Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Griffe » Kork » Korkspacer » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Korkspacer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Pendergast   Zeige Pendergast auf Karte Pendergast ist männlich


images/avatars/avatar-1465.jpg

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee

Korkspacer Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

spiele mit dem Gedanken Korkspacer zu verbauen.

Nun habe ich aber Bedenken wegen der Haltbarkeit und Verwindungssteife.
Blank ist der Tusk ETA 60-120g. Verbaut werden sollen Metallskeletons.
Wenn ich die einfach auf den Kork klebe, könnte es dann bei großer Belastung nicht zu einem Verdrehen kommen?
Was halten Korkspacer aus?

Wenn jemand Erfahrungen damit hat, bitte her damit.

Danke!

__________________
Grüße
Oli/Pendergast

04.10.2010 12:09 Pendergast ist offline E-Mail an Pendergast senden Beiträge von Pendergast suchen Nehmen Sie Pendergast in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ist eine gute Frage.
Genau wegen dem Zweifel hab ich sowas bisher gar nicht gebaut, auch wenn ich die sehr griffreundlich und sexy empfinde.
Eher würde ich einen Holzspacer nehmen, der bröselt nicht so weg.
Einen bekannten Angler sind nach ein paar Jahren (ca.6) seine beiden Korkspacer-Aufbauten an 3m Meerforellenrute auseinandergebröselt, nicht dauerhaft schon bei der Belastung. Beim kleinsten Bröckeln oder locker darfst du den halben Griff neu machen.

__________________

04.10.2010 12:43 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
klang
User


images/avatars/avatar-98.jpg

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin

RE: Korkspacer Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich mache so:
In Metallhülse klebe ich Arbor ein - etw. 5 mm. vor der Kante (sie Foto).
Dann Korkspacer mit auch 5 mm Stufe/
So verlierst du Sensativität nicht und die Konstruktion wird robust

klang hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Arbor.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von klang: 04.10.2010 22:14.

04.10.2010 12:44 klang ist offline E-Mail an klang senden Homepage von klang Beiträge von klang suchen Nehmen Sie klang in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Blauzahn   Zeige Blauzahn auf Karte Blauzahn ist männlich
User


images/avatars/avatar-153.jpg

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Olli,

wenn du vernünftigen Kork hast, oder sogar aus 6mm Korkscheiben selbst diesen Spacer herstellst, ihn flächig auf dem Blank verleimst, sehe ich keine Probleme.
Ausserdem werden die Schellen des Sekeleton ja von beiden Seiten fixiert, sodass nicht die ganze Last bzw. Druck der Rollenschuhe auf der Verbindung Spacer-RH liegt.

Nur zu, das geht Daumenhoch3

Mittagsgruß,
René

__________________
Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René

www.flyrods.de
04.10.2010 12:47 Blauzahn ist offline E-Mail an Blauzahn senden Homepage von Blauzahn Beiträge von Blauzahn suchen Nehmen Sie Blauzahn in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

RE: Korkspacer Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von klang
In Metallhülse klebe ich Arbor ein - etw. 5 mm. vor der Kante (sie Foto).

Vladi, deine Korklaminate und versteckten Unterbauten sind schon genial gut! Daumenhoch2

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von AngelDet: 04.10.2010 12:52.

04.10.2010 12:51 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
OnTheMove OnTheMove ist männlich
User


images/avatars/avatar-506.jpg

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt

RE: Korkspacer Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von AngelDet
Zitat:
Original von klang
In Metallhülse klebe ich Arbor ein - etw. 5 mm. vor der Kante (sie Foto).

Vladi, deine Korklaminate und versteckten Unterbauten sind schon genial gut! Daumenhoch2


Dem schließe ich mich 100% an!
04.10.2010 13:30 OnTheMove ist offline E-Mail an OnTheMove senden Homepage von OnTheMove Beiträge von OnTheMove suchen Nehmen Sie OnTheMove in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
klang
User


images/avatars/avatar-98.jpg

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin

RE: Korkspacer Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wirklich ?
Dann nechtes Sritt - Spacer dazu einkleben und drehseln in einem Stück.
Foto ist leider veraltet -das war der erste Versuch, aber denke ich trotzdem ist alles klar.
Gruß
Vladi
Winken1
Ah, ja, hinten ist auch mit Arbor montiert- Foto 2

klang hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Foto30.jpg derz8.jpg

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von klang: 04.10.2010 22:21.

04.10.2010 21:45 klang ist offline E-Mail an klang senden Homepage von klang Beiträge von klang suchen Nehmen Sie klang in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Griffe » Kork » Korkspacer

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH