Line Clip |
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
 |
|
Hallo Rutenbaugemeinde
ich hätte da mal ne frage über ein veraltetes? bauteil
ich muss für nen bekannten ne leichte grundrute aufbauen und der will unbedingt nen schnurclip
(diese plättchen an der rute wo man bei offenem rollenbügel die schnur einclipt)
ich hab da noch nichts gefunden und mir fehlt auch ehrlich gesagt ne idee aus was ich das basteln könnte weil ich da auf keinen fall was klobiges haben will
Er sollte aber auch nach ein paar jahren noch genug spannung haben die schnur sicher zu halten.
Vielen dank im vorraus
gruß Dennis
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
25.07.2010 22:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Es gab mal diese zum aufstecken aus durchgehend Kunststoff, eine Seite eine Blankklammer zum Anstecken am Blank (mehrere Weiten), andere Seite mit einer Nase, die flach ausläuft zum drunterklemmen.
Wenigstens bei Strömung braucht man aber auch was zum variabel spannen, was sehr gut mit Gummibandzug geht, und man kann das Gummi unterschiedlich stramm nehmen oder mehrfach drumwickeln. Eine längs gerichtete Klemme muss nur glatt genug sein, dass die Schnur nicht verhakt oder beschädigt wird. Ich habe dazu eine Bastelkiste mit vielen elastischen Kunststoffen, Büroklammren aus Kunststoff usw.
Haarklemmen würden evtl. auch passen, vor allem wenn es gut clippen soll.
Wenn man bei einer Stationärrolle oberhalb direkt am Rollenfuß vorne klemmt, ist das ganze auch viel tüdelsicherer gegen abspringende Schnurklänge. Was sehr für eine Klemme am Vorgriff spricht.
Was bei mir nach einigen Experimenten als Grundangelklemme beim Köderfischangeln übrig blieb, war einfach ein geschnittenes schwarzes Fahrradschlauchgummi, wo ich die Schnur mit einer Schlaufe durchzog, und variabel tief je nach gewünschtem Klemmdruck.
Das verhängt bei einem harten Biss und Run wenigstens nicht - simpel ist hierbei am sichersten.
Wenn man dann noch auf die "Kurbel-unten" Stellung der Stationärrolle achtet, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
__________________

|
|
25.07.2010 22:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
Themenstarter
 |
|
Danke Det erstmal
diese ganzen tricks und profisorien kenne ich
Ich persönlich brauche sowas auch nicht, aber ich suche etwas wie beispielsweise bei der fox warrior verbaut ist. Das ist nur ein kunststoffplättchen das mit angewickelt ist und da clipt man die schnur ein
zwischen Blank und Kunststoff
anfangs habe ich an so ne mini haar klammer gedacht aber nach 3 stündigem test hat die zum rosten angefangen.... ungeeignet
dann hab ich mir ein stückchen edelstahl blech runterschneiden lassen das ist aber nicht gerade geblieben bei ner größe von 30/3/1 ... ungeeignet
dann hab ich mir nen plexiglas streifen runtergeschnitten ... gebrochen ... ungeeignet
und zu guter letzt hab ich mir n teil gebogen aus federstahl draht das so ähnlich ausschaut wie die hakenösen dies neuerdings bei tackle 24 gibt aber ich hab das nicht so hinbekommen, dass das nach was ausgeschaut hat
das wäre auch meine notlösung aber ich suche noch DIE perfekte "nicht murks lösung"...
Gruß Dennis
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
25.07.2010 22:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Probier´s mal mit sowas.
http://shop.lindinger.at/product_info.ph...oducts_id=79108
Die Stäbe kann man meist sehr gut schleifen und anderweitig bearbeiten..... Zumindest die die ich hatte (Conrad-Modellbau...)
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
25.07.2010 23:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Travin
User
Dabei seit: 19.01.2010
Beiträge: 45
Herkunft: Bichl b. Bad Tölz
Themenstarter
 |
|
Vielen dank
Das könnte mir weiter helfen
vor allem hast du mich auf ne geile idee gebracht... einfach n stückchen blank^^
Danke nochmals
Gruß Dennis
__________________ Wenn dus kannst ... machs dir selbst
|
|
25.07.2010 23:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Ein Rest einer abgesägten CF-Spitze ist natürlich eine Superfeder!
__________________

|
|
26.07.2010 00:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markus18
User

Dabei seit: 07.09.2008
Beiträge: 138
 |
|
Ich grab das Thema hier mal wieder aus.
Mir geht´s aber nicht um den Lineclip oder das Material dafür, sondern vielmehr um´s lackieren des selbigen.
Ich hab vor ein Stück Carbon auf den Blank zu wickeln und dieses dann anschließend zu lackieren. Nun hab ich aber die Befürchtung, dass mir der Lack nicht sauber abschließt und unter den Clip läuft.
Hat da einer Erfahrungen mit?
|
|
01.10.2012 07:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
nordisch
User

Dabei seit: 12.12.2010
Beiträge: 123
Herkunft: Troisdorf
 |
|
Hallo,
das Problem mit dem Lack hatte ich auch. Hab dann einfach immer wieder mal ein Stück Bindegarn zwischen Carbonclip und Blank durchgezogen bis der Lack ausreichend ausgehärtet war und nicht mehr in den Spalt gelaufen ist. Hat bei mir gut funktioniert. Das Garn dabei aber immer nur einmal verwenden um keine Sauerei mit den am Garn haftenden Lackresten zu veranstalten.
Gruß Matthes
|
|
08.10.2012 12:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|