Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Ringe allgemein » Sea-Guide für Baitcaster » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Sea-Guide für Baitcaster
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Sea-Guide für Baitcaster Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Leute,

Ich brauch noch für zwei Blanks Ringe und würde da gerne auf die RSolution aus Stahl gehen.

Ich hab mich da nun etwas durchgewühlt, würde aber bevor ich da weiter plane einmal fragen ob ich in den Wust an Ringen die Richtigen gefunden habe.

SCXQRSG : 10, 6

SCXORSG-N : Rest

SCXURST : Tiptop

Im Sea-Guide Katalog steht auch was von einem XO-N und XO-W. Aber bei Tackle24 finde ich nur den -N.

Sind das die passenden?

Gruß
Christian
21.01.2025 23:46 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tölkie   Zeige Tölkie auf Karte Tölkie ist männlich
User


images/avatars/avatar-1886.gif

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW

RE: Sea-Guide für Baitcaster Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

die Bezeichnungen machen mich kirre :-).

Was für einen Blank willst du beringen, normal oder Spiral Wrap?

Ich habe mehrfach die RSolutions eingesetzt, das von einer bis 13lb Rute bis hin zur bis 37lb Rute. Starter nehme ich immer ein Zweibein, sofern ich den Starter nicht ganz nah an die Rolle ran bauen muss, verwende ich bei flachen BC´s auch keine großen Starterringe, 10 oder kleiner. Bei einer schweren Rute kann man dann auch einen zweiten und dritten Ring als Zweibeiner einsetzen, danach habe ich immer Einbeiner eingesetzt, das wären bei SeaGuide die XO Ringe. Bei einer Spiralberingen für Wallerspinnruten oder schweren Hechtruten setze ich dann 3 Zweibeiner ein und wenn ich die Drehung vollendet habe fahre ich mit einem Einbeiner fort. Gerne nehme ich aber dann lieber die SIC Slim, weil es da auch einen KB Ring mit breitem Fuss gibt. Bei einer einfachen Spirale auf leichten Ruten oder Vertikalruten verbaue ich gerne den KB Ring als Bumper, also auch hier Fuji Ringe.

Hoffe, ich konnte helfen.

P.S. je nach Power des Blanks verwende ich max. 6er Laufringe (Big Bait, Wallerspinne), habe aber auch schon 4er verbaut bei ganz leichten Rütchen. Bin ja Fan von "keiner Schnurberührung unter Last", da hilft der Spiralwrap, ansonsten lieber einen Ring mehr ordern als üblich angegeben. Es gibt nahezu keine Stangenrute, auch nicht von den Immergrünen, die im Bereich bis zu €900 liegen, wo die Schnur nicht den Blank berührt. Keine Ahnung warum die das tun, für mich ein No Go. 1 oder 2 Ringe mehr oder weniger, wenn es die Richtigen sind, macht nichts aus, sofern man schon flach lackiert und nicht zu viel Lack drauf klatscht. Aber man kann natürlich auch weniger Ringe und Große nehmen, um so Abstand zum Blank zu erzeugen, ist aber für mich persönlich nicht der richtige Weg.
22.01.2025 12:12 Tölkie ist offline E-Mail an Tölkie senden Beiträge von Tölkie suchen Nehmen Sie Tölkie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Themenstarter Thema begonnen von Chrizzi
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Bernd,

genau das ist es... Diese Bezeichnungen. Nicht mehr und nicht weniger.

Frage 1: Sind das die richtigen XO Guides generell? Was ist mit dem XO-W den es im Sea-Guide Katalog gibt? Tackle24 hat den nicht, nur die XO-N Varianten.

Zu deinen Fragen: Ich versuche nur rauszufinden ob das die passenden sind. Bei Fuji weiß ich, das ich KW und KT als Laufringe nehme, einen KB zwischen den KW und KT und einen KG als Spitzenring.
Ich hab mir dreiteilige Batson RX7 geholt. Genauer den ML und den MH.

Beide habe ich als Einteiler aus der veralteten RX7 ISB Reihe. Zuerst dachte ich ich strippe den alten ML Blank und hoffe, dass ich möglichst viele Teile erhalten kann. Andererseits sind die Taper der beiden schon sehr unterschiedlich. Der alte ISB721 macht ein spitzenbetonteren Eindruck als der RevS-ML-3SB. Das muss ich vielleicht ein paar mal in einer ruhigen Minute gegenchecken. Daher behalte ich den ISB721 vielleicht auch.

Den ML würde ich sogar als Spiral Wrap aufbauen, einfach mal testen. Den MH klassisch - Ringe oben. Wurfgewicht liegt hier im Bereich beim ML ab 5 g oder so, bis hoch zu 30 beim MH, wenn die wie die alten ISB einzuordnen sind. Also absolut nichts dramatisches.

Bei Fuji hätte ich einfach KW10, KW5.5, KB4.5, KT4.5 (6), KG4.5 für den MH genommen.
Ob ich beim Spiral Wrap drei 2-Steg Ringe nehme, weiß ich nicht. Fäng ich irgendwie "stabiler", mal sehen. Auf dem ISB721 (ML) hab ich unten drei Low-Rider (LC) Ringe und in der Spitze T-LDB Ringe (das war dumm, mit den LC kann ich leben). Die LDB sind eher für Spinnings (Stationärrolle) als für Baitcaster, daher auch der ursprüngliche Gedanke das Ding zu strippen und die Ringe dann zu nehmen. Aber vermutlich wird es für beide ein Neubau, dann hab ich die halt "doppelt" in Einteilig und Dreiteilig.
22.01.2025 22:22 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

der Zusatz W (vermutlich "wide") wird für Ringe mit einem etwas breiterem Fuß verwendet, wie das B bei Fuji. Wenn ich die Ringkonzepte (NGC und KR) richtig verstanden habe, dann werden diese Ringe als Choker eingesetzt, also für den Ring bei dem die Schnur umgelenkt wird.

Ich habe ja nur wenig Erfahrungen bei Spinnruten, aber ob der breitere Ringfuß, gerade bei Ruten mit wenig Wurfgewicht (und geringer Umlenkung), wirklich notwendig ist? Aber du baust ja einen Baitcaster. Ob man das bei einem Spiral Wrap vielleicht als Bumper braucht kann ich nicht nicht beurteilen.

Gruß
Carsten
23.01.2025 06:57 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sepp73   Zeige sepp73 auf Karte sepp73 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1713.jpg

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Naja,
die Bezeichnungen sind ja bei Fuji schon immer recht konfus, bei Seaguide steig ich eigentlich gar nicht mehr durch. Hab mir eben erst einen Ringsatz Titan-R-Solution geordert, weil ich eine BC beringen soll, die mir 100€ für nen Fuji-Satz einfach nicht wert ist (Blank war irgendwas bei 60€). Ich hab halt anhand der Fotos geordert... Lachen-5
Beringt wird somit 9+1, ein Zweisteger in #10, dann einsteger in 7, 5, 6x4. Hoffe das passt so, wie gesagt nehm ich lieber die Fujis, da kann ich die Größen eher einschätzen.
Der zu beringende Blank (ein weisser MHX-einteiler, wird aber zersägt und verzapft) ist im L-Bereich mit angeblich 21g WG und nicht wirklich schnell, ich würd ja nicht mehr als 8 - 10g da dran hängen wollen, drum sollte es schon Titan sein...
Gruss, Sepp

__________________
Nach verwirrt verwirrt verwirrt kommt hoffentlich Daumenhoch4
23.01.2025 07:28 sepp73 ist offline E-Mail an sepp73 senden Beiträge von sepp73 suchen Nehmen Sie sepp73 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tölkie   Zeige Tölkie auf Karte Tölkie ist männlich
User


images/avatars/avatar-1886.gif

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Leider bietet der T24 nicht die Ringe mit dem breiten Fuss an, kenne auch keinen anderen. Schade eigentlich.

Wobei ich vor einigen Jahren den Noctiss 17 auch mit SeaGuide RS (Stahl) beringt habe, da habe ich den normalen XO Ring (den es bei T24 gibt) als Bumper eingesetzt. Das hält bis heute, auch die 4er Ringe vorne an der Spitze. Zwar habe ich die Rute verkauft, aber ich hatte sie vor kurzem zur Reparatur da, da die Autotür bei der Spitze im Weg war, der Bumper und auch die Lackschicht ist tipptopp, also keine Verschiebung oder Risse. Für eine Hechtrute würde ich das aber nicht tun, da schwöre ich auf nen KB als Bumper oder ggf. auf Zweibeiner bei der Spirale.

Ansonsten habe ich den Pike 150 mit den Stahlringen RS beringt, Ringe oben drauf, Rute hatte ich hier auch vorgestellt. 2 Zweibeiner und dann weiter mit Einbeinern (XO), damit fische ich auch 150gr Köder. Sieht auch noch absolut jungfräulich aus, Laufringe waren Größe 5.5.
23.01.2025 10:14 Tölkie ist offline E-Mail an Tölkie senden Beiträge von Tölkie suchen Nehmen Sie Tölkie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Themenstarter Thema begonnen von Chrizzi
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Im großen geht es ja nur darum, ob die Bezeichnungen die passenden Ringe sind.

T24 hat mir auch mal von American Tackle den Microwave Satz mitbestellt, vielleicht können die ja auch den XO-Bumper besorgen.

Wenn man die Bezeichung aufbröselt ohne nachzugucken ob das richtig ist, also nur nach bestem Wissen und Gewissen:

SC-XQ-RS-G
SC-XO-RS-G-N
SC-XU-RS-T

SC ist die Farbe
XQ/XO/XU die Form, XQ sind die Zweibeiner, XO die Einbeinringe, XU der Spitzenring
RS = RSolution ?!
G/T Guide/Tiptop

Mal sehen was ich aus den Blanks mache, für den MH hab ich noch gar keine Idee, welche Farben da reinkommen.
23.01.2025 11:25 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tölkie   Zeige Tölkie auf Karte Tölkie ist männlich
User


images/avatars/avatar-1886.gif

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ist der Zweibeiner:
https://tackle24.de/Sea-Guide-HBXQRSG-RS...versch-Groessen

Das ist der Einbeiner:
https://tackle24.de/Sea-Guide-RSolution-...versch-Groessen

Das ist der Spitzenring:
https://tackle24.de/Sea-Guide-SCXURST-RS...versch-Groessen

Mit diesen Ringen habe ich gearbeitet bei div. Aufbauten, sowohl beim Spiral Wrap als auch beim konventionellen BC Aufbau.
23.01.2025 13:51 Tölkie ist offline E-Mail an Tölkie senden Beiträge von Tölkie suchen Nehmen Sie Tölkie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Themenstarter Thema begonnen von Chrizzi
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Top, das sind ja die selben. Du hast nur die dunkle Farbvariante HB- genommen.

Ich such die Tage mal Teile raus. Leider gibt es kaum violette WindingChecks hier in D oder bei T24.
Rodhouse hat was, oder halt Matagi. Bei den Amis hab ich noch nicht geguckt. Aber Matagi hätte auch gleich bunte Rollenhalter.
23.01.2025 20:00 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Themenstarter Thema begonnen von Chrizzi
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab noch ne fixe Frage zur Tube.

Ich habe ein Blankdurchmesser von 1.93 mm. Also 2.0 mm Tube.
Jedoch gibt es die kleineren Spitzenringe nur mit einer Tube von 1.8 oder 2.2 mm.

Nun die Frage, welchen Tubedurchmesser würdet ihr nehmen? 2.2 und Platz, oder 1.8 und den Blank abschleifen?!

Gruß und danke
Christian
05.02.2025 15:42 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Christian,

wenn die Tube sich die ersten mm aufstecken lässt reicht es manchmal den Lack runter zu kratzen. 1-2 Hundertstel würde ich auch noch abschleifen. So genau ist ein Handschliff des Herstellers auch nicht. Der ID von Spitzenringen ist auch meist einen Tick größer als angegeben. Ansonsten würde ich die Spitze mit Garn überwickeln und dann den Spitzenring aufkleben.
Unterwickelt ist die 2,2mm Tube auch absolut i.O. und auch nicht dicker als die lackierte Wicklung davor.

Ich würde grundsätzlich beide Ringe bestellen und hoffen, dass ich um die 2,2mm Tube herum komme. Bin da aber auch ein Pingel. Die etwas materialstärkeren Tuben von Fliegenringen habe ich schon etwas aufgebohrt oder innen abgeschliffen.

Gruß
Carsten
05.02.2025 21:50 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Chrizzi
User


Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763

Themenstarter Thema begonnen von Chrizzi
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich wollte eigentlich nicht alles mögliche in doppelter Ausführung bestellen. Dafür ist mein Durchsatz zu gering, mir Zeug auf Halde zu legen.

Ich wäre dann eher beim 1.8 mm Tube und die Spitze darf etwas Bekanmtschaft mit 600 Schleifpapier machen.

Schon seltsam, dass es die 2.0 mm Tube erst bei den größeren Ring ID gibt, aber nicht bei den kleinen.
06.02.2025 19:35 Chrizzi ist online E-Mail an Chrizzi senden Beiträge von Chrizzi suchen Nehmen Sie Chrizzi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.180

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

im recht aktuellen Katalog gibt es anscheinend das Modell SUT (z.B. SSULST) als neues Modell (2024), im SS316 Rahmen und in 4 möglichen verschiedenen Einlagen (RF, RS, LS, RA). Was mir auffällt ist, dass die Abstufungen für die Tuben dort 0,2 mm betragen, wobei beim 4er Ring bei 2.0 mm Schluss ist, beim 5er Ring bei 2,4mm. Also könnte ja sein, dass der Händler da nur nicht die Tubengröße hatte, sollte mich wundern, dass die Vorgängerringe andere Tubenabstimmungen hatten.

Aber zur Frage, ich würde vermutlich den größeren Ring, (bzw. Tube) verwenden. Das bischen Kleber Winken1

Nachtrag: Ein bisschen verwirrt bin ich, dass im Katalog die XUT Ringe als SS304 Ringe ausgewiesen sind, bei T24 steht SS316.
SC= sand blasted
XU steht bei den SS304 Rahmen (kann natürlich sein, da die SS316 ab 24 neue Bezeichnungen haben)
RS= Rsolution Einlage Si³N4 mit entsprechender Einlagengeometrie
T= Tiptop

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
07.02.2025 11:07 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

wenn nur einen dann die 2,2 Tube!

Gruß
Carsten
07.02.2025 15:25 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Ringe allgemein » Sea-Guide für Baitcaster

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH