Fliegenfischen |
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Hallo
Hat jemand einen Tip für gute Fachliteratur über das o.a. Thema ?
Vielleicht von Hans Eiber "Das ist Fliegenfischen" ?
Gruß
Michael
|
|
06.12.2012 11:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lotto
User

Dabei seit: 21.03.2012
Beiträge: 313
Herkunft: Småland / Schweden
 |
|
Moin, Moin
wenns ums Werfen usw. geht, gibts für mich nur ein Buch.
"DIE QUINTESSENZ DES FLIEGENWERFENS" von Mel Krieger.
Gruß, Lotto
|
|
06.12.2012 12:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
Servus,
das kommt darauf an, welches Ziel du mit dem Buchkauf erreichen möchtest.
Soll es der Einstieg ins Fliegenfischen überhaupt werden, ist ein Buch nicht der richtige Weg. Kein Buch kann dir das richtige Werfen beibringen bzw. die Ausführung kontrollieren.
Das einzig adäquate Mittel ist ein Kurs bei einem guten Lehrer. Ich hab meinen Einstieg bei einem Tackle-Dealer gemacht, welcher Kurse dazu verwendet, um teures Gerät an den Mann zu bringen.
Das war raus geworfenes Geld. Deshalb lieber etwas mehr investieren - es lohnt sich.
Hast du den ersten Schritt allerdings schon hinter dir, dann ist das von dir genannte Buch wirklich zu empfehlen. Richtiges Verhalten am Wasser, die richtigen Fliegen und auch die Taktik beim Fischfang werden sehr gut dar gestellt.
Auch das Nachfolgewerk ist nicht schlecht - wobei einige Überschneidungen zum ersten Buch vorhanden sind. Ist aber auch logisch - völlig neu lässt sich das Fliegenfischen ja auch nicht ständig erfinden.
Ansonsten gibt es viele Bücher zum Thema, aber die Inhalte sind eigentlich immer die selben - Rute, Rolle, Schnur, Fliegen.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
Aha - Lotto war schneller. Ja das Buch vom Krieger hab ich auch und finde es klasse. Aber werfen wir er kann ich trotzdem immer noch nicht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Lemberger: 06.12.2012 12:30.
|
|
06.12.2012 12:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus Michael!
Wenns dir um den Einstieg ins FF geht, die richtige Geräte-zusammenstellung, Anbieteweisen, Wurftechnik und so kann ich dir nur einen Kurs bei einem guten Lehrer empfehlen. Oder du gehst mal mit nem erfahrenen Fliegenfischer mit, der dir was erklärt und zeigt.
An Fachliteratur würde ich dir eher ein Abo der Zeischriften "Fliegenfischen" oder "Fisch und Fliege" empfehlen. Die Hefte sind echt informativ und man kann sich sehr viel daraus abschauen. Zudem ist s i.d.R. nicht so "theoretisch" geschrieben wie ´s oft bei Büchern vorkommt. Sind auch mehr Bilder drin, das kommt mir wieder entgegen...
Wennst mal Lust hast im Frühling oder Sommer Urlaub in den Bergen zu machen und das dann mit nem FF-Kurs verbinden willst, kann ich dir aus eigener Erfahrung nur die Fa. Rudi Heger in 83313 Siegsdorf (www.rudi-heger.de) empfehlen, da gibt professionelle Guides und Traumhafte Gewässer in eigener Bewirtschaftung (Rote Traun, Weisse Traun, Deutsche Traun, dazu noch einige Gebirgsseen wo man fischen kann)
Ist natürlich von dir aus schon n Stück zum fahren...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
06.12.2012 13:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich mich für 02/2013 für einen
Kurs angemeldet habe.
Ein gutes Buch soll nur die Zeit bis dahin überbrücken.
Mich nervt schon ein wenig, wenn hier z.B. über Schußkopf, Zweihandrute etc. geschrieben wird und ich erst wieder googeln muß
um zu kapieren was gemeint ist.
Gruß
Michael
|
|
06.12.2012 13:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fliafi
User

Dabei seit: 29.11.2012
Beiträge: 9
Herkunft: Bayern, Holzkirchen
 |
|
Servus,
das Buch von Hans Eiber ist wirklich Spitzenklasse.
Ich kann Dir auch noch von Heinz Lorenz und Thomas Kunz: "Fliegenfischen erster Klasse" empfehlen. Das Buch ist sehr informativ durch alle Bereiche des Fliegenfischens und sehr schön und verständlich illustriert.
Wer einmal sehen möchte wie der Fisch die Fliege sieht und viele Fotos und Infos aus der Sicht der Fische dem empfehle ich das Buch: "Die Forelle und die Fliege". Für mich eines der schönsten und lehrreichsten Bücher wenn's um Präsentation und Fliegenführung geht.
__________________ Viele Grüße aus Holzkirchen
Ralf (fliafi)
|
|
06.12.2012 13:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Danke Sepp, bis nächstes Jahr in Dänemark werde ich noch üben
Hallo Ralf
vielen Dank für den Tip, Deine Homepage hat mir den letzten "Kick"
gegeben
Gruß
Michael
|
|
06.12.2012 14:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Die Bröns-Au ist ja nicht soo gross, da brauchst ja nicht bis ans Backing werfen können und das kriegen wir dann schon hin...;-)
Sind ja nur noch gut 9 Monate und ich würd am liebsten morgen schon fahren.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
06.12.2012 15:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Ins Backing werfen an der Bröns Au? Da würdest Du wahrscheinlich die Kühe auf der anderen Seite mit der Fliegenschnur einfangen
Selbst im Pool an der Mündung brauchst Du da maximal 18-20 m, in der Au weiter stromauf reichen Würfe von 5-8 m... und dabei wirfst Du dann auch schon schräg stromauf oder stromab
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
06.12.2012 18:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus Axel!
Soll das heissen ich hätt mir die 14Fuss Zweihand die grad in Arbeit ist sparen können???
Ja, ich weiss schon, die kann ich an der Bröns-Au als "Stellfischrute" hernehmen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
07.12.2012 07:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Naja, an der Bröns Au im oberen Bereich stichst Du mit der Spitze des 14-Füssers den erwähnten Kühen auf der anderen Seite die Augen aus
...an der Mündung bei der Schleuse kannst Du sie evtl. einsetzen.
An der Brede und Ribe Au kannst Du sie aber grundsätzlich einsetzen
obwohl sie auch da nicht unbedingt nötig ist.
Insofern bau' ruhig weiter
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
07.12.2012 10:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Wo´s geht fisch ich eh lieber mit der Einhand, von daher hätt sie also eh nicht sein müssen. Das Teil ist auch eher zum Huchenfischen an meinem Hausgewässr, der Salzach gedacht. Werd sie aber nächstes Jahr auf alle Fälle dabei haben und schauen ob in einer der grösseren Auen was damit geht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
07.12.2012 11:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lotto
User

Dabei seit: 21.03.2012
Beiträge: 313
Herkunft: Småland / Schweden
 |
|
Moin, Moin
habe gerade das Buch "Erfolg mit der Zweihand" von Bernd Kuleisa am Wickel. Ich finde es ist sehr informativ und auch kurzweilig geschrieben.
Mir gefällts
Gruß, Lothar
|
|
07.12.2012 14:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Aus meiner Sicht umfasst das 'Fly-Fishing Handbook' von Dave Whitlock so ziemlich das ganze Suesswasserfischen.
Vom Werfen, zu Standplaetzen, Fliegenauswahl, Setup, Kickboat, etc. Binden ist dabei.
Bilder hat Dave selbst gemalt.
Zu Amazon
Hat sicherlich leicht amerikanische Sicht.
Rene
|
|
07.12.2012 21:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Maatje
User

Dabei seit: 19.11.2012
Beiträge: 38
 |
|
Ich habe Anfang dieses Jahres auch mit den Fliegenfischen angefangen. Ich habe mir mein Wissen über youTube angeeignet.
Dadurch habe ich nicht wenig erfolgreich gefischt! Alles was man wissen muss gibts dort.
Wenn man noch gut Englisch versteht ist das noch ein Bonus und man braucht nichts anderes
|
|
08.12.2012 12:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bobert
User
Dabei seit: 14.03.2011
Beiträge: 81
 |
|
Moing Michael,
Das ist Fliegenfischen - Hans Eiber ist gut. Hat mir den Einstieg ins Fliegenfischen erleichtert. Ist "modern" geschrieben und eignet sich sehr wohl als Nachschlagewerk vor und nach einem Fliegen-wurfkurs.
Erlebtes Fliegenfischen - Charles C. Ritz ist ein Brocken der älteren Generation und beschreibt wunderbar den Wandel im Rutenbau, Fliegenfischen, Fliegenschnüre, Fliegenvorfächer und Casting.
Nach den Folmeln von Ritz werden heute noch Fliegenvorfächer geknotet. Dieses Buch ist sehr lesenswert allerdings weniger für den Einstieg geeignet.
Faszination Fliegenfischen - Hans Rüdi Hebeisen ist m.M. das beste Buch für den Einstieg bzw. als Vorbereitungslektüre vor einem Kurs. Sehr locker geschrieben - bis auf die "Griffhaltung" - und deckt sich mit meiner leidvollen Erfahrung was die Geräteauswahl betrifft.
Einen Casting-Kurs kann ich auf jeden Fall empfehlen. Du lernst die Basis im Werfen innerhalb von ein paar Stunden. Das müssen sich andere über viele Monate in Büchern und Videos rein theoretisch rausholen. Nur nasse Fliegen/Schnüre fangen...
Robert
__________________ Ja, ja...
ich machs trotzdem anners!
--------------------------------------
|
|
09.12.2012 10:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Vielen dank an alle
werde mir nochmal alles genau ansehen, habt mir sehr geholfen.
Blank ist bestellt....CTS Affinnity X 9 #5.
Gruß
Michael
|
|
09.12.2012 14:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|