Skandi, Skagit, Spey, Polyleader |
Moxnox
User
Dabei seit: 07.01.2015
Beiträge: 208
 |
|
Skandi, Skagit, Spey, Polyleader |
 |
Ich will wieder mehr Fliegenfischen und wie in nem anderen Thread zu lesen ist nicht nur auf Forellen. Leider komm ich gar nicht klar mit den ganzen "neuen" Fliegenfischerbegriffen s.o. und würde mich freuen wenn mir jemand mal aufklärt was was ist bzw vielleicht eine oder zwei lehrreiche Seite verlinken könnte.
|
|
28.11.2017 19:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Moin,
schau mal hier http://www.g-feuerstein.com/de/spey-oder...nd-Technik.html
Sehr schön von G. Feuerstein beschrieben. Falls Du über den Begriff Unterhand-Technik stolperst - hat was mit Scandi zu tun
.....genauso wie die Polyleader....
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
28.11.2017 21:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
naja, mit den Begriffen muss man natürlich erst mal etwas vertraut sein, dann ist das ganze sehr einfach.
Als Skandi-SK werden i.d.R. längere Schussköpfe, die oft auch in einer dünneren Spitze auslaufen bezeichnet. Dabei handelt es sich um klassische Lachs-Schussköpfe. Das Skagit-Fischen kommt aus den USA (wie so vieles) und im speziellen aus der Steelheader-Ecke. Dabei handelt es sich um relativ kurze SK, die aber ein Taper besitzen, mit dem man auch grosse Fliegen fischen kann und die daher sehr gut zum Hecht/Huchenfischen geeignet sind. Im speziellen sollen durch den Skagit-Kopf aber schwere Sinktips befördert werden. Durch den kurzen Aufbau bringt man den Kopf leicht hinter sich aus dem Wasser, ohne sich lange mit Spey oder Double-Spey aufzuhalten und dieser beschleunigt somit auch lange und schwere Sinktips bestens. Polyleader sind eigentlich nix anderes als Vorfächer, die den gleichen Aufbau besitzen wie eine Sinktip auch. Nur eben dünner. Es gibt sie in allen erdenklichen Sinkklassen und sie werden ganz einfach an den SK oder an eine Sinktio angeschlauft. Na, ich hoffe das hat schon mal etwas Licht ins dunkel gebracht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
29.11.2017 07:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|