Kabuto 703-3 |
Jens1977
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 276
Herkunft: Deutschland
 |
|
|
12.02.2021 20:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jens1977
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 276
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Hi Armin,
das sind alles verschiedene Decks übereinander gelegt und verklebt.
Dann in Penblank Größe zugeschnitten und auf der Drehbank bearbeitet.
Grüße
Jens
|
|
12.02.2021 21:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Einsteiger
User
Dabei seit: 30.05.2018
Beiträge: 1.088
Herkunft: Heilbronn BW
 |
|
|
13.02.2021 05:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
 |
|
Moin,
die Idee mit dem Spacer finde ich auch super. Habe schon mal an Multipex gedacht, aber dann wieder verworfen, fand ich irgendwie langweilig. Das Gegenteil ist bei deinem Spacer der Fall. Die Entscheidung den Kork diesmal Natur zu lassen finde ich absolut richtig. Der Spacer verdient die Aufmerksamkeit.
Du baust wirklich ausgesprochen schöne Glasruten!
Carsten
|
|
13.02.2021 09:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Hallo Jens,
sehr schöne Rute
Besonders gefällt mir aber der Spacer. Hast du da Ausschnitte aus dem Deck gemacht und diese übereinander geklebt, oder ganze Decks?
Bei ganzen Decks brauchst ja mehr als zehn Stück um die nötige Dicke zu erreichen
|
|
14.02.2021 18:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jens1977
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 276
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Hallo Johan,
den Spacer hat J. Ward gebaut. Er klebt meines Wissens die geraden Mittelstücke von verschiedenen Decks übereinander und kombiniert so die unterschiedlichen Farben. Der Rest ist dann die bekannte Arbeit an der Drehbank mit anschließendem Lackieren.
Ich hätte mir ja x verschiedene alte Decks zusammensammeln/kaufen müssen...das war mir am Ende zu aufwändig.
Die Optik hat mir auch sehr gut gefallen....also wenn Du ein paar alte Skaterdecks rumliegen hast....Feuer frei...
Viele Grüße
Jens
|
|
14.02.2021 22:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.522
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Einfach nur gut, die Kombi ist einfach geil
.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
14.02.2021 22:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.751
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
schöne Rute wieder mal, so ne kurze 3er werd ich demnächst auch noch brauchen. Der Spacer wär mir persönlich eher zu bunt, wenngleich die Arbeit die da drin steckt sicher nicht ohne ist. Erst muss man mal die Skateboard-Popper von ihren Brettern zwingen und die Dinger dann auch noch zersägen und verkleben...
Es gibt doch auch so farbige Schichtholzplatten, kann man doch sicher auch damit hinkriegen und die Popper brauchen nicht zu weinen...
Den reinen Korkgriff find ich stimmig, verbaue in letzter Zeit wieder öfter ganz einfache Korkgriffe, wenn die Qualität stimmt, ist das immer noch die eleganteste Möglichkeit, ner feinen Rute ihren Griff zu geben...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 15.02.2021 07:32.
|
|
15.02.2021 07:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|