Probleme mit der grauen Eminenz, hoffentlich keine graue Maus....Rainshadfow XST1264F |
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
 |
|
Probleme mit der grauen Eminenz, hoffentlich keine graue Maus....Rainshadfow XST1264F |
 |
Moinz,
ich brauche mal wieder Statements von den Pros.
Aufgabenstellung war eine Weitwurfmaschine zum Angeln mit Blinkern um 20-25gr auf Wolfsbarsche zu basteln.
Der Blank war schnell gefunden, Rainshadow XST1264, 3,2m -45gr WG.
So weit so gut.
Beringung:
Fuji Titan 8+1 mit einem 25er Bockring.
Habe den Bockring, nur ein 25er, in diesem Konzept recht weit, ca. 73cm, von Oberkante Rollenhalter justiert da ich den zweiten Ring wg der Aufteilung schon auf dem Spitzenteil montieren wollte.Ringe sind nun endlich montiert u ich pflege eigentlich immer vor dem lackieren nochmal einen Wurftest zu machen.
Mir ist bei dem Probewerfen aufgefallen das die Schnur zwar nicht am Blank reibt oder ähnliches jedoch stark oszilliert (bis zum Bockring)
Habe zufälligerweise meine CTS EST 3m -30gr WG dabei gehabt (NGC-Beringunng 11+1, 30er Bock) u habe mal Vergleich geworfen.
Wurfgewicht war ein Blinker von 15gr. Zugegeben für die CTS wohl optimal, bei der XST hätte es wohl noch etwas mehr sein dürfen. Trotzdem, die Wurfweiten waren ziemlich identisch u ich natürlich etwas enttäuscht. Wie gesagt es sollte eigentlich eine Wurfmaschine werden...Durch die geringere >Reibung( weniger Ringe, jaja keine Grundsatzdiskussion über NGC jetzt....
), u den größeren Hebel habe ich irgendwie mehr erwartet.
Habe gleich etwas Bedenken wg des 25Bockringes gehabt. Was denkt ihr? Läßt sich mit einem größeren Startring noch etwas mehr rausholen? (bei gleichem Ringabstand, den würde ich wg der Aufteilung schon gerne behalten... Ebenso die 8+1 Beringung, evtl noch 7+1 aber das wäre aufgrund der Rutenaktion dann das aller äußerste...)
Versuche mal einige Bilder der Ruten reinzustellen damit man sich ein besseres Bild von der Geschichte machen kann....Bin allerdings kein Fotokünstler, wollte anbei einige Bilder der Wicklungen reinstellen daran bin ich schon gescheitert (oder die Cam??
)
STehe jetzt also vor der Entscheidung den ganzen Aufbau nochmal zu Überdenken u neu zu gestalten oder es so zu lassen....Bin etwas unschlüssig, es ist ok aber halt nicht überzeugend.....Falls es wirklich an der Beringung liegen sollte werde ich natürlich nochmal alles runterrupfen, also her mit den Meinungen!
Gruß,
Jörg
|
|
11.04.2010 20:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
Themenstarter
 |
|
Scheiße, wie geht das mit den Bildern? Hab das iwann schon mal gemacht bekomme es jetzt aber nicht mehr in
|
|
11.04.2010 20:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
Themenstarter
 |
|
Hi Tungdil,
besten Dank! (Hatte ich vor dem Kauf schon gelesen
)
Ja, wie gesagt, denke zum Blinkern ein top Blank, da mag ich so eine weiche, feine Spitze.
Das die beiden Ruten komplett verschieden sind ist auch klar.
Die 8+1 Beringung würde ich auch gerne beibehalten.
Frage ist jetzt eigentlich ob es evtl am Bockring liegt oder ich mir wieder zu viele Gedanken mache
....
Muss jetzt leider gleich wieder in mein "Arbeitsexil" abfahren, so dass ich vor der nächsten Woche wohl keine neuen Wurftests machen kann. Dann werde ich das gute Stück dann optimaler belasten u mal schauen ob sich noch was tut. Werde morgen mal versuchen die Fotos hochzuladen aber evtl kann ja schon vorab jemand meine Bedenken ausräumen oder den Verdacht erhärten das das Beringungskonzept nicht das Optimum darstellt.
Soll halt wirklich ein "Flitzebogen" werden da bei der Angelart oft große Wurfweiten von Nöten sind.
Gruß,
Jörg
|
|
11.04.2010 21:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Servus,
ich habe bei meiner XST 1264 auch 8+1 verwendet, auch mit 25er Startring.
Abstand 66 cm, somit liegt der 2te Ring auf dem Handteil, sehe darin allerdings keinen Nachteil.
Optimales WG würde ich bei 22 - 25 gr einstufen.
Wurfweite mit einem Spöket liegt bei 80m mit dünner Geflochtener.
Das reicht mir völlig aus.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
11.04.2010 22:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
Themenstarter
 |
|
Na die paar cm werden den Bock wohl nicht fett machen...evtl mach ich mir auch wieder zu viele Gedanken! Werde am kommenden Wochenende nochmal mit etwas mehr Gewicht werfen u dann schauen...
Besten Dank für die Antworten!
Gruß,
Jörg
|
|
12.04.2010 01:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Jörg,
ich hatte vor 2 Jahren die XST 1263 als MEFO-Rute aufgebaut mit 9 + 1 Beringung.
Als Ringe nahm ich die bewährten Slim Sic.Anzahl und Beringungschema übernahm ich von Batson.Nur bei der Ringgröße änderte ich geringfügig.Führungsring 2-Steg,die anderen 1-Steg
25 – 20 – 16 – 12 – 10 – 8 – 7 – 7 – 7 - +7er Endring.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
12.04.2010 06:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
Themenstarter
 |
|
Hallo Erich,
das ist ja interessant, hab grad mal auf der Homepage nachgeschaut. Werde das mal mit meinen Ringabständen vergleichen u dann schauen.
Besten Dank für den Tipp!
Gruß,
Jörg
|
|
12.04.2010 08:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
RE: Probleme mit der grauen Eminenz, hoffentlich keine graue Maus....Rainshadfow XST1264F |
 |
Zitat: |
Original von takezo
Habe den Bockring, nur ein 25er, in diesem Konzept recht weit, ca. 73cm, von Oberkante Rollenhalter justiert
Mir ist bei dem Probewerfen aufgefallen das die Schnur zwar nicht am Blank reibt oder ähnliches jedoch stark oszilliert (bis zum Bockring)
|
Du hast es doch schon selber festgestellt: Dat bremst!
Ich habe mit Beringungsversuchen an 3,20m Ruten sogar dann beim Werfen ein Vertüdeln der Schnur um den Leitring hingebekommen (incl. Abriss) - was dann definitiv wirklich zu weit von der Spulenkante weg war!
__________________

|
|
06.07.2010 12:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|