Jede Menge neue Rutenbauclips für die dunkle Jahreszeit |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Frank, du hast von der Optik her sicher recht.
Aber das wichtigste ist doch die dabei entstehende Aktionskurve.
Wer mit Feederruten fischt weiss, das diese, obwohl sie auf Variante 1 basieren, trotzdem häufig einen guten Aktionanschluss von der Spitze zum blank haben.
Das heisst im Umkehrschluss, für deine gezeigte Variante müsste ich die genau passende Spitze in Außendurchmesser und Biegekurve haben.
Das kann mal vorkommen, ist aber eher unwahrscheinlich. In den meisten Fällen würde die Vollkohlefaserspitze bei gleichem Außendurchmesser zu steif sein.
Man muss also meistens mit einer dünneren Vollspitze arbeiten und bekommt daher einen wie auch immer gestalteten optischen Sprung vom blank zur Spitze.
Solche Übergänge, wie du ihn gezeichnet hast, bekäme man eher mit einer VollGLASspitze hin, aber wer will das.
Reinhard
|
|
26.06.2020 10:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hallo Reinhard, da gebe ich dir in allen Punkten recht, die Aktionskurve sollte schon harmonisch sein was sicher auch nicht zu 100% erreichbar ist.
Bei Feederruten ist es ja so das ich Glasspitzen und Karbonspitzen habe die am selben Blank gefischt werden, da ergeben sich zwangsläufig Abweichungen in der Aktion.
Variante 1 möchte ich aber nicht haben, da es auch anders, mit viel Aufwand, geht. Wenn ich so ein Tuning machen möchte, und das zum erste mall, muss ich mir bewusst sein das es schief gehen kann.
Die Videos vom Theo sind schon sehr hilfreich. Man sieht da auch das er die Solitip erst einmal mit Tape anbringt und dann, was man nicht sieht, sicher, unter Belastung, auch hin und her rückt bis es passen tut.
Hilfreich ist sicher auch mehrere Karbonspitzen zur Hand zu haben um zu probieren welche Spitze dann überhaupt in frage kommt und auch zur eigentlichen Aktionskurve des Blank passt.
Viele Punkte sind da zu berücksichtigen. Warum lassen sich denn Rutenbauer den Solitip vom Theo einkleben und bauen dann selbst weiter? Genau aus den eben beschriebenen Punkten.
Ich kann nicht einfach mir eine Karbonspitze besorgen und bau eben ein Solitip, der dann auch passt. Funktionieren wird er sicher, aber wie sieht das ganze optisch aus, treffe ich die Aktionskurve annähernd, oder ist es mir egal?
Hauptsache ich habe ein Solitip.
Gruss Frank
|
|
26.06.2020 12:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Auch bei den Glasspitzen ist es so, ich hab hier von mehreren Shops Vollglasspitzen liegen, die vom Durchmesser fast gleich sind, jedoch die eine butterweich und dir andere relativ steif. Genau so verhält es sich auch mit den Vollcarbonspitzen Spitzen mit ähnlichem Taper und unterschiedlichen Modul ergeben natürlich unterschiedliche Aktionskurven. Das ganze hängt halt vom E-Modul des Materials ab.
Leider bietet hierzulande niemand Spitzen mit Angabe des Moduls an. In Japan hab ich sowas schon gesehen.
Viele Grüße
Armin
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
26.06.2020 20:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|