Selber bauen oder fertig kaufen? |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Selber bauen oder fertig kaufen? |
 |
Hallo
Rutenbauer sind ja ganz offensichtlich Bastler. Der Großteil der handgefertigten Ruten kommt ja offensichtlich beim Fliegen- und Spinnfischen zum Einsatz.
Bastelt ihr eure Köder hierfür ebenfalls selbst oder nehmt ihr diese von der Stange?
Meine Fliegen, Hegene und Nymphen wickle ich mir fast ausschließlich selbst - bin darin noch lange kein Profi wenn ich mir Exemplare von Leuten anschaue die es richtig können, aber ich fange mit meinen auch meine Forellen.
Habe auf der Seite von Barsch-Alarm einen Bericht gesehen über den Bau kleiner Wobbler aus Balsaholz! Posen in allen Variationen habe ich mir ja auch schon selbst gemacht, warum also nicht auch mal Wobbler? Werde diesen Sommer den ein oder anderen Versuch starten...
Wie macht ihr das? Fertig kaufen oder selber basteln?
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
09.03.2008 20:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Astide
User
Dabei seit: 23.02.2008
Beiträge: 11
 |
|
Selber bauen oder fertig kaufen ? |
 |
Hallo derextremexxl,
meine Frau schaut mich schon scheel an. Du hast natürlich recht mit dem Basteln :
Die Ruten und Rollen sehen schon lange nicht mehr aus wie von der Stange, bei den Fliegenschnüren ist´s dito. Vorfächer, Fliegen, Kescher, Blinker...
Mein neuestes sind Messer...
Wobbler sind da nicht das letzte Kapitel, aber es fischt und fängt sich ganz anders als mit gekauften. Vielleicht nicht besser und vielleicht sind sie auch nicht schöner. Und jeder läuft anders. Wir können, falls Du nach Deinen Studien noch Lust hast, gerne über den Bau reden.
Falls das nicht zu sehr vom Rutenbau ablenkt...
Gruß,
Astide
|
|
09.03.2008 21:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
RE: Selber bauen oder fertig kaufen? |
 |
Zitat: |
Original von derextremexxl
Bastelt ihr eure Köder hierfür ebenfalls selbst oder nehmt ihr diese von der Stange? |
Teils-teils, lieber gekauftes "Rohmaterial", und verändern.
So ein in tagelanger Arbeit gebautes Wobblerschmuckstück zu versenken, die Vorstellung behagt mir garnicht.
Besser machen lohnt sich aber auf jeden Fall.
__________________

|
|
10.03.2008 00:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Selber bauen oder fertig kaufen? |
 |
Ich baue natürlich auch Wobbler und Posen. Ersteres aber erst seit kurzem. Dennoch, auch das macht Laune. Und so ein Stück Holz und ein Schnitzmesser lassen sich überall hin mitnehmen.
Gruß
Olaf
|
|
10.03.2008 06:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wobbler zu bauen, macht natürlich richtig Spass. Aber - ganz so einfach ist das auch nicht, die Erfahrung kommt erst nach einigen Exemplaren, welche nicht so besonders daherwobbeln. Und - trotz allem recht zeitintensiv. Dafür ist ein erbeuteter Fisch auf Eigenbau natürlich etwas ganz anderes, besonderes Erlebnis
|
|
10.03.2008 13:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
karpfenkuno
User
Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München
 |
|
Hallo zusammen,
natürlich kann man mit entsprechenden Geschick, dem nötigen Werkzeug und etwas Übung fast alles bauen.
Mir stellt sich da die Frage, wo bleibt dann noch Zeit für das Fischen.
Neben Familie und Arbeit bleibt nicht mehr viel Zeit für Hobbys übrig.
Daher beschränke ich mich auf das Rutenbauen und dies auch nur vorrangig in den Wintermonaten. Ab März wird wieder gefischt (natürlich mit selbstgebauten Ruten und gekauften Wobblern und Fliegen)
Viele Grüße
Karpfenkuno
|
|
10.03.2008 19:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Genau, die Zeit!
Wenn jemand eine ganz einfachen Wobbler wüßte, so ein Stäbchen gekauft, 3 mal geschraubt und einmal drübergepinselt, dann wäre das was.
Ich kenne so einen Blinker: Olivenblei, einfacher Draht durch, 2 Ösen gebogen, platt gehauen, leicht mit den Fingern biegen, jederzeit verformbar und zu ändern, am einfachsten einmal mit Nagellack drüber, Drilling mit Sprengring einhängen, und am nächsten Tag fischen.
So, ein Bild mit einer damit gefangenen Forelle hab ich auch noch gefunden:
AngelDet hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von AngelDet: 10.03.2008 22:02.
|
|
10.03.2008 21:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Zusammen!
Ich selbst hab noch nie Köder selbst gebaut.
Die Preise für nen fertigen Spinne, Blinker, Wobbler sind meist so nieder und in verschiedenen Ausführungen, dass es sich meiner Meinung nach n einfach nicht rentiert selber zu bauen..
Ich kenn aber einige Schleppfischer aus Vorarlberg die am Bodensee schleppen. Die sich ihre Blinker selber bauen bzw. die Blätter zukaufen und den Rest selber bauen sowie auch lackieren....
__________________ LG
Andi
|
|
11.03.2008 07:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
Hi Andi,
hab lang suchen müssen bis ich dir mal richtig widersprechen kann. Aber jetzt kann ich´s. Fertige Angelruten sind so billig, dass es sich nicht rentiert sie selber zu machen
........es sei denn dukannst es besser, wenn du es selber machst. Die wobbler die es auf dem Markt gibt, kann man durchaus besser machen
. Wie gesagt, wollte dir nurmal widersprechen.
Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
11.03.2008 08:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fliegenfisch
User

Dabei seit: 13.01.2008
Beiträge: 4
Herkunft: Burgheim
 |
|
|
14.03.2008 21:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Fliegenfisch!
Die schauen ja mal richtig gut aus.....
Hut ab....
__________________ LG
Andi
|
|
14.03.2008 21:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
@Fliegenfisch
Dickes Kompliment! 
Eine gießende Formproduktion kann sich schon lohnen - nicht stundenlang schleifen, vor allem wenn man einen funktionierenden Typ hat!
Ich hatte damals von Hakuma Rohlinge, bevor ich mich aber zum Formgiessen+kaufen entscheiden konnte, haben die den Wobblerbau abgestoßen. Ein Riesenvorteil ist z.b. das Stahlinlay, daß man beim Selbstbau auch durchgängig Großhecht beißsicher machen kann. Ich bin leider gebranntes Kind, hat mir so mal den größten Hecht gekostet.
Seitdem bin ich da Stabilitätsfetischist.
__________________

|
|
15.03.2008 01:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Das mit der Stabilität ist natürlich ein großes Argument. Mir geht es vor allem darum, dass vor allem kleine Wobbler meist besch... laufen bzw. gar nicht laufen. Wenn du einen hast der gut läuft kostet er auch richtig Kohle!
Habe zwar noch keinen Dicken verloren, aber mich schon oft gefragt wie diese Ösen in dem bisschen Plastik einen kapitalen aushalten sollen!
Daher habe ich vor mir ein paar selbst zu machen. Vor allem für Barsche und Forellen - also recht kleine. Bin mal gespannt wie schwierig es ist einen herzustellen der auch super läuft. Wenn das geht fange ich mit Paint-Brush an....
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
15.03.2008 08:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Meerobelix
User

Dabei seit: 17.02.2008
Beiträge: 1
Herkunft: Kiel
 |
|
RE: Warum nicht selber bauen? |
 |
Zitat: |
Original von Fliegenfisch
Servus
Warum nicht? Ich bau seit einiger Zeit auch Wobbler selber.
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Achso die sind gegossen aus Resin |
Kannst du eine Bauanleitung rein stellen.?Und was kommen da für Materialkopsten auf einen zu?
__________________ Hat einer eine linke Hand
schneidet er sich gerne mit einem Rutenband
|
|
06.04.2008 13:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
02.11.2008 17:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Fein! Wie gross bzw klein sind denn diese Wobbler? Gefallen mir
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
02.11.2008 18:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
UGLYSTICK
User

Dabei seit: 14.10.2008
Beiträge: 194
Herkunft: Augsburg
 |
|
Ich baue meine Jerks fast ausschließlich selbst.
Buchenholz schleifen - in Leinölfirnis einlegen - Ösenschrauben mit 300 Endfest einbleben - Löcher bohren - ausbleien - anmalen - Lackieren 2-3 fach mir 2K-Epoxidharz - fertig.
Nette Anleitungen und Vorlagen unter www.lurebuilding.nl
|
|
02.11.2008 20:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Die Wobs sind 60 mm lang, 5,5 g schwer, haben eine kleine Glasrassel im Inneren, laufen sehr agil auf ca. 2 m Tiefe und treiben ganz ganz laaangsam auf
|
|
03.11.2008 08:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo ,
das mit dem selber bauen, ist ne recht gute Sache. Leider gibt es in Deutschland keinen Zubehörhandel. Auf der Suche nach z.B. 3D-Augen, bin ich dann hier gelandet.
http://www.lureparts.nl/
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
24.12.2008 13:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Polizei110
User
Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94
 |
|
|
24.12.2008 13:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|