Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Ringabstände/Berechnung » Ringgrößen - Abstände » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Ringgrößen - Abstände
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Didi Didi ist männlich
User


images/avatars/avatar-19.jpg

Dabei seit: 01.01.2008
Beiträge: 31
Herkunft: Steiermark

Ringgrößen - Abstände Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !

Wie geht Ihr vor bei der Abstimmung der Ringgröße ?
z.Bsp: 6 Ringe ----- 40-30-………………..

Gibt es irgendwelche Tricks wie man den idealen Abstand des Leitringes, sowie Größe ermittelt , in Abhängigkeit zur Spulengröße ?

Lg Didi
29.01.2008 09:25 Didi ist offline E-Mail an Didi senden Beiträge von Didi suchen Nehmen Sie Didi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
ingma   Zeige ingma auf Karte ingma ist männlich
User


images/avatars/avatar-216.gif

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160

Computer3 Ringe Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Didi,

Bei 6 +1 wird die Größe in 40,30,25,20,16,12, abgestimmt, Spitze 12 oder10.

Für die Ringabstände am Blank gibts a) Tabellen von den einzelnen Blank
Herstellern.

b)Ring- Berechnungsprogramme zum Down loaden ( gib in google ein )

c) du setzt den ersten Ring nach gefühl ( ca 11-15cm bei Karpfen,Spinnruten) den zweiten R. Abstand Spitzenring zum Ersten +5cm ( 15+5=20) für den dritten ( 20+5= 25) usw.

d) nach Augenmaß, du setzt die Ringe wickelst sie profesorisch mit Tape an, montierst eine Rolle und ziehst Schnur durch. Nun kontrollierst du ob bei den einzelnen Ringen der Einfallwinckel gleich dem Ausfallswinckel (bei Belastung)und versetz wenn`s nicht passt.
So könnte man auch zur Probe werfen und versuchen obs taugt.

Viel Spaß beim Werken.

__________________
mit Petri Heil ingma
30.01.2008 06:43 ingma ist offline E-Mail an ingma senden Beiträge von ingma suchen Nehmen Sie ingma in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fischerblut   Zeige fischerblut auf Karte
User


images/avatars/avatar-1705.jpg

Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 494

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Didi,

Die Ringgröße hängt viel vom Einsatzzweck der Rute und von Deinem Geschmack ab.

Z.B. macht es keinen Sinn nach dem New-Concept Stil ( mit mehreren kleinen Ringen zur Spitze hin) zu beringen, wenn man Karpfenruten aufbaut und diese mit Schlagschnur fischen will oder eine Spinnrute, die man im Winter fischt, wegen dem Zufrieren der Ringe.

Die Positionierung und Größe des Startrings kannst Du gut bestimmen, wenn Du schon weißt welche Rolle Du benutzen wirst, indem Du diese montierst, die Spule abnimmst und an der Achse eine Schnur befestigst.
Diese kannst Du dann in gerader Linie der Achse zum Leitring laufen lassen.
So hast Du einen guten Anhaltspunkt.

Dann helfen Rinberechnungsprogramme die Position der weiteren Ringe zu bestimmen.
Mehr oder weniger Ringe? Mehr Ringe helfen sicher die Biegecharakteristik des Blanks besser auszunutzen.

Daß der Ein/Auslauf-winkel der Schnur an den einzelnen Ringen gleich ist, darauf versteife ich mich mittlerweile nicht mehr, da die Rutendynamik beim Drill oder gar Wurf diesen sowieso verändert.

Grüße, Stefan

__________________
*
Wer nichts weiß muß alles glauben

*
30.01.2008 08:20 fischerblut ist offline E-Mail an fischerblut senden Beiträge von fischerblut suchen Nehmen Sie fischerblut in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Didi Didi ist männlich
User


images/avatars/avatar-19.jpg

Dabei seit: 01.01.2008
Beiträge: 31
Herkunft: Steiermark

Themenstarter Thema begonnen von Didi
Hallo Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !

Danke einmal für die Infos !

Ich habe mir nur gedacht wenn ich weis das ich mit der Shimano LC fischen will das ich den Ringabstand und was sicherlich wichtig ist die Ringhöhe anpassen kann.

Hatte schon die Erfahrung das die Schnur zwischen Leitring und Rolle gegen den Blank schlägt , was mit Schlagschnurknoten sogar Spuren auf der Rute hinterließ !

Wie sieht es eigentlich mit der idealen Ringhöhe aus ??? Wie haltet Ihr das ??

Lg Didi
30.01.2008 10:27 Didi ist offline E-Mail an Didi senden Beiträge von Didi suchen Nehmen Sie Didi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Andi   Zeige Andi auf Karte Andi ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-1484.jpg

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

HI Didi!

Auf der Portalseite oben rechts gibts eine Berechnungstabelle. Hast es mit dieser schonmal versucht?

__________________
LG

Andi
30.01.2008 10:34 Andi ist offline E-Mail an Andi senden Homepage von Andi Beiträge von Andi suchen Nehmen Sie Andi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
derextremexxl   Zeige derextremexxl auf Karte derextremexxl ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-742.gif

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal d
Skype-Name: derextremexxl

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Didi

Ich denke die Ringgröße hängt sehr vom Einsatzzweck sowie der Spulengröße deiner Rolle ab.

Bei einer Weitwurfrute wo ich eine Quick 5001 anbringen will würde ich keinen 30'er Leitring wählen. Die Ringe, die von der Spule ablaufen müssten sich zu sehr durch den ersten Ring quetschen! Hier wäre ein 50'er Startring angepasst. Wenn die Rolle allerdings einen geringeren Spulendurchmesser hat kann man schon eher auf einen 40'er oder gar 30'er Startring gehen.

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen je weniger und großer die Ringe sind, desto weiter kann man werfen. Aber, da die Belastung auf die Schnur vor allem beim Wurf bzw. Drill wesentlich größer ist als bei mehr Ringen, muß man eine stärkere Schnur wählen.

Ich pers. finde einen 50'er Startring etwas wuchtig. Auf meine Ruten mit denen ich z.B.auf Karpfen fische mache ich lieber etwas mehr aber kleinere Ringe. Dadurch habe ich beim Wurf sowie Drill etwas mehr Gefühl. Der Abstand des Startrings zur Rolle wird ebenfalls mehr oder weniger der Haupt-Rolle angepasst. Ist er zu weit weg schlägt die Schnur gegen das blank und ist er zu nah muß sich die Schnur sehr durch den ersten Ring quetschen. Bei meinen Ruten fahre ich mit einem Abstand von Oberkannte Rollenhalter bis zum ersten Ring von ca. 75-80cm ganz gut.

Grüße,
Alex

__________________
www.rutenschmied.de
30.01.2008 20:20 derextremexxl ist offline E-Mail an derextremexxl senden Homepage von derextremexxl Beiträge von derextremexxl suchen Nehmen Sie derextremexxl in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Ringabstände/Berechnung » Ringgrößen - Abstände

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH