Suche 20 LBS geflochtene für Norwegen |
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Suche 20 LBS geflochtene für Norwegen |
 |
Hallo
suche fürs Naturköderfischen eine gute 20 LBS Schnur. Sollte so dünn wie möglich ausfallen und eine gute Knotenfestigkeit haben. Multicolor wäre nicht schlecht, muss aber nicht unbedingt sein.
Jimmy Brown, Gigafish Powerline oder Hemingway habe ich schon mal in die engere Wahl genommen.
Sie soll auf meine neue Multirolle für die Angelei in einem Fjord in Norwegen.
Gruß
Michael
|
|
22.12.2014 16:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
cuio
User
Dabei seit: 21.01.2014
Beiträge: 47
Herkunft: Bochum
 |
|
Moin,
Tufline XP wäre meine Empfehlung.
Gibt es u. a. in gelb und Multicolor; günstig z. B. bei ebay in USA.
Gruß
Thorsten
|
|
22.12.2014 17:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Martini
User
Dabei seit: 09.05.2013
Beiträge: 268
 |
|
Hi,
von Tigon Dragonline hört man nur Gutes. Gibts auch mit Metermarkierungen.
|
|
22.12.2014 17:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Moin,
Ich würde mich auf jeden Fall hier mal informieren.
Ich fische keine "geflochtene", aber auch kein anderes Mono als "Stroft"
Gruß BZ
|
|
22.12.2014 18:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
wusdorf
User

Dabei seit: 11.03.2013
Beiträge: 431
Herkunft: 49536 Lienen
 |
|
Mit Gigafish Schnüren hab ich gute Erfahrungen gemacht. Die Stroft hab ich lange zum Pilken auf ner Stationär gefischt, super Schnur aber auch teuer. Jetzt hab ich Schnur in HongKong bestellt für meine Sxj,bis jetzt hat sie auch keine Probleme gemacht hat aber auch erst einen DK Einsatz hinter sich. Die HongKong Schnur ist vom Preis her natürlich interessant.
__________________ Gruß, Hendrik

|
|
22.12.2014 18:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Zitat: |
Original von wusdorf
.. super Schnur aber auch teuer... |
Stimmt, aber ich finde der Preis relativiert sich schnell, wenn der ein oder andere Blinker wegfliegt weil die "günstige Schnur" meistens relativ schnell ihre Haltbarkeit verliert.
Gruß BZ
|
|
22.12.2014 18:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Hallo BZ
Blinker werde ich nicht mit der geflochtenen werfen, nur reines vertikal fischen (Naturköder).
Die Dragon liest sich recht gut, die wird es wohl werden.
Jetzt nur noch mal schauen wieviel auf meine Avet MXL passen.
Danke
Gruß
Michael
|
|
22.12.2014 19:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
VmaxNL
User
Dabei seit: 13.02.2013
Beiträge: 288
Herkunft: Meijel (NL)
 |
|
Wenn den preis nicht das thema ist, schau dir mal um nach ToroTamer Hollow 16 strand, die gibt es auch in 20LBS. Ist sogar eine spleißbare schnur, wo man ohne knoten ein 60LBS monofil reinfädeln kann (und das die schnur sitzt dann auch richtig fest). So kann man die 20LBS der schnur völlig ausnutzen.
Ich habe die 30LBS-variant auf mein SX Raptor und die 40LBS habe ich auf einer stationairrolle. Einfach genial die schnur. Die schnur gibt es leider nicht als multicolor, aber mit ein Edding kann man auch schon etwas machen
__________________ Mit freundlichem Gruß,
Patrick
|
|
22.12.2014 20:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Big Game
User
Dabei seit: 18.05.2014
Beiträge: 84
Herkunft: Hamburg
 |
|
Im NAF gabs auch einige die von der Tigon nicht so angetan waren, ist halt ein Asia OEM Produkt was Tackle24 für seine Eigenmarke zukauft.
Die WFT Plasma kommt im NAF bislang sehr gut weg, hab ich noch gar nichts Negatives drüber gelesen.
Gibts auch schön mit 5x10 Meter Farbwechseln.
Ist aber nur Hören Sagen, hab sie noch nicht gefischt...
TL,
Benjamin
|
|
22.12.2014 23:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
kollerst
User
Dabei seit: 07.03.2014
Beiträge: 228
Herkunft: Österrreich/Graz
 |
|
Ich kann Wusdorf mit der Stroft nur zustimmen. Wir hatten einmal einige Schnüre im Labor auf der Zugmaschine. Auch nachdem wir sie künstlich gealtert haben...
Dabei war die Stroft eigentlich immer unter den Besten.
Lg Stefan
|
|
23.12.2014 08:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Smollo327
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 173
Herkunft: Taunus
 |
|
Hallo,
das mit dem künstlichen altern lassen interessiert mich. Hab ihr die Schnur unter eine UV-Lampe gelegt?
Ich mach meine Versuche immer mit einer Kofferwaage.
An beiden Enden eine Schlaufe, das eine Ende an die Heizung, das andere an die Kofferwaage und beim ziehen die Anzeige ablesen bis es reißt.
Gruß,
Smollo
|
|
23.12.2014 11:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Big Game
User
Dabei seit: 18.05.2014
Beiträge: 84
Herkunft: Hamburg
 |
|
Nichts für ungut, aber Schlaufenknoten allein kostet schon soviel Tragkraft, da kann so ein Test nicht aussagekräftig sein. Wenn schon knoten, dann wenigstens einen nehmen der wenig Tragkraftverlust bedeutet...
Zum Beispiel beide Enden mit nem FG Knot an sehr starke Mono binden und dann von mir aus in die Mono nen Schlaufenknoten...
|
|
23.12.2014 12:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Smollo327
User
Dabei seit: 08.09.2013
Beiträge: 173
Herkunft: Taunus
 |
|
Sorry Benjamin,
hab mich etwas unvollständig ausgedrückt, als Schlaufe mache ich einen perfection loop. Wüsste nicht, was an dem auszusetzen gibt?
Die Bruchtests mache ich für mich selbst, ohne diese veröffentlichen zu wollen oder einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit zu erheben. Meine Kofferwaage ist auch nicht vom Eichamt abgenommen. Die Ergebnisse reichen für mich zum Vergleich verschiedener Schnüre allemal.
Meine Frage bezog sich auf das künstliche Altern. Ich wollte mitnichten meine Bruchtest in den Vordergrund drängen, sondern zum Ausdruck bringen, dass ich mich mit Schnurfestigkeiten und dem Vergleich davon beschäftige.
Gruß,
Smollo
|
|
23.12.2014 13:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Big Game
User
Dabei seit: 18.05.2014
Beiträge: 84
Herkunft: Hamburg
 |
|
Sorry für nochmal offtopic:
Ja Smollo, um Schnüre miteinander zu vergleichen reicht das natürlich
Wollte halt nur zum Ausdruck bringen, dass die Methode nur bedingt Schlüsse auf die Korrektheit der (leider häufig utopischen) Herstellerangaben zulässt.
Ontopic:
Ich fische keine Stroft und fische auch eher dünne Schnüre, aber mit Schnurbruch habe ich eher selten Probleme gehabt. M.E. reicht ne Power Pro o.ä. für Norge allemal aus. Da muss es keine Schnur für 20€/100Meter sein. Wenn Geld und Wille da ist, steht dem natürlich aber auch nichts entgegen
|
|
23.12.2014 13:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
VmaxNL
User
Dabei seit: 13.02.2013
Beiträge: 288
Herkunft: Meijel (NL)
 |
|
Ist nichts neues, es gibt schon mehrere test von schnur. Der HIER sollte auch interessant sein, da ist den durchmesser gemessen, auch sammt mit tragkraft. Da sind auch schon einige überraschungen drin. Aber den wichtigste info die man aus dieser tabelle holen kann, das den durchmesser der schnure in sehr viele fälle eine utopiewert sind.
Beispiel:
Whiplash Pro 0,10mm/14,1kg. Diese werten sollten schon mal bedenklich sein. Wie kann ein hersteller mit nur 0,10mm durchmesser 14,1kg halten. Der Herr Waldemar hat unter sein messmikroskop 0,29-0,30mm gemessen. Ist also 3x so dick als angegeben! Und auch der tragkraft hält nicht, statt 14,1kg sind max. 12kg da. Noch reichlich viel, und bei den durchmesser gar nicht mal so ein schlechter wert, aber viele angler kaufen sich die schnur weil ein 0,10mm schnur verkauft wird. Den tragkraft wird bei der kauf oft nicht beachtet, man sollte aber besser nach tragkraft kaufen, da ist den unterschied zwischen angabe und realer wert nicht so groß als beim durchmesser.
Ich kaufe meine schnur immer nach tragkraft, und teste die auch aus auf tragkraft. Wenn die schnur nicht hält ist es eben nicht die schnur die ich brauche. Den tragkraft soll mindestens 80% der herstellerangabe halten, mit einen normalen schlaufenknoten. Also schnure die ich verwende, halten also auch die angegebene wert.
__________________ Mit freundlichem Gruß,
Patrick
|
|
25.12.2014 23:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|