Aus Duplon-Splitgrip Kork-Splitgrip machen? ist das Möglich? |
Bässmän
User

Dabei seit: 07.10.2011
Beiträge: 9
 |
|
|
07.10.2011 21:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Posenrute
User

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS
 |
|
kurz und knapp:
machbar ist prinzipiell alles...
...gründlich, ordenlich und vernünftig wird es allerdings nur dann, wenn Du das Handteil komplett demontierst und komplett NEU wieder montierst.
Das stellt die ideale Lösung dar.
Wenn Dir ein Aufbau "von hinten" reicht, dann musst Du Kompromisse bei der Korkmontage eingehen, da Du den Kork nicht zu 100% an den Blank (Rutenrohling) anpassen kannst, sondern ihn auf das dicke untere Ende aufbohren musst. Dadurch bist Du wiederum gezwungen den Kork mit Malerkrepp zu unterfüttern. Diese Unterfütterung musst Du dann mittels "breiter" Winding Checks (Abschlussringe) kaschieren....
__________________ Viele Grüße, Posenrute
|
|
07.10.2011 21:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
 |
|
Sehe ich auch so.
Probleme sehe ich beim Duplon vor der Rolle:
Soweit ich das auf den Bildern erkenne, ist bei der Rute ein Fuji ACS Rollenhalter verbaut, der eine Blankaussparung hat.
Heisst also, der Rollenhalterinnendurchmesser ist genauso groß, wie der Blankdurchmesser an der Stelle, an der der Rollenhalter sitzt.
Der Blank wird aber nach hinten dicker, Du bekommst also den Rollenhalter nicht nach hinten ab und damit auch keinen Kork auf das Rollenhaltervorderteil.
Bleiben drei Möglichkeiten:
- Blank strippen und den Griff normal von vorne aufbauen;
- Duplon vorne lassen und Kork nur hinten montieren, so wie von Posenrute beschrieben.
- Kork auf Blankdurchmesser aufbohren und der Länge nach teilen, danach die zwei Halbschalen auf den Blank kleben.
Hab von Rutenbauern gehört, die das so gemacht haben. Eine "Naht" wird da aber immer sichtbar bleiben.
Oder ganz simpel Duplon mit mittelfeinem Schleifpapier entspecken.
(duck und weg)
|
|
07.10.2011 22:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
Hi Martin,
keine Naht, die andere sehen. Nur der es macht erkennt die Naht.
Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
07.10.2011 22:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
 |
|
Kommt drauf an, wie der es macht, der es macht.
Und wenn er es selbst macht, sieht er es auch selbst.
Grundsätzlich sieht man alles, wenn man nur genau genug hinschaut.
Wenns gut gemacht ist, muss man halt seeehr genau hinschauen.
Du siehst das also auch als praktikable Lösung?
|
|
07.10.2011 22:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Zitat: |
Original von martinhaas
Oder ganz simpel Duplon mit mittelfeinem Schleifpapier entspecken.
(duck und weg) |
Genau, und anschließend kurz mit ner Heatgun auf volle Pulle drüberwedeln, dann sieht der aus wie neu!
Nur so als Appetizer...
Gruß
Rainer
|
|
07.10.2011 22:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
 |
|
Sorry biggest Paco, hatte mich kurz von Deiner Signatur inspirieren lassen.
|
|
07.10.2011 23:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
michl82
User

Dabei seit: 01.01.2009
Beiträge: 189
Herkunft: SHA
 |
|
hallo bässmän,
alternativ kannst du auch deinen bisherigen duplon wieder aufwerten, einfach mit bürste und etwas seife komplett unter wasser sauber machen, danach entweder anschleifen oder etwas mit dem heisluftfön drüber (aber vorsichtig)
danach bekommst du ergebnisse wie bei einer neuen rute.
gruß
|
|
08.10.2011 08:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bässmän
User

Dabei seit: 07.10.2011
Beiträge: 9
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von martinhaas
- Duplon vorne lassen und Kork nur hinten montieren, so wie von Posenrute beschrieben.
- Kork auf Blankdurchmesser aufbohren und der Länge nach teilen, danach die zwei Halbschalen auf den Blank kleben.
Hab von Rutenbauern gehört, die das so gemacht haben. Eine "Naht" wird da aber immer sichtbar bleiben.
|
Da muss ich sagen das wäre für mich die beste lösung! so würds mir auch am beste gefallen und das rsiko für meine Rute ist am geringsten (;
Wenn ich das richtig verstehe:
müsste ich:
1. Split-Grip strippen
2. schönen hellen kork kaufen
3. kork aufbohren
4. in hälften schneiden
5. Aufsetzen und anbringen
stell ich mir das zu leicht vor??
ansonsten wür ichs nen fachmann machen lassen (=
|
|
08.10.2011 12:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich habe sowas schon mal gemacht.
Ich habe dabei aber den Kork oberhalb des Griffs nicht in 2 gleiche Teile geteilt, sondern einen schmalen Streifen rausgeschnitten, so daß der Kork sich gerade über den blank drückenlässt.
Dadurch lassen sich die 2 Nähte auf die Unterseite verbannen, von oben sieht man nichts, die 2 Nähte blieben aber sichtbar.
Allerdings hat man ja durch die Korkringe viel Nähte auf dem Griff, also was solls.
Reinhard
|
|
08.10.2011 20:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bässmän
User

Dabei seit: 07.10.2011
Beiträge: 9
Themenstarter
 |
|
O das klingt ja alles ganz gut und ich glaube ich kanns auch in die Praxis umsetzen (:
Jedoch habe ich noch eine Frage an euch; wo kann ich hellen, möglichst leichten Kork bestellen? der wäre mir wichtig da meine Kombo momentan nur knapp 260g. wiegt...
sieht der dann aus wie eine "wurst", so dass ich den bohren muss?
und wenn ich den aufgesetzt habe kann ich den mir dann einfach in die gewünschte form schleifen?
Grüße
Bässmän
|
|
10.10.2011 12:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bässmän
User

Dabei seit: 07.10.2011
Beiträge: 9
Themenstarter
 |
|
Soooo das klingt alles gut und durchsetzbar! ABER ich habe jetzt mich mal ne weile durchs netz gegooglet aber nicht den Kork gefunden den ich haben will.
aber vllt kann mir jemand von euch helfen.
Kriterien sind:
-Hell
- feinporig
- ach er sollte ienfach zur rute passen, ob gibts ja bilder (;
Ich wäre über jeden Tip sehr dankbar, bei dem preis für den Kork habe ich so an ca 50€ gedacht ich glaube dafür sollte ich was vernünftiges bekommen?
TL
Bässmän
|
|
11.10.2011 14:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Posenrute
User

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS
 |
|
...ich bin zwar wirklich kein Fachman, aber als bester Kork wird der Champangnerkork beschrien.
Immer wieder liest man vom Theo Matschewski als Bezugsquelle *Klick*
Ansonsten sind die üblichen Verdächtigen, Karl Bartsch und Christian Weckesser, sicher sehr gute Anlaufstellen. Ach, der Betreiber dieses Forums, der ExtremeXXL, betreibt seit einiger Zeit auch einen interessanten Onlineshop.
Stell Dich ggf. darauf ein, den Griff aus Scheiben selbst zu bauen! Das ist zwar viel mehr Arbeit, aber hinterher wirst Du wirklich begeistert sein!
Viel Spaß!
__________________ Viele Grüße, Posenrute
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Posenrute: 11.10.2011 14:41.
|
|
11.10.2011 14:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi
Ich würde deinen neuen Kork nicht der Länge nach aufschneiden! Wie willst du das machen? Mit einer feinen Säge? Einem scharfen Messer? Denke dein Griff ist recht kurz und der Blankdurchmesser verändert sich durch den Konus sehr wenig.
Mach den alten Kram hinter dem Rollenhalter runter und bohre die neuen Korkstücke parallel so auf, dass sie von hinten über dein Blank passen. Dort wo dein Blank schmaler wird (also kurz unter dem Rollenhalter) unterfütterst du etwas mit Tape. Die Anschlüsse an den Griffstücken "verschließt" du mit Bindegarn was du dort in einer Art Rampe 2-3 Lagen übereinander wickelst. Nach dem Lackieren siehst du hier nix mehr. Dadurch hast du keine Klebenaht welche du sehen würdest.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
11.10.2011 15:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Klar Alex, für die Teile hinter dem RH funktioniert das und wurde auch empfohlen aber für den Obergriff gibt es nur die Möglichkeit des Aufschneidens (-->Naht) wenn man nicht den Ring/die Ringe des Handteils demontieren will...
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
11.10.2011 15:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
Kork nicht schneiden, sonder zerspalten.
So get das ohne sichtbaren Naht
|
|
11.10.2011 15:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bässmän
User

Dabei seit: 07.10.2011
Beiträge: 9
Themenstarter
 |
|
So langsam klingt es etwas komplizierter... Also ich hoffte ich könnte den aufschneiden, aufsetzten und inform bringen... scheint mir ein satz mit X gewesen zu sein =/
da mir die Rute wirklich naja nennen wirs mal "heilig" ist komm ich so langsam eher auf die die idee es fachmännisch bzw. mit hilfe zumachen.
Kommt hier vllt einer von euch aus dem Bonner/Kölnerraum? oder kennt ihr einen der mir aus der ecke helfen könnte?
Er würde es auch NICHT UMSONST MACHEN, ich würde mich auch erkenntlich zeigen (=
|
|
11.10.2011 18:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|