Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
 |
|
Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Hallo,
ich habe es satt, mir immer diesen unverschämt teuren Endfest 300 Epoxid Kleber zu kaufen. Inzwischen verlangt man schon über 7 Euro für 33 Gramm.
Bitte keine Empfehlungen zu anderen Klebern (schäumende Kleber, PU-Kleber, Pattex, Holzkleber, etc.) Ich möchte bei Epoxid bleiben.
Ich habe hier noch etwas Epoxidharz (ungefähr das Gleiche wie "Rutenlack", auch von der Konsistenz).
Wer von euch verwendet mit Erfolg Epoxidharz für die komplette Griffmontage?
Ich sehe eigentlich nichts, was dagegen spricht. Habe früher viele schöne Sachen aus Glas- und Kohlefaser damit laminiert.
Wenn man genug aufträgt werden sich auch Hohlräume gut füllen (Korkgriff).
|
|
02.08.2008 22:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Kann jemand bitte diesen Beitrag ins das Forum "Griffmontage" verschieben?
Danke.
|
|
02.08.2008 22:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Na klar...
Ich habe zwar damit noch keine kompletten Griffe verklebt, aber ich verwende auch 2K Epoxidharz. Habe meines vom Bootsservice Behnke. 500g haben mich da 15€ gekostet. Wenn du eine größere Verpakungseinheit nimmst wird es nochmal günstiger.
Wird angemixt wie Rutenlack und läßt sich fast so verarbeiten. Ich bin damit ganz zufrieden - vor allem finde ich, dass Preis/Leistung passt!
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
03.08.2008 00:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Meins ist von Surf-Service Bochum GmbH
Ich habe bestimmt schon 20 Kg verarbeitet, aber nicht an Ruten.
Wofür nimmst du es und wie dick trägst du es auf?
Ich würde es für den Korkgriff verwenden und für den Rollenhalter zut Not wieder Endfest 300 zum 15-fachen Preis.
|
|
03.08.2008 00:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Ich verwende es überwiegend für die Montage meiner Endkappen - habe aber auch schon Duplon damit verklebt. Bei Kork wähle ich meist aufschäumenden Rutenbaukleber weil er sich überall hin drückt. Gerade bei diesen unebenen Oberfläche wie Kork finde ich das besser.
Die Haarbürste meiner Frau hält damit auch noch. Habe damit diesen Gummieinsatz in die Holzbürste geklebt
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
03.08.2008 01:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Zitat: |
Original von Graylinglover
Ich habe hier noch etwas Epoxidharz (ungefähr das Gleiche wie "Rutenlack", auch von der Konsistenz).
|
Ich habe schon den Profi-Tip bekommen, Bindelacke zu verwenden, das reicht nämlich locker aus. Wie ich gerade nebenan zu taxel's Spinnrute schrieb:
Was hast Du denn für Belastungen am Griff, was geht mit Kork überhaupt bevor er zerbröselt? Das sind nur wenige kg beim Angeln, und keine Tonnnen!
Das ich weiterhin ein Freund von Revisions+Reparatur-freundlichen Ruten bin, und superbombig verharzte Ruten wie die Stangenruten von Sportex im Umbau hassen gelernt habe, ist eine noch andere Geschichte, aber vlt. nützlich zum Verständnis der Motivation.
Je nach Verklebungsart hängt für mich sogar der gesamte (Folge)Wert einer Rute davon ab, eine mit voll harten Epoxidharz unter dem Rollenhalter ausgegossene Rute oder eine direkt verklebter Rollenhalter wie bei der Berkley Skeletor macht die Rute zu Schrott, wenn man was ändern oder reparieren will, dazu gibt es schon genug "Todesfälle".
__________________

|
|
03.08.2008 12:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Hallo,
ich klebe auch mit Epoxy den Kork. Kein Problem. Mir ist der normale aber zu flüssig. Ich nehme dazu Rodbond. Aber ganz grundsätzlich fällt mir nichts gegen Epoxy ein.
Gruß
Olaf
|
|
03.08.2008 12:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Wie sieht es denn mit dem leicht aufschäumenden Kleber aus (z.B.UHU PU MAX), wie Alex ihn schon erwähnte?
Habe da mal ein ganz böses Bild gesehen, wo sich der Kleber über das ganze Rollenhaltergewinde verteilt hatte nachdem er durch aufschäumen herausgequollen war. Wie stark schäumt so ein PU MAX?
Grade für Korkgriffe, die nicht ganz präzise gebohrt sind und Spiel haben müsste sowas doch besser funktionieren als Epoxi.
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
02.12.2008 15:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Polizei110
User
Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94
 |
|
|
02.12.2008 16:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
|
02.12.2008 20:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Das Verlinken hat nicht so funktioniert wie ich das wollte. Müsstest dich mal auf der Seite durchfummeln.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
02.12.2008 20:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
gehn tut vieles. Bei dem Schaumklebern muss man halt gut abkleben und nicth zuviel nehmen. Der hat schon Kraft beim ausdehnen ...
|
|
02.12.2008 21:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Zitat: |
Original von Polizei110
Hab von anfang an gekauft UHU epox.kleber,danach hat mir onkel gebracht von die arbeit 2k.epox.kl.hab bis vor kurzem damit gearbeitet.Und dann habe ich von die arbeit(baustelle)gebracht 15liter 2k.epox.harz.Mischverhältnis 10:6.Jetz verklebe ich alles damit.Und überlege damit und ringbindungen zu lackieren.Was hält Ihr davon? |
Ich glaube Khof kennt sich mit sowas aus. Aber mit Epoxy, denn die da glaube ich für Fussbodenversigelung verwenden, würde ich alles kleben aber nicht die Bindungen lackieren. Ich hätte Angst, der ist nicht flexibel genug dafür.
Olaf
|
|
02.12.2008 21:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Zitat: |
Original von Olaf Karsten
gehn tut vieles. Bei dem Schaumklebern muss man halt gut abkleben und nicth zuviel nehmen. Der hat schon Kraft beim ausdehnen ... |
Soviel Kraft, dass z.B. ein Spalt zwischen Kork und Rollenhalter entsteht?
Stelle mir grade vor ich habe alles abgeklebt, Kleber aufgetragen, zurecht gerückt und geschoben - und am nächsten morgen habe ich ~1mm Spalt zwischen den Teilen.
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
03.12.2008 08:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
|
03.12.2008 09:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
 |
|
RE: Epoxidharz anstatt Epoxidkleber |
 |
Zitat: |
Original von peterws
Habe da mal ein ganz böses Bild gesehen, wo sich der Kleber über das ganze Rollenhaltergewinde verteilt hatte nachdem er durch aufschäumen herausgequollen war. |
@Olaf
Genau das Bild hatte ich im Kopf als ich diese Zeilen (ein paar Beiträge weiter oben) schrieb.
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
03.12.2008 09:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Bei jenem Epoxid von dem ich gesprochen hatte handelt es sich um Laminierharz, welches auch zur Verarbeitung von Kohlefasermatten verwendet wird.
Bau-Epoxid würde ich nicht verwenden und auch so würde ich doch eher dickflüssigen Epoxid-Kleber, wie oben empfohlen, angedicktes Laminierharz (wohl das Gleiche wie Epoxid-Kleber) oder aufschäumenden Kleber empfehlen.
Zum Lackieren kann man natürlich hochwertiges Laminierharz verwenden. Empfehlen würde ich es aber nicht, da es sehr schwierig ist ganz hochwertiges Harz zu bekommen.
Mittelpreisige Harze vergilben schnell, was bei dunklen Wicklungen natürlich kein Problem ist. Man muss aber auch wissen, dass viele Harze nicht vollkommen klebefrei aushärten. Bei CMW gibt es auch den hauseigenen Lack, welche sicher nicht schlechter, dafür aber günstiger als "momentan angesagte" Lacke ist.
|
|
03.12.2008 16:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tungdil
User

Dabei seit: 14.07.2008
Beiträge: 544
Herkunft: Lüneburg
 |
|
ich habe mir diesen lack gekauft (25.05.200
und für 2x50ml 9,90 euro bezahlt....nun kostet der lack 11.95 euronen ???, ist aber sein geld wert und im laufe der zeit in seinem behälter nur ganz wirklich nur gaaaaanz leicht gelbstichig geworden (im kühlschrank und möglichst dunkel aufbewahrt).
ich benutze diesen lack aber nur für bindungen und nicht für kork oder rollenhalter .Für rollenhalter und kork benutze ich UHU endfest 300 oder UHU plus schnell fest.
ich muss aber fragen welche massen ihr teilweise verwendet, da 2x 15ml bei mir für etliche ruten reichen.......
euch ist schon klar, das dass hohle im blank gewollt ist und man den blank nicht füllen muss oder ????
|
|
03.12.2008 17:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
 |
|
Zitat: |
Original von Tungdil
euch ist schon klar, das dass hohle im blank gewollt ist und man den blank nicht füllen muss oder ????
|
wie jetzt
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
03.12.2008 17:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|