Ringwicklung komplett Metallic |
Hias88
User
Dabei seit: 06.11.2010
Beiträge: 7
Herkunft: Aus der wunderschönen Oberpfalz
 |
|
Ringwicklung komplett Metallic |
 |
Hallo Leute,
ich bin neu hier und nach einer kleinen Vorstellung habe ich auch schon die erste Frage.
Ich habe schon öfter gehört, dass es nicht so gut sein soll, die Ringe koplett mit Metallicgarn zu wickeln. Ich möchte aber bei meiner ersten Rute die Ringe komplett mit Pro Wrap Gunsmoke Metallicgarn und Metallicblauen Zierrand wickeln, da ich diese Farben einfach geil finde. Jetzt wollte mal eure Meinungen hören was Ihr über koplette Metallicwicklungen denkt.
|
|
19.04.2012 23:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
RE: Ringwicklung komplett Metallic |
 |
Ich kenne jetzt das Metallic-Garn von ProWrap nicht aber insgesamt ist dieses Thema "Kein Metallic für komplette Wicklungen" nur ein Mythos.
Ich habe vor 2 Jahren einem Freund einen leichte Pilke/schwere Spinnrute (Tusk Seaspin 9', 120 g WG) komplett mit Gudebrod metallic (Farbe "Pewter" ) gewickelt und die hat die 2 Jahre inclusive eines 2-wöchigen Einsatzes in Norwegen schadlos überstanden.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
20.04.2012 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Servus,
habe ich auch schon mehrfach an Ruten -100g WG gemacht.
Bis jetzt keinerlei Probleme gehabt.
Ich würde allerdings bei der ersten Lackierung den Lack verdünnen wegen einer besseren Durchtränkung der Wicklung.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
20.04.2012 09:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hias88
User
Dabei seit: 06.11.2010
Beiträge: 7
Herkunft: Aus der wunderschönen Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Wie, bzw. mit was verdünnt man denn den Lack? Weniger härter rein oder wie?
|
|
20.04.2012 10:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Das verdünnen geht am besten mit Isopropanol/Iso-Propylakohol.
Bekommt man in der Apotheke für kleines Geld.
Wichtig! Unbedingt den hochreinen Iso-Propylakohol nehmen/bestellen mit 99% Reinheit. Apotheken bieten auch 70%igen an aber der entält Wasser was dann mit dem 2-K-Lack Probleme gibt.
Um den 2-K-Lack zu verdünnen gibt man 5-10 Volumen-% der Gesamt-Lackmenge hinzu, d.h. wenn Du 2 ml Lack anrührst (1 ml Harz + 1ml Härter) gibtst Du vor dem Verühren noch 0,1 bis 0,2 ml Isopropanol dazu. Spritzen mit solchen feinen Einteilungen bekommst Du auch in der Apotheke. Oder einfach mal beim nächsten Arztbesuch den "Onkel Doktor" fragen, ob er ein paar Spritzen mit 0,1er Einteilung für dich übrig hat.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
20.04.2012 10:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hias88
User
Dabei seit: 06.11.2010
Beiträge: 7
Herkunft: Aus der wunderschönen Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Danke für die Beschreibung.
Jetzt muss ich erstmal meine Wicklung so hinbekommen wie ich mir das vorstelle, denn ich hab gestern festgestellt, dass das gar nicht so einfach ist
|
|
20.04.2012 14:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Michael_IN
User

Dabei seit: 01.11.2011
Beiträge: 289
Herkunft: Bayern
 |
|
Hallo zusammen,
kann man mit Isoprop nicht schnell zu viel erwischen und den Lack beeinträchtigen, mir ist das schon passiert. Es gibt doch spezielle Verdünnungen für Epoxy-Systeme, habe mir sowas von MIPA besorgt, reicht wahrscheinlich für drei Rutenbauerleben aber davon bin ich restlos begeistert.
Grüße
Michael
|
|
20.04.2012 14:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ogimann
User

Dabei seit: 13.07.2008
Beiträge: 962
 |
|
Hi!
Habe zwei Ruten im einsatz mit metallic Wiklungen -45g und -75g .
Einzige unterschied ist, dass der Metallic Garn dehnt sich kaum beim wickeln.
Den Lack habe ich HIGT BUILD geholt,der ist dünnflüssig und zieht wunderbar in die Wiklungen ein.
Gruß
Kosta
|
|
20.04.2012 16:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|