Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
So,
ich will mir meiner erste Baitcaster bauen. Die soll Zander hier im Rhein (NRW) fangen und da soll eine ABU Black Max drauf.
Als Blank ist eine SS2 FT geplant, jetzt geht es an die Ringe:
Mir gefallen die Lowrider ganz gut, denke aber dass das zu viel Gewicht an der Spitze ist.
Ich plane zur Zeit, unten mit 2 oder 3 LCSG (Lowrider) zu beginnen, Groessen 10 oder 8, dann zur Spitze hin NSG in 6.
Statt der NSG erwaege ich auch die LSG zu nehmen.
Macht das Sinn? Wie seht ihr das.
Gruss
Rene
|
|
18.11.2011 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 783
 |
|
RE: Erste Baitcaster Rute |
 |
Hi,
ich habe normale LowRider mit T-LDB kombiniert (+ T-MNST).
Guck mal in den ersten Post von mir hier im Thread: http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thre...hilightuser=427
Ich würde auch keine LowRider komplett nehmen, das wäre mir auch zu viel Gewicht, es sei das ist eine entsprechende Rute.
Eine andere Rute habe ich mit LNSG, LSG und MNST aufgebaut, jedoch gerade keine Bilder zur Hand.
Die LowRider würde ich nicht mit den NSG mischen - ich denke mal was tut sich dann nichtmehr viel und optisch sähe das auch seltsam aus. LSG sollten in der Spitze eigentlich reichen.
Nochmal zum Sinn: Du willst bestimmt werfen, oder? Dann würde ich dir keine BlackMax empfehlen. Man kann zwar damit werfen, aber der Hit ist das nicht. Die Wurfbremse ist ziemlich mit allem überfordert und man muss entsprechend die mechanische Bremse recht zu machen, oder viel mit dem Daumen arbeiten. Im Endeffekt leider der komplette Wurf (Genauigkeit, Weite), wenn es ginge würde ich definitiv eine andere geeignete Rolle nehmen.
|
|
19.11.2011 13:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
Themenstarter
 |
|
RE: Erste Baitcaster Rute |
 |
Danke fuer die Antwort. Ich denke, ich plane dann doch mit den LSG. Passen mir vom Gewicht sowie so eher, Ich war nur unsicher, ob die stabil genug sind.
Ich werde mal 2 Lowrider vorsehen, oder sind 3 besser?
Zur Rolle: Die ist gesetzt, Geschenk meiner weitaus besseren zweiten Haelfte. Ich habe sie schon mal an einem alten ABU Stecken aus den 60/70 er Jahren ausprobiert. Ging ganz gut, als ueberwiegender Fliegenfischer bin ich eh' nicht an grosse Wurfweiten gewohnt. Heisst ja nicht, dass das meine letzte Rolle sein muss
|
|
19.11.2011 18:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 783
 |
|
RE: Erste Baitcaster Rute |
 |
Zitat: |
Original von Rene
Ich werde mal 2 Lowrider vorsehen, oder sind 3 besser? |
Ich finde drei sind optisch her besser.
Den ersten setzt man eh "verkehrtrum" und mit den anderen kommt man leicht auf die Göße von den LSG. Ich denke mal du wirst mit einem 10er oder 12er Starten.
Ich habe auf der verlinkten Rute (5'7") drei LowRider (10, 8, 6 mm), dann folgen die vielen kleinen LDB (5.5 bis 4.5 mm).
Hier habe ich normale LowRider genommen und nur die LDB als Titanium Ringe gekauft. Der Mehrpreis bei den kleinen Ringen ist vertretbar gewesen, jedoch ist man bei einem T-LC fix viel Kohle los. Dazu arbeitet die Rute eh überwiegend in der Spitze.
Die Rute mit T-NSG/T-LSG Ringen ist 7' und hat T-NSG (12, 10, 8, 7, 6 mm) und dann 4 T-LSG (6 mm). Komplett mit Titanium wäre auch hier sicherlich nicht ein Muss gewesen, aber da gedacht war, den Stock auch mal mit zur Ostsee zu nehmen, hatte ich so weniger was rosten könnte. Ansonsten hätte ich auch nur die Spitze bestmöglich leicht gehalten.
|
|
19.11.2011 20:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Zitat: |
Ich war nur unsicher, ob die stabil genug sind. |
Keine Angst, ich habe solch ne Ringkombination auf der Jerke (-130g)
3 Lowrider 12-10-8 / LSG 7-6,6,6,6,6 tip6
Den LSG´s pasiert nicht´s.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
19.11.2011 21:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Hallo!
Ich hab auf einer x-zoga Baitcaster auch mit den Lowridern begonnen und bin dann auf die LSG gegangen. Bei den Grössen der Lowrider begann ich mit nem 12er. Der ist m.E. aber die unterste Grenze, da bei Verwendung meiner Revo-Winch die Schnur beim Startring schon nur noch im oberen Bereich des Ringes verläuft. Kleiner würd ich mit dem Startring also nicht gehen.
Die LSG im Spitzenbereich sind super und halten trotz 1-Steg locker her. Fisch die Ringe auf ner 12kg x-zoga und hatte bisher keinerlei Probleme...
Gruss Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
21.11.2011 10:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
Themenstarter
 |
|
So, das Zeug ist da. Rattenschnelle Lieferung und alles passt.
Die titanfarbigen Sachen und die gunsmoke Ringe passen farblich gut zueinander, ich wusste allerdings gar nicht, wie dunkel die sind. Zu mindestens dunkler als auf den Fotos.
Was ich aber spannend finde (Habe zum ersten Mal Fuji SIC gekauft), die sehen angeschliffen aus, Ich denke, die baue die so an, wie sie sind. Oder gibt es da andere Erfahrungen?
und zum düsteren: Da muss ich mir was einfallen lassen, wie ich einige helle Spots erzeuge.
Rene
|
|
17.12.2011 17:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
Themenstarter
 |
|
Matthias,
Ich habe mir am Wochenende die Photos Deiner Jerke angesehen. Ich denke, ich werde die Beringung übernehmen + 1 oder 2 extra LSG in der Spitze, mein Blank ist ja 2.40 lang.
Ich habe solche Ringe bisher noch nicht in der Hand gehabt (Nur Fliegenkram bisher), ich vermute die Groessen Angabe ist der Innendurchmesser der Ringe? Muss das waehrend des Baus mal nachmessen
Gruss und Danke
Rene
|
|
21.11.2011 09:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von Rene
Ich habe solche Ringe bisher noch nicht in der Hand gehabt (Nur Fliegenkram bisher), ich vermute die Groessen Angabe ist der Innendurchmesser der Ringe? |
Grössenangaben bei Ringen mit Einlagen beziehen sich meist auf den Aussendurchmesser der Ringeinlagen, der Innendurchmesser ist dann noch deutlich geringer , der eines LSG 6 z.B. ist bei 4,1 mm.
Siehe auch hier http://www.rodbuilding.de//Onlineshop/ta...ji_SIC_LSG2.htm
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
21.11.2011 09:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
aic-tom
User

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern
 |
|
Ich verbaue bei den meisten Ruten Fuji Sic und schleife diese trotz des schon gut vorbereiteten Ringfußes an. Ich möchte einen 100%igen Übergang von Blank zu Ringfuß hinbekommen und mit den unbearbeiteten Sic-Füßen hast eigentlich immer einen kleinen Step, wo Dir schon mal ne Wicklung runterrutschen kann.
|
|
17.12.2011 18:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
Themenstarter
 |
|
So,
Ringe sind jetzt alle dran, und haben ersten Lack (Na gut, Spitzenring fehlt noch).
Ich habe die Ringfuesse gelassen, wie sie sind. Ich wollte nicht riskieren, dass die Oberflaeche der Fuesse farbunterschiede hat. Ausserdem uebt man so gut das Wickeln. Hat auch ganz gut geklappt. Ich lasse beim aufwaertswickeln zunaechst einen kleinen Spalt, und schiebe nach 4 bis 8 Wicklungen auf dem Fuss das ganze zusammen, bisher habe ich so immer einen guten Uebergang hinbekommen.
Wenn der Lack gut wird stell ich ein paar Fotos hier rein.
Rene
|
|
02.01.2012 16:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|