Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Griffe » Kork » Parallel Korkstücke CMW » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Parallel Korkstücke CMW
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Lukas Lukas ist männlich
User


images/avatars/avatar-800.jpg

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 99
Herkunft: Amstetten

Parallel Korkstücke CMW Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend,

ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Fragen, aber ich will ne geile Rute bauen muss aber auch auf mein Geld schauen.

Ich benötige für meinen Split Grip Korkstücke und da hätte ich die 10cm langen von CMW ins Auge gefasst.

Die frage ist hat diese Korkstücke schon wer verwendet?
Die Korkstücke mit der Qualität Super Plus kosten fast das doppelte wie die Korkstücke mit der Qualität Super.

Wie verschieden ist die Qualität wirklich der beiden? Zahlt es sich aus den besseren Kork zu kaufen oder ist der unterschied zum billigeren nicht so Groß.

lg Lukas
13.11.2010 18:42 Lukas ist offline E-Mail an Lukas senden Beiträge von Lukas suchen Nehmen Sie Lukas in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Posenrute Posenrute ist männlich
User


images/avatars/avatar-556.jpg

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Lukas,
leider kenne ich nur den normalen, und daran gibt es nichts auszusetzen.
Es kommt natürlich immer darauf an, was Du willst uns was es Dir wert ist smile

Schau Dir doch einfach schon mal die Unterschiedlichen Qualitäten im Internet an. Bei Tackle24 geht das ganz gut...glaub ich...

__________________
Viele Grüße, Posenrute fröhlich
13.11.2010 19:16 Posenrute ist offline E-Mail an Posenrute senden Beiträge von Posenrute suchen Nehmen Sie Posenrute in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.322
Herkunft: Linker Niederrhein

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Lukas,
ernstgemeinte Fragen nerven nicht und viele von uns haben ihre ersten Schritte auch mit Hilfe der Mitglieder hier unternommen und geben Erfahrungen gerne weiter.

Beim Kork ist es wie bei allem anderen auch. Je höher der Qualitätsanspruch, desto teurer wirds. Insbesondere der Sprung von gut zu sehr gut kostet üblicherweise richtig Geld.

Meine Erfahrung ist, dass selbst durchschnittliche Qualität der Einzelkork-Griffstücke von CMW, Tackle24 usw. erheblich über der der Stangenruten-Griffe liegt.

Wenn du auf´s Geld achten musst, würde ich bei den Angebotsposten stöbern und die High-End Qualitäten erstmal nicht in Betracht ziehen.

Gruß vom platten Niederrhein

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von laverda: 13.11.2010 19:26.

13.11.2010 19:25 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Blauzahn   Zeige Blauzahn auf Karte Blauzahn ist männlich
User


images/avatars/avatar-153.jpg

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau

RE: Parallel Korkstücke CMW Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Lukas
Wie verschieden ist die Qualität wirklich der beiden? Zahlt es sich aus den besseren Kork zu kaufen oder ist der unterschied zum billigeren nicht so Groß.


Servus Lukas,
Kork ist ein Naturprodukt und somit nicht homogen wie z.B. technisch hergestellter Duplon, Einschlüsse und Poren hat man auch bei Super AAA+++ oder wie man das angebotene Gedöns nennt. Den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Qualitäten wirst du erst merken, wenn aus dem weniger guten Kork die meißt verwedendete "Spachtelmasse" rausgebröselt ist.
Hier mußt du ganz einfach abwägen worauf du Wert legst. Rein von der Funktion (Griff, Anfassen) gibt es keine Unterschiede... einzig die Optik und deren Lebensdauer machen den Unterschied.

Im übrigen ist dem von Siggi ausgeführten, in Bezug auf das "Nerven" nichts hinzuzufügen... wir ham alle mal angefangen fröhlich

René

__________________
Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René

www.flyrods.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Blauzahn: 13.11.2010 19:43.

13.11.2010 19:42 Blauzahn ist offline E-Mail an Blauzahn senden Homepage von Blauzahn Beiträge von Blauzahn suchen Nehmen Sie Blauzahn in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Lukas Lukas ist männlich
User


images/avatars/avatar-800.jpg

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 99
Herkunft: Amstetten

Themenstarter Thema begonnen von Lukas
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die schnelle Antworten. Werde mich für die Qualität Super entscheiden. Vielleicht bestelle ich mir eine Stückchen vom normalen 1A auch mit. Einfach um ein gefühl beim Arbeiten mit Kork zu bekommen und das ich den unterschied sehe.

LG Lukas
13.11.2010 19:45 Lukas ist offline E-Mail an Lukas senden Beiträge von Lukas suchen Nehmen Sie Lukas in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
peter117   Zeige peter117 auf Karte peter117 ist männlich
User


Dabei seit: 14.02.2010
Beiträge: 105
Herkunft: Hamburg
Skype-Name: peter117

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Lukas,
ich verwende zwar nur Champagner-Kork, aber auch nur, weil ich ihn günstig geschossen habe. Persönlich finde ich, dass Kork ein Naturprodukt ist und gerne ein paar Fehler haben darf. Wenn Du den Kork zum Schluß mit 1000der Schleifpapier glättest und wachst (z.B. Teelicht in Socke) bekommst Du auch mit einfachem Kork ein tolles Ergebnis.
Gruß
Peter
13.11.2010 19:59 peter117 ist offline E-Mail an peter117 senden Beiträge von peter117 suchen Nehmen Sie peter117 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

die Teelicht/Sockenmethode interessiert mich, gibt es da Fotos vom Ergebnis?

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
13.11.2010 21:26 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
peter117   Zeige peter117 auf Karte peter117 ist männlich
User


Dabei seit: 14.02.2010
Beiträge: 105
Herkunft: Hamburg
Skype-Name: peter117

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na klar...
Hilft Dir das weiter?

peter117 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
IMGP6405.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von peter117: 14.11.2010 07:13.

14.11.2010 07:13 peter117 ist offline E-Mail an peter117 senden Beiträge von peter117 suchen Nehmen Sie peter117 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Interessant und wie geht man da vor? Teelicht in Socke einreiben und dann auf dem Kork verteilen?

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
14.11.2010 12:04 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.322
Herkunft: Linker Niederrhein

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Neeee, ganz anders:
Socke nach min 5h aktivem Fußkontakt im Watstiefel über brennendes Teelicht halten und den Griff darüber in den entweichenden "Ätherischen Dämpfen" drehen, bis sich eine gleichmäßige Patina darauf niedergeschlagen hat. Diese dann ordentlich mit dem heißen Socken verreiben.

Anwendung ausschließlich in gut belüfteten Räumen.

Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5

Gruß vom platten Niederrhein

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
14.11.2010 12:55 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
peter117   Zeige peter117 auf Karte peter117 ist männlich
User


Dabei seit: 14.02.2010
Beiträge: 105
Herkunft: Hamburg
Skype-Name: peter117

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nun ja, so ähnlich...
Nachdem ich den Kork abgeschliffen habe nehme ich die Drehzahl ein wenig herunter, ziehe eine alte Socke über die Hand und lege darauf ein Stückchen Wachs. Dann greife ich um den Kork, das Wachs mittig in der Handfläche damit es nicht so spritzt und drücke vorsichtig zu. Durch die Reibungswärme schmilzt das Wachs und zieht sich in die Poren des Korks.
Der Kork wird dann etwas unempfindlicher gegenüber Verschmutzung (hält aber auch nicht ewig).
Viele Grüße
Peter
14.11.2010 13:25 peter117 ist offline E-Mail an peter117 senden Beiträge von peter117 suchen Nehmen Sie peter117 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ätherische Dämpfe Applaus

@Peter, kann mir vorstellen, dass der Kork dann ziemlich nachdunkelt. Ich meine ich kenne das von Holzgriffen ja auch, die geölt oder gewachst werden, bei Kork bin ich da weniger ein Freund von. Ist aber meine persönliche Meinung.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
14.11.2010 18:42 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
peter117   Zeige peter117 auf Karte peter117 ist männlich
User


Dabei seit: 14.02.2010
Beiträge: 105
Herkunft: Hamburg
Skype-Name: peter117

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, der Kork wird etwas dunkler, aber im Gegensatz zu Leinöl etc. hat ein Teelicht keine Farbe. Sieht also eher aus als wäre er nass - Du kannst es vielleicht auf dem Foto erkennen.
Gruß
Peter
14.11.2010 22:41 peter117 ist offline E-Mail an peter117 senden Beiträge von peter117 suchen Nehmen Sie peter117 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Griffe » Kork » Parallel Korkstücke CMW

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH