Beringung UL Baitcaster 3-8 gr. |
-Steffen-
User

Dabei seit: 09.03.2013
Beiträge: 72
Herkunft: Kiel
 |
|
Beringung UL Baitcaster 3-8 gr. |
 |
Moin ihr Lieben
Ich habe gerade für einen Freund ein interessantes Spezialprojekt
Ich baue ihm eine UL Baitcaster auf.
Der Blank ist ein TAC FireNeedle Solitip 3-8gr. in 226cm Länge (7,6 ft).
Als Rolle dient ihm eine kleine Daiwa Tatula.
Nun habe ich so eine Rute mit Solitip noch nie verbaut.
Als Ringe sollen es die SeaGuide Titanringe werden. Spitzenring mit ID 2,7mm und Tube 1mm müsste passen bei 0,85mm Spitzendurchmesser.
Die sind super leicht und dürften passen.
Nun meine Frage
Welche Ringgrößen würdet ihr empfehlen und welche Anzahl?
Da der Blank echt deftiges Rückgrat hat und eine super feine Spitze, bin ich da etwas unsicher.
Gefühlt hätte ich eine 9+1 oder 10+1 genommen.
Ich bin für jeden Input sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Steffen
|
|
29.11.2023 20:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
RE: Beringung UL Baitcaster 3-8 gr. |
 |
Hi Steffen
Viel Spaß bei deinem Projekt. M.M. nach wirst du mehr Ringe bei einer traditionellen BC Beringung brauchen. Ansonsten wird die Schnur bei Last am Blank reiben, da die Abstände zu klein sind. Allerdings kenne ich den Blank nicht und eine Rute mit ST habe ich auch noch nie beringt. Aber besonders dann musst du ja, aufgrund der stärkeren Durchbiegung, die Abstände noch weiter verkürzen.
Du könntest überlegen, ob du einen Spiral Wrap machst, dann kommst du mit weniger Ringen aus. Persönlich würde ich das tun.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
29.11.2023 20:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
So klein und leicht wie es geht in der Spitze. Bei 7.5 ft würde ich eventuell noch mehr Ringe nehmen als 10+1. Oder es passt mit dem unteren Teil, dass man viele in die Spitze setzt und unten gehen weniger, weil sich weniger biegt.
Die Frage ist, ob dein Freund Knoten durch die Ringe ziehen will, dann würde ich eine Mindestgröße an Ringen nehmen, abhängig von der Schnur. Ansonsten bin ich ein Freund bei so leichten Ruten von möglichst leicht, weil man sonst die ganze Rute träge und schwabbelig machen kann.
Vermutlich würde ich mir für sowas wie ein X-Fast Taper auch das Spiral Guide angucken...
Christian
|
|
29.11.2023 20:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
-Steffen-
User

Dabei seit: 09.03.2013
Beiträge: 72
Herkunft: Kiel
Themenstarter
 |
|
Vielen lieben Dank euch beiden schonmal. Ja, ich werde einfach mehr Ringe bestellen und dann schauen wie ich diese dann verteile.
Nur bei den Ringgrößen bin ich mir noch etwas unsicher. Ich würde vom Gefügl her mal mit nem 12er Zweisteg starten und dann recht zügig runter gehen auf Einstegringe.
Der Blank hat wirklich eine ausgeprägte Spitzenaktion.
Mein Vorschalg: 12,10, 8, 6,5.5,5,4.5,4,4,4,4,(4) + 4Top
Spiral Wrap habe ich auch schon dran gedacht. Noch nie gemacht, aber das würde hier tatsächlich Sinn machen.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von -Steffen-: 02.12.2023 16:44.
|
|
02.12.2023 16:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Hi Steffen
Ein 12er Zweisteg kommt jetzt an meine Wallerspinnrute dran als Starter. Was willst du mit einem so großen Ring? Schau dir die Öffnung deiner BC an
. Vermutlich reicht ein 6er Ring.
Eigentlich kannst du dann auch mit Einstegringe weiter machen. Ist ja eher eine leichte Variante….. Wenn du den Simple Wrap machst, hast du ja den zweiten Ring unten, nur den Bumper zwischen dem Starter und dem zweiten Ring.
Wenn Du Fuji Ringe nehmen würdest, kannst Du für den Bumper einen KB Ring nehmen. Einen breiten Fuß führt leider T24 nicht.
Beim Revolverwrap machst du die Drehung von oben nach unten über 2 Ringe, Starter oben, 4ter Ring dann unten um 180 Grad gedreht. Auch das geht bei dem Ködergewicht mit Einstegringen. Welche, nun das kommt auf das Taper an, du musst halt immer unter Last einen Abstand der Schnur zum Blank haben, das findest du übers probieren heraus.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
02.12.2023 17:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Ich hab mal kurz nachgeschaut was ich auf meiner M Casting habe.
T-KWTG 10, T-KWTG 5.5, T-KBTG 4.5, T-KTTG 4.5 (6x), T-KGTT*F 4.5
Es sieht schon seltsam aus, von 10 auf 5.5, aber da kann ich bisher nichts negatives zu sagen. Funktioniert so auch.
Ich würde wohl auch mit einem 10er oder eventuell eher 8er starten. Je nachdem wie breit die Rolle ist, falls das überhaupt ein Unterschied macht, wenn die Schnurführung ganz am Rand ist. Das bremst ja eh schon durch den Winkel zur Spule, keine Ahnung ob da das wenige von den Ringen noch zählt, ich glaube nicht.
8, 5.5, 4 (x mal), 4
So in etwa...
Wenn dein Kumpel keine Knoten durch die Ringe wirft (das mache ich, daher auch der 4.5er Torzite) würde ich sogar noch kleinere Ringe in die Spitze packen. T-KTTG 3.5 und auch einen kleinen Spitzenring.
|
|
02.12.2023 22:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Moin Steffen,
vor dieser Situation stehe ich seit circa 5jahren. Nur als statio Aufbau. Der Aufbau als statio macht für mich persönlich mehr Sinn, bei so einem Blank. Wenn es unbedingt BC sein soll dann ein Spiral wrab.
Wie anfangs erwähnt, habe ich den( nicht deinen) Blank, Ringe und alle restlichen Teile seit 5 Jahren hier, bin einfach noch nicht dazu gekommen da ich so eine Rute nicht unbedingt benötige.
Schau dir mal DIESEN Beitrag an.
Dieser Blank liegt bei mir, auch die Ringe in der Anzahl und genau so, was das Ringkonzept angeht, werde ich die Rute aufbauen. Mich hat dieser Beitrag überzeugt.
So ähnlich wird sich das auch bei einem BC Aufbau verhalten, ist aber nur meine Vermutung.
Es gibt aber noch jede Menge andere Beiträge, hier im Forum, musst nur mal die Suchfunktion füttern.
Gruss, Frank
|
|
03.12.2023 01:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|