Mein Wobbler-Bau |
|
|
15.11.2012 08:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Wow, das sieht klasse aus
Da wirst Du hier im Forum auch den einen oder anderen finden der auch Wobbler baut, speziell die Jerks von Sebastian Lucius sind erste Sahne und werden Dir sicher gefallen http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=5801
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
15.11.2012 08:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hachtangler
User
Dabei seit: 11.11.2012
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
Nu ich habe mir den Link mal angeschaut .. die Jerks sind erste Sahne... schauen ja aus wie gekauft.
Leider sind Jerks nicht so meine Köder... selbst Wobbler waren nicht so mein ding (jedenfalls die gekauften) Anders schaut es mit meinen Eigenbauten aus die habe ich alle speziell auf meine Gewässer abgestimmt und sie fangen...Was ich klasse finde man kann seiner Kreativität freien lauf lassen.
Hier noch mal ein paar Werke von mir. Ich hoffe das ist kein Problem wenn man von Bilder Hostern die Fotos einfügt.






|
|
15.11.2012 16:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hallo Sasche
So geht das hier mal gar nicht!
Du stellst hier echt sehr schicke Wobbler(-chen) vor, aber schreibst eigentlich nichts dazu
. Also! Welches Material verwendest du für die Körper? Wie machst du das mit den Ösen? Legst du hier einen durchgehenden Draht oder nur kleine Stücke welche du ins Holz (oder was auch immer) klebst. Woraus bestehen die Tauchschaufeln?
Jaja, du bist hier im Rutenbauforum und da gibt es keine Geheimnisse
Viele Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
15.11.2012 19:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hachtangler
User
Dabei seit: 11.11.2012
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
Oh nee das geht wirklich nicht!
Nein ich wollte nur mal ein wenig anködern
Selbstverständlich werde ich noch mehr über meine Wobbels schreiben, Doch fehlt mir sprich die Zeit am Tage dazu... ich werde es auf jedenfall heute Nacht noch nachholen.
|
|
15.11.2012 20:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hachtangler
User
Dabei seit: 11.11.2012
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
So nun möchte ich Euch nicht weiter hin halten!
Nun schildere ich Euch mal wie ich meine Mini Wobbler baue, sprich Material und Vorgehensweise.
Also ich baue ausschließlich aus Balsaholz. Für die Ösen benutze ich Edelstahldraht in 0,8mm der für die Mini Wobbler absolut ausreichend ist.
Ich verbaue eine durchgängige Achse die in einen Längsspalt mittels Epoxyd Kleber eingeklebt wird. Als Tauchschaufel kommen bei mir die Einschübe einer Köderbox zum Einsatz.
Da das Balsaholz so weich ist werden sie vor dem Lackieren mit einer doppelten Schicht Sekundenkleber versehen welcher gut in das Holz einzieht und das Holz härter werden lässt. Als Gewicht kommen bei meinen Mini Wobblern kleine Bleischrote zu Einsatz die mit in den Spalt eingelegt werden, meist reicht es aus eines vor und eines hinter der Bauch-Öse zu verbauen. Dann fülle ich den Spalt komplett mit Epoxyd Kleber auf und lasse es durchhärten. Als nächstes wird der Wobbler schön glatt geschliffen und dann kommt die Lackierung oder sonstige Gestaltung der Oberflächen.
Als Finish kommt bei mir wieder der Sekundenkleber zum Einsatz in drei Schichten die ich jedesmal ordentlich durchtrocknen lasse. Nach den drei schichten werden meine Wobbler mit Nass Schleifpapier zu erst mit 400er geschliffen und zum Schluss mit 1200er nochmals unter fließenden Wasser feingeschliffen. Danach Poliere ich sie mit Display Polish und einem feinen Tuch auf Hochglanz. Und dann kann es ans fischen gehen.
Gruß Sascha
|
|
17.11.2012 17:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
angler1960
User

Dabei seit: 30.10.2010
Beiträge: 84
Herkunft: Recklinghausen
 |
|
ist auf jeden Fall ein interessantes Thema
__________________ Ich habe ein Tinitus im Auge,ich sehe nur Pfeifen
Gruß Micha
|
|
01.12.2012 09:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|