die Wicklungen dies auch mitmachen, was ja wohl bei den Originalwicklungen nicht so der Fall war.
Diese Power Oval Guides habe ich in DE noch bei keinem Händler im Sortiment gesehen, in USA kosten die Teile je nach Grösse zwischen 8 und 16 US-$ je Stück. Ich hoffe also, du hast die "gestrippten" Ringe aufbewahrt...
|
Servus Axel,
Danke für die Info zu den Ringen... habe die auch nur bei Fuji bzw. auf deren Seite gefunden.
Hier ist wahrlich bei der Wicklung gespart worden, da fast alle "Einbeiner" nicht mehr fest waren... dafür, dass die Rute nicht unbedingt ein "Schnäppchen" ist, schon traurig.
Und... natürlich habe ich sie aufgehoben
Gruß
René
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
02.09.2010 08:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Ja Rene,
jetzt sieht die Rute vertrauenserweckend aus
.
So ist es eben bei den Ruten von der Stange : Schöne,zum Teil hochwertige Komponenten,aber saumässig verarbeitet
.
Genau deshalb basteln wir ja unsere Stöckchen selbst.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
02.09.2010 09:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Und mit den gestrippten Ringen kannst du Dir dann ja Deine eigene Norwegenrute aufbauen...
|
Die kommen dann an die Heavy Fliegenrute,um den Meterforellen der Mulde Paroli bieten zu können
.
Rene,wirf Dich schon mal warm,in 2 Wochen wird zur Attacke geblasen
.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
02.09.2010 09:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von fluefiske
Rene,wirf Dich schon mal warm,in 2 Wochen wird zur Attacke geblasen
.
Gruß Erich |
Das ist das Stichwort Erich - "Warmwerfen" - hier ist es seit einer Woche "A....kalt" und die Pegel sind auch noch enorm oben.
Aber es besteht Hoffnung, wenn nicht, gibts Glühwein und Rutenbauen bzw. Fliegenbinden bis der Arzt kommt
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
02.09.2010 09:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi René,
hast Du schick gemacht, gefällt mir
Eine Frage habe ich: warum hast Du die Unterwicklung erst lackiert und dann die Ringe aufgewickelt? Hat das einen bestimmten Hintergrund?
Ich habe es bisher immer als einen wesentlichen Vorteil der Unterwicklung gesehen, daß der Ringfuß nach der Lackierung (erst nachdem der Ring aufgewickelt wurde) praktisch in einem "Guß" von allen Seiten "einzementiert" ist.
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
02.09.2010 11:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Zitat: |
Original von Tisie
Hi René,
Eine Frage habe ich: warum hast Du die Unterwicklung erst lackiert und dann die Ringe aufgewickelt? Hat das einen bestimmten Hintergrund?
Gruß, Matthias |
Hallo Matthias,
sehr wahrscheinlich stammt der Tip von mir.
Die Unterwicklung soll ja den Zweck haben,die Druckbelastung auf den Blank zu verteilen.Deshalb sehe ich einen Vorteil,wenn die Unterwicklung vorher lackiert wird.Denn der feste Lack kann diesen Druck besser verteilen als das weiche Garn.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
02.09.2010 12:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hallo Erich,
Zitat: |
Original von fluefiske
Die Unterwicklung soll ja den Zweck haben,die Druckbelastung auf den Blank zu verteilen.Deshalb sehe ich einen Vorteil,wenn die Unterwicklung vorher lackiert wird.Denn der feste Lack kann diesen Druck besser verteilen als das weiche Garn. |
wenn man alles zusammen lackiert, saugt sich das Garn der Unterwicklung ja auch voll und wird hart. Der einzige Unterschied ist aus meiner Sicht, daß der Ringfuß bei einer getrennten Lackierung auf einer etwas dickeren Lackschicht sitzt. Macht vielleicht wirklich Sinn, danke für den Hinweis!
Wobei ich persönlich wahrscheinlich bei einer einheitlichen Lackierung bleiben würde, eben wegen der Umhüllung des Ringfußes als eine Einheit (v.a. auch zur Abdichtung gegen SW). Ich schätze die mechanische Widerstandsfähigkeit der Wicklung und des Lackes in sich als höher ein, wenn das eine einheitliche Schicht ist.
Ich weiß auch nicht, ob das mit dem Eindrücken des Blanks durch Ringfüße als Folge der reinen Drillbelastung nicht doch ein Mythos ist (falsche Verarbeitung wie zu hohe Fadenspannung bei feinen Blanks mal außen vor)
... oder kennt jemand einen Fall mit einer korrekt aufgebauten Rute, bei der es die Ringfüße beim Drill in den Blank gedrückt hat?
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Ausserdem könnte es vielleicht so sein, dass sonst der Lack Problem hat durch 2 Lagen Garn bis an den Blank durchzudringen...es könnte beim Lackieren auch viele Bläschen geben. |
Damit hatte ich noch keine Probleme.
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tisie: 02.09.2010 15:15.
|
|
02.09.2010 15:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Zitat: |
Original von Tisie
Ich weiß auch nicht, ob das mit dem Eindrücken des Blanks durch Ringfüße als Folge der reinen Drillbelastung nicht doch ein Mythos ist (falsche Verarbeitung wie zu hohe Fadenspannung bei feinen Blanks mal außen vor)
... oder kennt jemand einen Fall mit einer korrekt aufgebauten Rute, bei der es die Ringfüße beim Drill in den Blank gedrückt hat?
Gruß, Matthias |
Ich war noch nie überzeugt,daß eine Unterwicklung notwendig ist,egal welche Rute und Beringung.
Am ehesten kämen die feinen dünnwandigen Blanks bei Fliegenruten in Frage,wo die Ringfüsse auch noch sehr schmal sind und dadurch den Blank eher eindrücken könnten.Und was passiert - nix
.
Ich bin überzeugt,daß ein Blank diesen Druck locker auch ohne Unterwicklung verteilt,sonst käme es sehr oft zu Brüchen.
Wenn ich eine Unterwicklung mache,was sehr selten passiert,dann aus optischen Gründen.
Z.B. wenn ich einen Ringsatz austausche und die Neuen passen nicht auf die alten Wicklungen.Dann ist eine Unterwicklung die einfachere Lösung.
Oder einfach,weil ich gerade mal Lust dazu verspüre.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
02.09.2010 15:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von Tisie
wenn man alles zusammen lackiert, saugt sich das Garn der Unterwicklung ja auch voll und wird hart. |
Mattes, das klappt nur gut und dann aber auch ordentlich, wenn der Lack wirklich sehr dünn ist und voll aufsaugend durchzieht!
__________________

|
|
02.09.2010 22:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
|
03.09.2010 09:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von Tisie
... sieht man gut an der Menge Lack, die die Wicklung aufnimmt.
|
so beobachte ich das auch sehr genau.
__________________

|
|
03.09.2010 17:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|