oldschool rolle |
cat-catcher
User
Dabei seit: 12.03.2009
Beiträge: 58
Herkunft: Mosbach
 |
|
mich wurde mal interessieren welche oldschool rollen ihr für was anwendet und welche ihr für besonderst soliede haltet
ich schwöre auf die shimano us baitrunner b in allen drei größen
3500: fürs barben und zander angeln
4500: für die karpfenfischerrei und zum stinknormalen grundangeln mit wurm auf alles was beist
6500: für das karpfenangeln mit dicken schnüren und für das wallerfischen
ich würde diese rollen nicht missen wollen das sie mich nie im stich gelassen haben und ich ihnen immer vertraue und ich stehe auf das desing
also dann lasst mal raus was ihr so fischt an alten schmuckstücken
__________________ born to catch
|
|
05.11.2017 15:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Na, deine US Baitrunner B sind noch nicht so ganz Old school.
Ich habe einige US B -A und die Tritons, fische die aber nicht mehr.
Dafür kommen aber regelmäßig Shakespeare Sigmas, Sigma Supras, Ambidex oder DAM Quick 3000, 4000 ( die mit dem rotne Knauf und der silbernen Spule) und die 440 P zum Einsatz.
Das älteste, womit ich in letzter Zeit gefischt habe ist eine Quick 280 "West Berlin", mit dem grauen Bremsknopf, ca. 1957, in Kombi mit einer sehr alten Sportex ( noch vor der gelben Serie) Karpfenrute.
Reinhard
|
|
05.11.2017 16:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
cat-catcher
User
Dabei seit: 12.03.2009
Beiträge: 58
Herkunft: Mosbach
Themenstarter
 |
|
die alte dam quick wurd mir auch gefallen , ich hab im übrigen noch drei wende rollen von dam die ich mal auch irgendwann zum einsatz bringe
__________________ born to catch
|
|
06.11.2017 08:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Oily Chicken
User
Dabei seit: 14.11.2016
Beiträge: 38
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo,
die einzigsten Rollen die für mich oldschool sind und die ich ab und zu noch in gebrauch habe, sind zwei alte Baitrunner (Triton 3500 plus und eine graue 3500). Sind auf den Ansitzraubfischruten drauf. Waren so meine Rollen in der Anfangsphase des Karofenfischens mitte der 90er.
Meine anderen Rollen die ich viel nutze, würde ich eher als Semi-Oldschool einstufen:
-2 SS3000 1. Serie mit original Spulen und einem Satz Weston Spulen- sind meine Brot und Butter Karpfenrollen, gebraucht gekauft und irgendwie meine Baby´s
-2 Tournament S 5000T sind auf meinen 10" Fibatube´s fürs Grobe drauf (Bootsdrill, Hindernisfischen und Fluss). Im Gebrauch seit 14 Jahren, wurden nicht geschont und laufen noch 1A
-4 Emblem X4500A auf meinen Frankreichruten (+4 5000er E-Spulen mit Geflecht), was soll ich sagen die Rollen haben alles mitgemacht, Schlamm, Wasser, Kälte, Hitze, Distanzfischen, schwere Bleie und Kraut. Wurden nie pfleglich behandelt beim Gebrauch. Einmal im Jahr gesäubert, geölt/ gefettet. Äußerliche Macken sind vorhanden aber laufen tun die immer noch sauber und das seit 16 Jahren.
-2 SS26000 auf den leichten 1 3/4 lbs Karpfenruten zu meiner Schande nie so oft gefischt aber ich wollte was kleines, robustes mit guter Bremse und Schnurverlegung und das können die Rollen
Meine Spinnrollen sind dann eher Newschool
Okay dann habe ich noch eine alte Stradic 2000 (1. Serie mit Doppelkurbel) für die Matchrute und eine 3010er Biomaster. Das ist aber auch kein oldschool Material. Bin wohl eher so das 90er Jahre Kind
Irgendwann hätte ich noch gerne eine ABU Cardinal 54 für die mittelschwere Friedfischrute
Gruß
|
|
23.11.2017 21:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
F.Bast
User
Dabei seit: 22.10.2016
Beiträge: 32
Herkunft: Jülich
 |
|
Ich besitze auch noch einige.
Alte Finessas und Mitchell.
Shakespeare Goldserie und eine Automatik Fliegenrolle ich glaube auch von Shakespeare.
Die ältesten die ich noch nutze sind die ersten Shimano Baitrunner 5010.
__________________ ---------------
Gruß Frank
|
|
24.11.2017 09:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
olding
User

Dabei seit: 23.07.2016
Beiträge: 298
Herkunft: Vösendorf / Österreich
 |
|
Hi,
als so richtig Oldschool sind für mich die Centrepins, so ganz ohne Übersetzung, dann vielleicht noch auf einer alten Glasfaser oder Gespliessten.
Oder meine alte Daiwa 7450 oder Trixi.
Eine Baitrunner sehe ich mal nicht so wirklich als Oldschool.
Lg
Christian
|
|
27.11.2017 20:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 110
 |
|
Hallo,
ich fische meine ABU Schwingspitzenrute (Glasrute) mit einer Ambidex Super 2411. Im Nahbereich kommen bei mir, meine TF Gear und King Pin Centre Pins zum Einsatz. Eine Ambidex Super 2441 wird gerade überholt, kommt dann an eine Conoflex Glasrute, eventuell auch an eine Hardy.
Gruß Gerd
|
|
28.11.2017 16:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
olding
User

Dabei seit: 23.07.2016
Beiträge: 298
Herkunft: Vösendorf / Österreich
 |
|
Noch eine frage an die Experten, ich hätte Trixi Rollen abzugeben, voll funktionsfähig.
Glaubt ihr das man dafür 50 oder 60 Euronen verlangen und auch erzielen kann?
Danke
Christian
|
|
29.11.2017 18:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Oily Chicken
User
Dabei seit: 14.11.2016
Beiträge: 38
Herkunft: Saarland
 |
|
Hi,
schau mal bei altes-angelgeraet.de im Forum nach. Dort sind einige Sammler solch alter Rollen vertreten. Evtl. können die Dir dort eine genaue Preiseinschätzung nennen.
Gruß
|
|
07.12.2017 20:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Habe letzte Nacht einen 31er Schuppi mit einem von Karls Sportex - Kohlefaser - Prototypen (ca. 1977) und einer Sportex Turbo 300 von Anfang der 80er Jahre, gefangen.
Es lebe der alte Krempel!
R.
|
|
07.12.2017 21:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Habe letzte Nacht einen 31er Schuppi mit einem von Karls Sportex - Kohlefaser - Prototypen (ca. 1977) und einer Sportex Turbo 300 von Anfang der 80er Jahre, gefangen.
Es lebe der alte Krempel!
R. |
Da werde ich hellhörig, aber zunächst Petri zum 31er!
Meinst Du mit den Prototypen die einteiligen 12ft Fasttaper-Kohlefaserstangen mit den gelben Zettelchen auf denen die Harzkomponente etc. vermerkt ist?
Davon liegen bei mir auch noch ein paar herum.
Falls ja - hast du sie geteilt und verzapft?
Bisher fand ich die Aktion und Leichtigkeit genial, weiß aber nicht so recht was man ihnen mit der dünnen Wandung zutrauen kann.
Falls es die sind, dann ist ja doch einiges machbar.
Gruß
Christian
|
|
08.12.2017 10:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Genau die. Allerdings sind meine ( und deine wahrscheinlich auch) 3,30m lang, also 11´.
Die blanks wurden alle auf der gleichen Mandrell gedreht, haben aber unterschiedliche Mattenarten und sind unterschiedlich dick gewickelt. Dadurch ergeben sich Aktionen von ca. 1,25 - 2,75 lbs.
Vom Material her sind sie sehr interessant: Ein blank hat eine Kevlarmatte mit eingewickelt, so wie es später bei Northwestern bei der Specimen Serie gemacht hat. Bei dem blank war mal ein Datum drauf: Die wurde am 31.8.1977 gewickelt!!
Auch wirken die Materialien sehr dicht und wenig faserig, eher wie dichtes Glas, was es aber aufgrund der Gewichte nicht sein kann.
Meine blanks wiegen zwischen 95 - 140 gr, wobei der schwerste in der unteren Hälfte mit Glasfaser verstärkt ist.
Ich habe inzwischen 3 davon aufgebaut: Einen "95gr" etwas gekürzt auf 3,13m und 3-teilig verzapft.
Mit Vollkorkgriff und klassischer 7+1 Beringung ist es jetzt eine sehr leichte ( ca. 170gr), flotte aber nicht steife Mefo -Rute.
Den ca. 2,75 lbs Kohlefaser/ Kevlarblank habe ich verlängert auf ca. 3,7m und auch gedrittelt.
Und die gerade eingeweihte Rute war ein "120gr" - blank, auch verlängert auf ca. 3,7m.
Sie ist ungefähr eine 2,5 lbs Rute, mit Vollkork und 7+1 Beringung wiegt sie ca. 300gr.
Die dünnen Wandungen sind für heutige Verhältnisse ungewohnt und vertragen natürlich nicht so viel wie zB. eine Armalite. Aber beim normalen Einsatz muss man nichts befürchten. Ok, es sind Prototypen und daher weiss man nicht, wie sauber sie gewickelt und gebacken wurden, aber ich habe sie alle vorher ordentlich belastet.
Sie lassen sich gut verlängern aber auch kürzen, von der Aktion her kann man sie gut auf ca. 2,5m von hinten kürzen und sich eine super leichte Spinne bauen.
Als Zapfenmaterial nehme ich die gleichen blanks. Das hat den Vorteil, dass der Konus passt und man kaum oder garnicht schleifen muss. Diesen Zapfen muss man dann aber in der Mitte nochmal verstärken, sonst ist er zu schwach. Dadurch, dass ich die blanks an unterschiedlichen Stellen geteilt habe, bekomme ich aus einem "Zapfenblank" Material für 2 zu teilende blanks.
Reinhard
|
|
08.12.2017 14:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
 |
|
Danke für die ausführliche Antwort - mit 11ft hast du Recht.
Na zum Glück habe ich die letzten ihrer Art dann noch davor gerettet zu Korkreamern verarbeitet zu werden.
Zwei mit gebrochener Spitze fanden als Zapfenmaterial ebenfalls den Weg zu mir.
Ich muss tatsächlich nochmal nachschauen was ich dort nun genau liegen habe.
Gruß
Christian
|
|
08.12.2017 17:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|