Unterfüttern |
Renzetti
User

Dabei seit: 23.12.2008
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Gemeinde... eine Frage....ich habe für die Zweihand den Hintergriff etwas zu groß aufgefeilt...kann ich mit Tape unterfüttern und da dann den Aufschäumenden Kleber drauf oder ist es besser,stramm zu unterfüttern und mit 2k zu kleben???
LG Mäx
|
|
11.12.2017 16:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
Hi,
bei Unterfütterungen verwende ich immer 2k, ich denke das er das Tape besser schützt, so dass sich das ganze nicht auflöst. Ob Schaumkleber das so hinbringt ??
Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
|
|
11.12.2017 17:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Renzetti
User

Dabei seit: 23.12.2008
Beiträge: 104
Themenstarter
 |
|
Danke für die Antwort... genau das befürchte ich mit Tape und Schaum.... deshalb klebe ich jetzt auch mit 2k... Unterfütterung und 2k...
|
|
11.12.2017 17:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ogimann
User

Dabei seit: 13.07.2008
Beiträge: 962
 |
|
Abend.
Wenn der Differenz zu groß ist, klebe ich Arbor rein und passe den neu an.
Sonst mit Type und 2k Kleber.
Gruß
Kosta
|
|
11.12.2017 21:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
denny71
User
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 566
Herkunft: Zehdenick, jetzt Konstanz
 |
|
Zitat: |
Original von Renzetti
............. oder ist es besser,stramm zu unterfüttern ..........???
LG Mäx |
Hi Mäx,
stramm zu unterfüttern finde ich viel wichtiger als die Frage nach welchen Kleber.
Der Eine findet den 2K, weil kompakter, der Ander den aufschäumenden Kleber besser, weil er sich besser in den Poren, grad bei Kork, verteilt.
Ich hatte mit beiden im Griffaufbau noch keine Probleme.
__________________ Grüße Denny
...wer fängt hat recht.
|
|
12.12.2017 18:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Renzetti
User

Dabei seit: 23.12.2008
Beiträge: 104
Themenstarter
 |
|
Hi,
ich habe mich da etwas falsch ausgedrückt. Das mit dem stramm unterfüttern ist mir schon klar... ich meinte, ob sich der Schaumkleber mit dem Tape verträgt.. da ich normalerweise den Blank mit 1000er Schleifpapier leicht aufrauhe und dann den aufschäumer drauf, war ich mir nicht sicher, ob der schaum trotz Tape auf dem Blank die gewünschte Wirkung erzielt... ich habe aber wieder mit Tape und 2k geklebt...
|
|
13.12.2017 20:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus, das mit dem Schaumkleber kannst auch über dem Tape machen. Der füllt die entstehenden Hohlräume zwischen den einzelnen Tape-Wicklugen eh sauber auf und das Tape anlösen tut der mit Sicherheit nicht.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.12.2017 08:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sundvogel
User

Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 140
 |
|
Ich hänge mich hier mal an das Thema ran. Ich habe das gegensätzliche Problem. Ich baue gerade zwei Ruten auf zum schweren Spinfischen und da ist der Duplon recht dünn und der Blank recht dick. Der Duplon passt 1a auf den Blank, sodass ich eigentlich nicht unterfüttern müsste.
Meine Frage ist, ob es Probleme gibt, wenn ich den Duplon ohne mit Krepp zu unterfüttern anbringe.
Grüße,
Uli.
|
|
25.01.2020 13:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MadMax
User
Dabei seit: 31.12.2012
Beiträge: 379
Herkunft: wien
 |
|
Hallo
.
Wen der Duplon wirklich passt dann kannst ihn ohne Unterfüttern am Blank verkleben.
__________________ Gruss.Gery
|
|
25.01.2020 15:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
Hi Gery,
ja absolut, das ist ansich immer das Ziel ohne Tape auszukommen. Ich unterfüttere immer nur im absoluten Notfall. Mir ist es ohne Tape einfach lieber und ich habe dann ein reines Gewissen
.
Viele Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
|
|
25.01.2020 18:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ben Nevis
User
Dabei seit: 20.03.2020
Beiträge: 20
 |
|
Darf ich mich als Neuling auch an das Thema anhängen, wenn schon so Profis wie Otti gerade antworten. Wie montiert ihr generell die Rollenhalter an Fliegenruten? Unterfüttert ihr das auch mit Tape oder gibt es hier eine bessere Methode?
__________________ Grüße
Ben
|
|
24.03.2020 14:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
ich unterfüttere generell mit Tape, es gibt aber auch so Hartschaum-Arbors, hab ich aber noch nie verwendet. Ich nehme immer das 19mm Malerkrepp, mache eine Lage ca. 1cm vor dem hinteren und vor dem vorderen Ende des RH und dann noch eine in die Mitte. Bei Rollenhaltern mit Spacer schneide ich das Tape in der Mitte auseinander und mache 2 Lagen unter den Gewindeteil und 2 Lagen unter den Spacer, wie es halt grade passt. Wichtig ist, auch an den Seiten der Tape-Lagen Kleber anzubringen, der gibt dem ganzen Stabilität. Kleben tu ich mit 5min. 2k Epoxy von r-g.online oder Uhu Schnellfest
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
24.03.2020 15:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
kollerst
User
Dabei seit: 07.03.2014
Beiträge: 228
Herkunft: Österrreich/Graz
 |
|
Guten Abend!
Ich kann zum Thema Aufschäumender Kleber etwas beitragen. Ich nutze den Faserverstärkten Beko Fibcon PU-Faserleim 15 für die Griffmontage. Der Schäumt nicht ganz so sehr auf, sodass es dir den Kleber überall rausdrückt. Für den Rollenahlter nutze ich zwar auch 2k Epoxikleber, wobei ich kann mir nicht vorstellen das es bei einer Rute eine Beanspruchung gibt die der Fibcon nicht standhalten würde.
Gibt´s auch bei Amazon: https://www.amazon.de/BEKO-260100501-Fib...B007KIAN98?th=1
Lg Stefan
|
|
26.03.2020 20:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Mit Fly Rods habe ich keine Erfahrung, dürfte aber nicht anders sein wie bei Spinnings.
Ich nehme Tesa oder 3M Krepp, dazu 2K Kleber, 5min.. Keine Kompromisse, auch, wenn es etwas schwerer wird. Arbors sind leichter, habe bislang nur 1 Rute damit gebaut, aber öfters gehört, dass es da Probleme geben kann. Sage nur Shimo Lesath ...
Ein Kollege hier aus dem Forum hat beim Umbau einer Stangenrute eine Kordel unter dem RH gefunden
auch ne Idee
.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
26.03.2020 21:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Das mit der Kordel ist alt.
Ich habe schon einige Ruten (50er - 70er) mit solchem Unterbau gestrippt. Und da auch die früheren Kleber glashart aushärteten und auch mit der Heissluftpistole nicht immer zu erweichen waren, musste ich sie auch mal runterschneiden.
Manche Kordeln waren einlagig, ein anderes mal auch wieder kreuzweise gedoppelt zurückgeführt - gehalten hatte es immer.
Zusätzlich gab es häufig noch einen Kopflosen Nagel an einem Ende des RHs.
Reinhard
|
|
28.03.2020 20:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ben Nevis
User
Dabei seit: 20.03.2020
Beiträge: 20
 |
|
@ Tölkie
Wie funktioniert das mit den Arbors genau? Werden die auch mit Epoxi verklebt?
__________________ Grüße
Ben
|
|
06.04.2020 09:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Ben Nevis
@ Tölkie
Wie funktioniert das mit den Arbors genau? Werden die auch mit Epoxi verklebt? |
Hi Ben Nevis
Bohrung des Arbors auf AD vom Blank angepassen und dann mit 2K Kleber auf dem Blank verkleben. Aushärten lassen. Dann den RH verkleben.
Ich habe aber Abstand davon genommen mit Arbors zu arbeiten, da ich immer mal wieder von Reklamationen gehört habe, dass diese mit der Zeit porös werden. Da ich nur 1x damit gearbeitet habe, habe ich keine Langzeiterfahrungen. Aber vielleicht können die Kollegen dazu was sagen?
Ich bevorzuge weiter Tesa oder 3M Krepp.
LGB
|
|
06.04.2020 10:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Einsteiger
User
Dabei seit: 30.05.2018
Beiträge: 1.086
Herkunft: Heilbronn BW
 |
|
Hallo lieber User,
Tesa und das meine ich auch Tesa und nicht alt.maler Krepp von Lidl oder sonst ist bewährt von uns allen leider auch schwer, wenn gewicht keine rolle spielt nur TESA Krepp, leichter kommt man mit Arbors mit PU Leim oder Duplon mit 2K Kleber, mit Duplon habe test durchgeführt draußen nach dem schmieren mit Kleber wird er zäher und dadurch viel steifer und stabiler mm nach so lange die Rute hält-hält der Duplon mit dem Kleber noch länger, so habe ich auch verwendet ist zwar nicht lange her aber ich persönlich habe keine bedenken deswegen, probiert mal für RH , Hülsen
LG Pren
|
|
06.04.2020 15:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|