Günstige lackier und Trockenstation selber bauen |
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
 |
|
Günstige lackier und Trockenstation selber bauen |
 |
Moin alle zusammen,
Ich heiße Steen bin 21 Jahre alt und komme aus der Nähe Bremens.
Ich mache derzeit eine Ausbildung und bin jetzt an den rutenbau geraten. Jedoch ist das Budget nicht sehr groß und daher habe ich mich etwas mit dem rutenbau beschäftigt. Derzeit habe ich eine BC die ich auf Spinning umbaue indem ich den Griff bearbeitet habe und die ersten 5 Ringe Austausche bzw verschiebe. Jedoch weiss ich dass ich dort wahrscheinlich nicht stehen bleiben werde sondern vermutlich in naher Zukunft mir die ein oder andere Rute gerne aufbauen möchte. Daher habe mich hier schon etwas eingelesen jedoch nicht wirklich das passende gefunden. Denn ich würde mir gerne eine Station bauen mit kleinem Motor in der ich lackieren und anschließend trocknen kann. Wickeln sollte von hand ausreichend sein. Das ganze sollte nicht zu teuer sein und ich bin elektromäßig eher unerfahren jedoch lernwillig. Vlt hättet ihr Ideen und die ein oder andere Anleitung.
Danke im vorraus.
Mfg Steen
|
|
18.05.2020 17:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
RE: Günstige lackier und Trockenstation selber bauen |
 |
Hi Steen
und viel Spaß hier. Ich habe leider keine Antwort auf Deine Fragen, aber sicher wird Dir einer helfen können.
Ich selbst und auch viele andere, auch alte Hasen, lackieren von Hand ohne Motor. Zum trocknen ist so eine Vorrichtung aber schon sehr angenehm.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
18.05.2020 18:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
 |
|
Hallo und willkommen hier im Forum.
So eine Trockenstation ist in meinen Augen schon sinnvoll und auch für kleines Geld selber gebaut.
Ich selber habe mir für 50€ eine einfache bei cmw bestellt. Da ich zu faul war mir was zu bauen.
Dort bekommst du aber den Motor auch einzeln der liegt bei 13€
Daraus könntest du dir mit ein paar brettern eine solidere trockenstation bauen. Videos findest du reichlich im netzt wo der Aufbau beschrieben wird ist kein Hexenwerk.
Viel Spaß und Erfolg beim bauen Gruß Thomas
|
|
18.05.2020 19:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Brasletti
Wenn es besonders günstig sein soll und Du ne alte Microwelle auftreiben kannst, würde der Motor für den Tellerantrieb (gibt es verschiedene Geschwindigkeiten 5-6 u/min sollten es mindestens sein) evtl. funktionieren. Das Stromkabel könntest Du auch nutzen. Aber immer daran denken das 220V nicht grade ohne sind.
Wenn es nicht eilt per Ali nach tyc-50 220 suchen, dort bekommt man die Dinger für 3 Euro incl. Versand
Und dann einen mit ca. 10 u/min nehmen.
Zum Lackieren sind die Motoren aber zu langsam, das funktioniert per Hand bei mir besser.
Viele Grüße
Armin |
Das hört sich alles super an aber hätte jmd vlt eine Anleitung zum selber bauen, incl Motor etc. Hab halt leider relativ wenig Ahnung und bräuchte sowas wie eine Schritt für Schritt Anleitung wie man ne vernünftige Halterung baut, den Motor anschließt und so weiter.
|
|
19.05.2020 08:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Barschnak
User

Dabei seit: 05.09.2016
Beiträge: 25
Herkunft: Köln
 |
|
|
19.05.2020 09:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Barschnak
Ich stand vor einiger Zeit vor dem selben Problem. Habe dann einige kleinere Bretter gekauft (z.b. Regaleinlegeböden) und ein größeres (so 50-60cm länge bei gleicher Breite). In das lange bohrte ich dann Löcher (wie man es von der Innenseite von Regalen kennt) und zwei von den Regalbretter habe ich dann einen v-Ausschnitt verpasst (oben) und dann unten mit "Holzstopfen" versehen, so dass ich die auf dem großen Brett einstecken kann. Mit den restlichen kleinen habe ich dann genauso verfahren (kleines Brett mit v- Ausschnitt und kleines Brett mit Löchern versehen, dass man sie in umgedrehter T Form ineinander stecken kann. Dann noch eine T-konstruktion für den Trockenmotor (Discokugel). Vlt helfen die Abbildungen was besser als meine Beschreibung
Habe letztlich dann doch eine aus Alu gekauft, weil es nicht bei einer Rute geblieben ist und die Ansprüche mit der Zeit wachsen
|
Okay damit kann ich wohl arbeiten und wie sehen deine weiteren Halter aus die in der Mitte des blanks sind aus? Und wie macht man das mit dem Lack an der Stelle wo der blank gehalten wird? Also die zweite Stelle wo der blank Kontakt mit dem v Ausschnitt hat?
|
|
19.05.2020 12:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Ich habe das nur überflogen: Bei Pollin.de gibt es Getriebemotoren für kleines Geld.
Einfach nach AC Getriebemotor suchen und dann auch das entsprechende Netzteil. Ich würde keinen 240 V Motor nehmen. Also einen 5 bis 24 V Motor. Da gibt es welche für 5 Euro glaube ich. Drauf achten wie viel Watt der braucht und ein passendes Netzteil mitbestellen, die kosten bei Pollin auch nichts. Wenn man möchte kann man gucken ob man ein Poti da mit reinlötet um das Tempo zu regeln (falls die Motoren das können).
Der Rest wäre etwas Holz aus dem Baumarkt und dann muss man sich nur etwas überlegen für die Auflage und wie man den Blank festbekommt.
|
|
19.05.2020 12:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Chrizzi
Ich habe das nur überflogen: Bei Pollin.de gibt es Getriebemotoren für kleines Geld.
Einfach nach AC Getriebemotor suchen und dann auch das entsprechende Netzteil. Ich würde keinen 240 V Motor nehmen. Also einen 5 bis 24 V Motor. Da gibt es welche für 5 Euro glaube ich. Drauf achten wie viel Watt der braucht und ein passendes Netzteil mitbestellen, die kosten bei Pollin auch nichts. Wenn man möchte kann man gucken ob man ein Poti da mit reinlötet um das Tempo zu regeln (falls die Motoren das können).
Der Rest wäre etwas Holz aus dem Baumarkt und dann muss man sich nur etwas überlegen für die Auflage und wie man den Blank festbekommt. |
https://www.pollin.de/p/synchron-getrieb...-5-u-min-310707
Also sowas in die Richtung, denkst du 5u/min reicht aus für ab und zu lackieren und trocknen? Und hättet ihr vlt ein zwei Anleitungen zum leichten selber bauen von Lackierstationen?
|
|
19.05.2020 22:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Meine Vorrichtung läuft schneller. Zum Tempo können dir andere sicherlich besseres dazu sagen.
Shit, ich habe echt AC geschrieben, ich meinte DC (Gleichstrom). 240 V AC wäre direkt das was aus der Steckdose kommt. Sorry für diesen Fehler. Wenn man elektrisch mehr Kentnisse hat als plus und minus kann man eventuell auch so einen AC Motor an die Steckdose klemmen. Ich würde es nicht machen, weil sowas schon ne gefährliche Nummer werden kann, wenn man nicht genau weiß, was man da tut.
https://www.pollin.de/p/gleichstrom-getr...-5-u-min-310752
Den müsste es auch mit 8 oder 15 U/min geben. So wie ich die Spannungsversorgung gelesen habe, müsste man das Tempo mit einem Poti einstellen können. Einfach ein Drehpoti dazwischen und schon kann man das Tempo variieren. Es wird nicht von 0-15 U/min gehen, da sicherlich eine gewisse Spannung nötig ist zum Anlaufen.
Betriebsspannung: 12 V- (5...15 V-)
Falls man eine Linearität annehmen darf, sollte der bei 12 V seine 5 U/min schaffen, dann wären bei 6 V noch 2.5 U/min drin. Ob das so einfach ist, kann ich aber nicht sagen, da ich davon nicht so viel Plan habe.
Bei Pollin findet man auch günstige einfache Netzteile. Einfach dann ein 12 V DC Netzteil mit passender Leistung.
Sowas hier: https://www.pollin.de/p/stecker-schaltne...-schwarz-352380
Das schafft 24 W, passt also.
Dann muss man nur noch etwas löten und schon läuft das Teil.
Wenn du Google Bildersuche nutzt und solche Vorrichtungen suchst, weißt du ungefähr wie die aussehen. Den Motor kann man aufschrauben. Nur wie man den Blank/Griff an den Motor bekommt musst dann sehen.
|
|
20.05.2020 00:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ich habe in meiner zweiten Maschine auch einen Getriebemotor verbaut und eine Motorsteuerung aus China. ich hatte zwar auch selbst was zusammengelötet, aber dann mit Display, Ein/Ausschalter und Regler, im kompakten Gehäuse, das war dann zu verlockend.
Solche Steuerungen findet man auf ebay , wish und Alibaba sicher. Dann einfach ein Steckernetzteil, Buchsen gibt es im E- shop, usw. Das Netzteil sollte natürlich zum Motor passen. hier so mit Standort Deutschland, in China die Hälfte, mit Wartezeit.
habitealemagne hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.05.2020 07:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Hallo,
ich habe in meiner zweiten Maschine auch einen Getriebemotor verbaut und eine Motorsteuerung aus China. ich hatte zwar auch selbst was zusammengelötet, aber dann mit Display, Ein/Ausschalter und Regler, im kompakten Gehäuse, das war dann zu verlockend.
Solche Steuerungen findet man auf ebay , wish und Alibaba sicher. Dann einfach ein Steckernetzteil, Buchsen gibt es im E- shop, usw. Das Netzteil sollte natürlich zum Motor passen. hier so mit Standort Deutschland, in China die Hälfte, mit Wartezeit. |
Jagut, dafür fehlen mir halt die benötigten Fertigkeiten
|
|
20.05.2020 16:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Zitat: |
Original von Steen
Jagut, dafür fehlen mir halt die benötigten Fertigkeiten |
So wild ist das nicht. Auf einem Foto erkennt man die 4 Anschlüsse von der Box.
+ - Power
+ - Motor
Bei Power schraubt man das Netzteil an, beim Motor den Motor.
Letzlich ist das recht ähnlich als wenn du einfach ein Drehpoti zwischen Netzteil und Motor lötest. Du musst nur drauf achten, dass der Poti genug Last abkann.
|
|
20.05.2020 17:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Steen
User
Dabei seit: 18.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Ottersberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Barschnak
Ich hänge mal ein Foto an, damit du die Halterung siehst. Das ist nicht meine Ablage, weil ich die wieder verkauft und mir dann eine aus Alu zugelegt habe. Das ist die von pacbay, die ich mir als Vorbild genommen habe. Gleiches Prinzip, nur meine war was größer... |
Jo so in die Richtung habe ich mir das auch vorgestellt, mit dübeln zum zusammenstecken und jap. Hab halt bisschen Respekt vor dem Elektro Zeug aber werde mich wohl testen Müssen
|
|
23.05.2020 12:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Barschnak
User

Dabei seit: 05.09.2016
Beiträge: 25
Herkunft: Köln
 |
|
Das mit dem elektronischen Zeug kann ich verstehen. Deshlab hatte ich mir diesen Discokugelmotor (siehe erstes Bild) gekauft. Der passt von der Umdrehungsgeschwindigkeit und ist fertig verkabelt. Musst nur mit nem Seitenschenider den Ring mit der Kette entfernen. Auf den übriggebliebenen Stiel hab ich dann einfach 2 Holzscheiben geklebt (Loch in die Mitte, 2k Kleber rein und fertig). Zwischen die zwei Schrauben kommt dann der Griff der Rute, den kannst du dann mit Gummis oder Malerkrepp befestigen. Sieht s...eisse aus, funktioniert aber. Man kann natürlich auch ein Backenfutter nehmen, kostet aber dann halt wieder. Professioneller ist auf jedenfall die von chrizzi oder habitealemagne vorgestellte Variante
|
|
23.05.2020 14:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
|
23.05.2020 14:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Zitat: |
Original von Steen
Hab halt bisschen Respekt vor dem Elektro Zeug aber werde mich wohl testen Müssen
|
Das ist halb so wild solange du bei den 12 V bleibst. Am Motor gibt es ein Plus Zeichen und eventuell ein Minus Zeichen. Je nach dem.
Den hier verlinkten Motor kriegst du in 3.5 oder 5 oder 8 oder 15 U/min. Oder auch schneller, aber das sollte uninteressant sein. Da wirst du hier sicherlich jemanden finden, der dir die passende Geschwindigkeit nennen kann. Bei CMW steht in der Lackieranleitung die ersten 30 min die Rute alle 15 Sekunden um 180° drehen -> 2 U/min. Demnach sollte jeder Motor passen.
Wenn du das hier mitbestellst, musst du nichtmal das Kabel vom Netzteil zerschneiden.
https://www.pollin.de/p/stromversorgungs...2-stueck-562192
Rot ist Plus, schwarz ist Minus. Dann musst du nur noch die freien Enden an den Motor löten. Wobei vermutlich gutes verzwirbeln auch reichen würde, aber nichts richtiges ist.
Da bist du bei knapp 16 Euro, da Pollin 5.95 Versand nimmt.
Was ich eher einbauen würde, wäre noch ein Schalter. Sonst musst du immer an die Steckdose oder Steckverbindung ran.
https://www.pollin.de/p/kippschalter-mts-101-a1-420178
https://www.pollin.de/p/wippenschalter-2...x-mm-i-0-421007
Der Kippschalter ist rund, nur der Kasten unterhalt ist eckig. Für die Dinger kann man ein Loch bohren und oben mit der Mutter festschrauben. So kannst du das Ding in das Gestell mit einbauen ohne ein eckiges Loch schnitzen zu müssen.
Dann brauchst du nur noch etwas Holz und zimmerst so ein Gestell zusammen. Die Idee von Barschnak mit der Rutenaufnahme ist auch recht simpel umzusetzen.
|
|
23.05.2020 16:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
PascalCARP
User
Dabei seit: 07.05.2020
Beiträge: 6
Herkunft: Österreich, Vorarlberg
 |
|
|
23.05.2020 23:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|