Frisch gestartet - Blank gebrochen |
ManuMue
User
Dabei seit: 07.10.2017
Beiträge: 10
Herkunft: Schwaben
 |
|
|
08.10.2017 17:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kleiner Dieter
User

Dabei seit: 25.12.2014
Beiträge: 151
Herkunft: bei Böblingen
 |
|
kann Mann wirklich nicht beurteilen mit nur einem Bild
könnte aber schon beim runtermachen der Ringe den Rest bekommen haben
mit einer kleinen Macke von früher ( angeknackst )
Uli
Empfehlungen für einen Blank sind auch nicht so ganz einfach ohne
eine nähere Beschreibung deiner Vorlieben oder des Einsatzzweckes
Uli
|
|
09.10.2017 07:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Naja, wie die Kollegen oben schon geschrieben haben, ist die Beurteilung des Bruches aus der Ferne nicht leicht. Eine Makro-Aufnahme könnte hier hilfreich sein.
Da es eine recht glatte Bruchkante ohne Splitterbildung zu sein scheint, tippe ich auf eine Punktbelastung, also hat das Ding wohl einen Schlag abgekriegt oder der Ringfuss hat den Blank beschädigt (zu straffe Wicklung, scharfkantig) und so ist der Blank bei der Belastung durch das strippen gebrochen...
Als kleiner Tipp zum blankschonenden Ringe-Strippen: Die Wicklung mit einem Feuerzeug kurz (nur so n paar Sekunden) erwärmen, der Lack wird dadurch weich und man kann die Wicklung so mit nem Cutter leicht einschneiden. Dann einfach rückwärts runterwickeln das ganze...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
09.10.2017 07:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zu dem Bruchbild wurd alles schon gesagt, ich hätte da 'ne andere Frage:
Was ist das für eine Rute? Vom Spitzenteil (Farbe der Lackierung und Farbe der Wicklungen)könnte das einen Abu Fantasista "Suisho" sein, das Handteil kommt mir aber unbekannt vor.
Ich frage deswegen weil ich meine, ein grob gestripptes Spitzenteil einer "Suisho"hier noch rumstehen zu haben. Sollte das von Länge/ WG/ Durchmesser passen, könnte ich Dir das evtl. anbieten.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
09.10.2017 08:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ManuMue
User
Dabei seit: 07.10.2017
Beiträge: 10
Herkunft: Schwaben
Themenstarter
 |
|
Hallo Axel,
bei der Rute hat es sich um einen portugischen Fantasista Nachbau der Firma Hiro.
Modell: Margarita Bass 2.40m , 5-20g WG.
Ich habe das Teil vor ein paar Jahren gebraucht erstanden (~45 €), daher hält sich der materielle Verlust in Grenzen...ärgerlich ist es trotzdem.
Anbei die Daten zum Spitzenteil.
Wäre super wenn das passen würde.
Das Spitzenteil hat eine Länge von 124,5 cm.
Der Aussendurchmesser verjüngt sich von 7.5 mm auf 2 mm.
Der Innendurchmesser für die Steckverbindung beträgt 5,5 mm.
Grüße
Manuel
|
|
09.10.2017 12:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Schade, das wird dann leider nix
, das Spitzenteil "meiner" Fantasista Suisho (war Schrott, den ich bei meinem Tackle-Dealer eingesammelt hatte) war das eines 2,70-Modleles mit mehr "Bumms" irgendwas um 60 g WG, wird also leider nicht passen, sorry.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
09.10.2017 16:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ein solch glatter Bruch lässt sich gut mit einem Zapfen reparieren.
Die Ringwicklung würde die Bruchstelle kaschieren. Es könnte allerdings passieren, dass der Lack genau an der Kante bricht, hat aber nur einen optischen Nachteil.
Wenn du einen Zapfen aus Glasfaser und nicht aus Kohlefasr nimmst, wird die Biegekurve wenig verändert.
Reinhard
|
|
10.10.2017 09:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|