Was versteht Ihr unter Rutenbauer? |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Was versteht Ihr unter Rutenbauer? |
 |
Was versteht ihr unter dem Begriff "Rutenbauer"?
Ist das für euch bereits jemand, der mal eine Rute zusammengebaut hat? Ich habe auch bereits einige - ich denke sehr gelungene - Ruten aufgebaut - aber ich sehe mich deshalb nicht als Rutenbauer, denn ich habe sie ja nur aufgebaut. Obwohl bei meinen "ersten Ruten" war ich richtiger Rutenbauer...
Ein richter Rutenbauer ist für mich jemand, der beispielsweise eine Gespließte baut. Jemand, der etwas vom tapper einer Rute versteht und weiß wie der tapper die Aktion der Rute beeinflusst. Ein Rutenbauer ist für mich auch jemand, der heute eine Rute nach seinen Wünschen anfertigt bzw. anfertigen lässt. Damit meine ich er gibt vor welche Matten in welcher Reihenfolge und welcher Stärke bei der Blankherstellung verwendet werden. Und der natürlich auch den tapper festlegt.
Wie seht ihr das? Bis wohin bezeichnet ihr jemanden als "Rutenaufbauer" und ab wo fängt bei euch der "Rutenbauer" an?
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
04.01.2008 08:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
RE: Was versteht Ihr unter Rutenbauer? |
 |
Hallo Alexander,
hab mal Zeit bzw. ich nehme mir die Zeit auf einige Fragen zu Antworten.
In Amerika gibt es zwei verschiedene Namen für Rutenbauer
Rodbuilder und Rodmaker. Der Rodbuilder macht keine Blanks, der Rodmaker macht Blanks.
Jedoch, wer macht Blanks. Wie Du weißt lasse ich die meisten meiner Blanks selber machen, nach meinen Vorgaben. Ich glaube auch, dass ich ne Menge davon verstehe. Aber es kommt immer wieder vor, dass so ein "Klugscheißer" in meine Werkstatt kommt, nimmt einen Blank in dei Hand und so sagt:" die wäre toll wenn .....", und er hat recht. Er versteht einen Blank oder eine Rute zu lesen. Gut, ich glaube, dass ich es mitlerweile auch kann. Ich brauchte Jahre, um es zu lernen. Jene, die damit meine sind keine Rutenbauer, erst recht nicht Blankhersteller im herkömmlichen Sinn, und doch sind sie mehr Rutenbauer als viele die sich Rutenbauer nennen.Sie geben mir vor, wie ich meinen nächsten Blank mache. Wer also ist Rutenbauer??
Gruß vom Rodmaker
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
04.01.2008 14:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Carras
User
Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 192
 |
|
Was ist ein Rutenbauer.?
Gute Frage! Gibt es denn eine echte, anerkannte Ausbildung welche einen zum Rutenbauer macht?
Zur Rute gehört ja vor allem der Blank, das Kernstück von allem.
Wie ein Blanks arbeitet ist von sehr vielen Faktoren abhängig.
Ob ein Rutenbauer, von denen wir nun gerade sprechen, dabei wissen muss ob z.B. für eine Aktion "CPT" welche Materialien (Hier kommt das E-Modul zum Tragen), in welchem Mischungsverhältnis [Harz zu Kohlefaserprepregs (gewebt oder gelegt) oder Glas oder Kevlar oder Composite], in welcher Stärke, auf welcher Länge, mit welchem Konus (Mandrel), mit welchem Druck und welcher Temperatur und Trocknungszeit bearbeitet werden müssen um das zu erreichen was man sich vorstellt ???
Das geht meines Erachtens schon in die angewandte techn. Mechanik mit höherer Mathematik. Dazu bedarf es ja fast schon eines Ing. Studiums. Ich denke für solche Aufgaben haben die Blankhersteller ihre Techniker und Ingenieure in ihren Reihen sitzen.
Ohne es zu wissen, glaube ich, das die Rutenbauer die wir hier bei uns so haben, davon kein detailliertes Wissen haben. Zudem denke ich auch nicht wirklich, dass Blankhersteller Ihre exakte Herstellungsverfahren sonderlich gerne preis geben, sprich mit anderen(externen) Leuten Ihr Wissen teilen.
Vielmehr denke ich, dass die Rutenbauer von denen wir reden die Blankhersteller ja eh an der Hand haben und denen einfach sagen, was sie haben wollen. Der Blankhersteller macht das dann einfach. Passt es nicht wird etwas geändert und nochmal ein Blank gemacht bis er so ist, wie es der Rutenbauer möchte.
Somit gehen die Hauptaufgaben für einen Rutenbauer (meines Erachtens) eher dahin:
- Er sollte ein gewisses Basiswissen über die Blankherstellung haben
- Er sollte Blanks aller Art beurteilen können, deren Eigenschaften kennen.
- Er sollte die optimale Beringung für den jeweiligen Blank (nach Einsatzgebiet, Geschmack)) wissen.
- Er sollte Rutenreparaturen aller Art durchführen können.
- Er sollte eine fundierte Beratung zu allen möglichen Teilen einer Rute geben.
- Er sollte natürlich auch Ruten aller Art nach Kundenwunsch aufbauen können.
- Er sollte auch Tipps für die "Selberbauer" unter den Angler parat haben.
Gruß
Carras
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Carras: 04.01.2008 14:52.
|
|
04.01.2008 14:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
RE: Was versteht Ihr unter Rutenbauer? |
 |
Hallo Carras,
alles gesagt was zu sagen ist. Mittlerweile hab ich ein wenig Einblick; als ich aber vor über 15 Jahren meine ersten Blank machen ließ, wußte ich nicht einmal was ich eigendlich wollte. Ich habe von bekannten Firmen den Taper nachgemessen und bei meinen Deutschen und Koreanischen Produzenten bei jeder Frage mit " Ja" geantwortet.
Jetzt funktioniert es natürlich so, dass man einen Überblick über die zu verarbeiteten Matten haben sollte, dass der Taper vorgegeben wird, die Wandungsstärke, und nach möglichkeit sollte das Werkzeug also der Mandrel dein Eigen sein und dann noch das Harz auch darüber solltest man sich informieren. Aber es reicht ein wenig Basiswissen, dass sich jeder aneignen kann und der Rest ist einfach wie vertauenswürdig man bei der Bank ist.
Gruß Rodmaker
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
05.01.2008 18:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Hm, eine interessante Frage.
Man könnte das auf den Blank fixiert sehen. Wenn ich aber dran rum säge, schneide, verändere und kombiniere, bin ich dann ein besserer Rutenbauer als jemand der den Blank unverändert verwendet? Wo ist die Grenze zum Selbstschneidern der Blanks?
Man sollte sich mal umgucken, alte Baumeister.
Nehmen wir den Bau einer Kirche - finde ich übrigens recht vergleichbar zum Rutenbau!
Der Baumeister entscheidet über Planung, Kombination und Design, heraus kommt ein einzigartiges individuelles Unikat.
Er baut NICHt die Steine selber, fällt nicht selber die Bäume, sägt nicht selber die Balken, baut keine Dachpfannen, kratzt nicht selber die Mörtelbestandteile aus dem Berg, usw. ....
Trotzdem ist er der Baumeister dieser Kirche, dieses Projektes und er gestaltet.
Von daher sehe ich den Rutenbauer vergleichbar zum alten Baumeister, zudem ist er im ursprünglichen Sinne handwerklich tätig.
Man kann nicht alles selber machen, letztlich begrenzt dies die möglichen Ergebnisse und man verzettelt sich in Nebensächlichkeiten. Dafür haben die Menschen, und das ist die Ursache überhaupt für Kultur - die arbeitsteilige Schaffens- und Lebensweise eingeführt.
Wenn ich eine einfache Rute erbaue, kann ich mir die Ringe aus einem Stahldraht biegen. Wäre ne tolle Sache um 1400, aber heute sind die Ansprüche eben höher. Daher kaufe ich einen fertigen High-Tec-Ring von einem Spezialisten. Genauso gibt es verschiedene Blanks.
Die Leistung in einer Rute liegt wesentlich im Design, in der Kombination. Und es gibt viele Möglichkeiten, außerdem, ist ein Optimum nicht einfach so vorraus zu berechnen, eher Empirik und Aufbauexperimente samt Anwendungstests bestimmen das Gebiet.
Also eine grandiose Spielwiese, keine Serienfertigung und Standardarbeit.
Also Dünkel muß man da eigentlich nicht haben, es werden reale physikalische (handwerkliche) Arbeiten vollbracht. Im Vergleich zu der heutigen Arbeit, wo oft nur noch Bits auf ein und derselben Festplatte umgedreht werden, dies eine rein kombinatorische Veränderungsaufgabe darstellt, ist der heutige Rutenbau in der Assemblierung einer breiten Auswahl von Komponenten doch hoch bautechnisch kreativ!
__________________

|
|
02.02.2008 11:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Hi,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Metallbearbeiter der mir einen Mandrel herstellen kann.
Bis jetzt hat meine Suche noch keine Ergebnisse gebracht.
Wer hat Infos????????????
__________________ mit Petri Heil ingma
|
|
17.03.2008 09:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
dampfi
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 137
Herkunft: Ösi aus der Steiermark Skype-Name: dampfi1617
 |
|
Zitat: |
Original von ingma
Mandrel |
Blöde Frage was ist das
__________________ 1-2 oder 3 und ich bin dabei
a und noch was falls du Rechtschreibfehler oder Tippfehler findest!! du nicht meckern, denn ich schenk sie dir.
|
|
17.03.2008 10:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Dampfi!
Das sind die Rohlinge auf denen die Blankmatten zur Produktion aufgewickelt werden.
Denke da wirst in ner Schlosserei oder bei nem Dreher fündig werden Rudi.
__________________ LG
Andi
|
|
17.03.2008 10:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
dampfi
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 137
Herkunft: Ösi aus der Steiermark Skype-Name: dampfi1617
 |
|
Hi Andi
Danke !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
und Rudi ich habe Schlosser und Dreher gelernt schon lange her aber ich habe es gelernt.Was würdest du brauchen
__________________ 1-2 oder 3 und ich bin dabei
a und noch was falls du Rechtschreibfehler oder Tippfehler findest!! du nicht meckern, denn ich schenk sie dir.
|
|
17.03.2008 11:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Hi,
Hauptproblem für alle bisher angefragten Bearbeiter war der relativ in mm geringe DM vom Konus an der Spitze.
Den konnte mir NOCH niemand herstellen.
__________________ mit Petri Heil ingma
|
|
17.03.2008 11:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
dampfi
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 137
Herkunft: Ösi aus der Steiermark Skype-Name: dampfi1617
 |
|
Ok. sag an in mm
__________________ 1-2 oder 3 und ich bin dabei
a und noch was falls du Rechtschreibfehler oder Tippfehler findest!! du nicht meckern, denn ich schenk sie dir.
|
|
17.03.2008 11:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
|
17.03.2008 12:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Das ist natürlich ein Problem mit der "Dünne".
Ich würde so vorgehen: Stange beidseitig eingespannt zum einen Ende konisch abdrehen, aber die dünne Spitze im ersten Arbeistgang nicht ganz auf den mm, vlt. auf 2 oder 2,5mm, so daß vorne noch ein paralleles Stück ist, was später nachbearbeitet wird. Durch die zweiseitige Einspannung könnte man aber eben schon auf sehr dünn herunter gehen, und dann erst abstechen oder absägen.
Danach kann man daß dünne aber noch nicht maßige Ende nochmal nur kurz einspannen (durchsteckbarer Futter) und vorsichtig den Rest ganz fein herunternehmen, notfalls mit fräsenden/feilenden Mittel, anstelle einem Drehstahl, so daß die Spitze nicht verbiegt.
__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von AngelDet: 17.03.2008 13:47.
|
|
17.03.2008 13:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Munich Rod Man
User

Dabei seit: 09.03.2008
Beiträge: 118
Herkunft: West Virginia
 |
|
Eine kleine Korrektur
Rod Maker and Rod builder (die Zeitschrift : Rod Maker Magazine - Fuer alle die Ruten bauer) Ich habe meine eigenen Label , heisst meine eigenen Blanks, die ich berechne und anfertigen lasse. You make a fishing rod - Rod Maker or Rod builder. You Roll a blank - Blank Roller- Fabricator.
Wir bezeichnen alle als Rod maker oder Rod builders or Custom rod builder. Der Rodmaker hat recht das jemand immer eine andere Idee hat fuer die Eigenschaften der Ruten, aber das ist das was uns neue auftraege bringt, jeder hat seine eigene Technik fuers fischen vor allem hier mit dem Kunst koeder fischen ist es extreme, in den letzten 30 Jahren habe ich soviele verschiede ruten gebaut fuer die irrsinnigsten fischerei techniken, das wenn ich jedes blank produzieren wuerde, haette ich ein Waren lager in der groesse von einem Einkaufscenter, das ist aber unerschwinglich, dann gehe ich einfach zu einem der anderen Rutenbauer und checke seine blanks und verwende diesen, eines habe ich festgestellt wir haben hier einen guten Kreis unter den Rutenbauern und Blank Herstellern wir sind wie eine grosse Clique ohne das wir versuchen uns gegenseitig das Geschaeft weg zunehmen.
Und wenn man es ganz genau unter Betracht nimmt sind gar nicht soviele in der Welt die Blanks rollen, ich sprechen von Firmen die fertige Ruten verkaufen, Ihr wuerdet es nicht glauben wenn Ihr hoehren wuerdet wer alles im selben Haus seine Blanks kauft.
Der Timo war bei uns hier auf der Ausstellung schon 2 mal, letztes Jahr war der Christian und Die Iris hier (CMW) und die sahen wie gut wir alle miteinander auskommen, und vor 3 Jahren war Der Zander Hunter mit Freundin bei uns, und werden auch gleich von allem zum fischen eingeladen, und das ist etwas was ich in der BRD nicht gefunden habe jeder schaute was der andere macht und wenns ihnen nicht gepasst hat, riefen sie sofort die Behoerden oder den Lieferranten an und beschwerten sich wieso er mir Material verkauft und in manchen faellen machen ein grosses geheimnis darraus. Wenn wir was wir wissen und (ich meine alles ) nicht mit anderen Teilen wird es eines tages keine Rutenbauer mehr geben.
Mark
__________________ keep your lines tight............
|
|
17.03.2008 14:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ingma
User

Dabei seit: 12.01.2008
Beiträge: 652
Herkunft: wien,1160
 |
|
Hi Det,
die Idee ist bis jetzt das Beste, wenn man davon ausgeht selbst etwas Hand anzulegen.
In jungen Jahren hätte ich das Stangerl wahrscheinlich mit der Flex rausgesäbelt...
,...aber jetzt die Hände werden immer zittriger und die Augen werden nicht besser........
Spaß beiseite.......
Ist wirklich eine Überlegung wert, notfalls schleife ich das Spitzerl in Handarbeit mit Feile und Papier.
Hi Rod Man,
ich teile mein Erfahrungen gern mit anderen Infizierten, ein Grund warum ich in diesem Forum gelandet bin.
Genauso ziehe ich auch gerne Nutzen vom Wissen meiner Kollegen hier, die mich, wie man ja lesen kann Tatkräftig unterstützen.
Auf diesem Weg herzlichen Dank an die GEMEINDE.
Du hast aber recht, wenn du meinst hier in Deutschl. und Österreich sitzen einige Geheimniskrämer.
Wenn ich nur an meinen alten Lehrmeister denke, der würde nicht mehr ruhig schlafen, wenn er Kenntnis von der Weitergabe unseres gemeinsamen Wissens im Netz hätte, zumindest wäre es ihm sehr unangenehm.
Ich denke, dass er für sein Geschäft Einbußen befürchtet, da er nicht begriffen hat, dass man Rutenbau im do it your self Verfahren ohnehin nicht verhindern kann.
Bastler basteln eben, egal ob ich sie unterstütze oder nicht.
Gruß aus Österreich
__________________ mit Petri Heil ingma
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ingma: 17.03.2008 18:59.
|
|
17.03.2008 17:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von Munich Rod Man
..., und das ist etwas was ich in der BRD nicht gefunden habe jeder schaute was der andere macht und wenns ihnen nicht gepasst hat, riefen sie sofort die Behoerden oder den Lieferranten an und beschwerten sich wieso er mir Material verkauft und in manchen faellen machen ein grosses geheimnis darraus. Wenn wir was wir wissen und (ich meine alles ) nicht mit anderen Teilen wird es eines tages keine Rutenbauer mehr geben.
Mark |
Du sprichst mir aus dem Herzen. Wer hätte das gedacht - Amerika das Land des Wettbewerbs bietet solche Erkenntnisse
Die Clique ist übrigens virtuell auch nett zu Ausländern und sofort bereit zu helfen. Mir hat das auch schon genützt.
In Deutschland sind wir da zumeist kleingeistigerer Natur. Wissen ist meines und wenn ich das teile, verliere ich und der andere gewinnt. Kooperation kommt so selten zustande, weil alle immer darauf kucken, das keiner besser gestellt wird. Ich weis was, was Du nicht weist, ich habe was, was du nicht hast und in meinem Vereinsgewässer fischt keiner von denen da. Alles meine Hechte, Waller, Karpfen ...
Nun denn, wir sind hier angetreten und machen es besser. Bisher und zum Teil jeden Falls.
Ich überlege ernsthaft im nächsten Februar auch nach Highpoint zu gehen. Trotz meines brüchigen english und mich insprieren zu lassen und zu shoppen natürlich. Vielleicht kommen noch ein paar mit von hier?
Gruß
Olaf
|
|
17.03.2008 17:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von ingma
Ich denke, dass er für sein Geschäft Einbußen befürchtet, da er nicht begriffen hat, dass man Rutenbau im do it your self Verfahren ohnehin nicht verhindern kann. Bastler basteln eben, egal ob ich sie unterstütze oder nicht.
Gruß aus Österreich |
Jepp und dabei geht es doch darum, dass Thema in der Anglerschaft breitzutragen. Wo oft redet man wohl über die handgefertigten Ruten, über sein liebes Hobby. Klar können dabei auch neue Rutenbauer entstehen, aber eben auch neue potentielle Kunden. Ich glaube ohnehin, dass ein paar mehr kommerzielle Bauer dem Markt guttäten. Und wenn die dann noch zusammenarbeiten. Nicht auszudenken was mit dem Rutenbau in Deutschland noch zu holen wäre.
Gruß
Olaf
|
|
17.03.2008 17:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Rutenbauer,
ist zwar schon mächtig lange her, dass hier gepostet wurde, aber nach den ersten Monaten hier im Forum, muss ich doch mal meinen Senf dazu geben:
Wenn ich mitbekomme, was die vielen Leute hier alles z.B. aus dem diesjährigen Wettbewerbsblank zaubern, ist das, was wir machen in meinen Augen ganz klar Rutenbau und nicht nur "Aufbau". Den Blank lesen, fühlen, vermessen, verkürzen, verlängern usw. ist eine viel weitergehende Aufgabe als einen Bausatz zu kleben und zu zu wickeln. Der Blank ist für ganz viele von uns ein Halbzeug, das erst durch unsere Bearbeitung zu einer Rute wird.
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
02.06.2010 08:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
|
02.06.2010 20:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|