Blanks beim Lackieren drehen |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Blanks beim Lackieren drehen |
 |
Wie Lackiert ihr? Dreht ihr eure Blanks noch mit der Hand oder habt ihr da eine geeignete Hilfe?
Ich habe zwei "Lackiermaschinen". Eine mit Batterien - ist der Motor von so einer Drehhilfe für einen Grill - etwas umfunktioniert. Die andere besteht aus dem Motor einer Spiegelkugel. Welche Drehzahl findet ihr als die beste?
Lackiert ihr Handteil und Spitzenteil getrennt oder lasst ihr beides zusammengesteckt in einem drehen?
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
26.02.2008 19:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
zöbi
User

Dabei seit: 07.01.2008
Beiträge: 17
Herkunft: graz
 |
|
Das mit dem grillermotor geht super optimale geschwindigkeit zum lackieren
hast du dir auch beim karl abgeschaut
|
|
26.02.2008 22:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
|
27.02.2008 03:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Auch ich hab noch nix besseres als einen Grillmotor gefunden.
Meiner läuft mit 2,5 U/min, das ist optimal, um saubere Lackierungen zu erzielen.
Gruß
Axel
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
27.02.2008 08:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tagschlaefer
User

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 221
Herkunft: Bregenz
 |
|
Ich spiele mit dem Gedanken einen Diskokugelmotor
zuzweckentfremden. Dürft von der Leistung her auch
nicht schlecht sein.
__________________ Wer schläft sündigt nicht
Tagschläfer aka
Stefan W.
|
|
27.02.2008 14:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
karpfenkuno
User
Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München
 |
|
bei mir tut es auch der Grillmotor;
schön auf einem Brett befestigt, tut er seit Jahren zuverläßlich seinen Dienst.
|
|
27.02.2008 14:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
spindler
User
Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 3
Herkunft: Ingolstadt
 |
|
Welche Aufnahme beim Grillmotor? |
 |
Hallo Kollegen,
welche Aufnahme habt Ihr denn an Eurem Grillmotor. Wie bringt Ihr denn die Rute fest?
Grüße
Hans
|
|
21.03.2008 16:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
klang
User

Dabei seit: 20.03.2008
Beiträge: 643
Herkunft: Berlin
 |
|
O.K.
Motor 12 V DC und Reduktor.
Kostet beim Conrad 15-18 Euro.
Erlaubt Arbeit mit Drehzahl 0-100 /Min
Ich bin mit im sehr zufrieden
|
|
22.03.2008 13:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Das Teil hört sich sehr gut an. Bin nämlich auf der Suche nach einem wo ich die Geschwindigkeit verändern kann. 2 UpM ist mir zu langsam beim Lack auftragen, in der Trockenphase würde es aber ausreichen. Werde ich mir mal näher anschauen und ev. bestellen.
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
22.03.2008 14:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DozeyDragoN
User

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 724
Herkunft: Wilhelmshaven
 |
|
Hab mir auch mal so einen Grillmotor ersteigert, wo man eine Batterie einsetzen kann. Dort hab ich dann ein Kabel angelötet und dieses führt zu einem Netzteil, wo ich die Spannung von 1,5-12V einstellen kann. So kann ich auch unterschiedlich schnell drehen lassen.
Momentan hab ich aber noch keine so richtig gute Idee, wie ich den Motor auf dem "Stand" montieren soll. Wer hat einen feinen Lösungstipp?
Grüße!
DD
__________________ · DozeyDragoN · Custom Rods ·
|
|
22.03.2008 17:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
RE: Blanks beim Lackieren drehen |
 |
Hallo
Möchte das Thema noch mal scharf stellen.....
Ich lackiere noch mit der Hand und wende anschließend fleißig, gerne würde ich mein Prozedere optimieren, auch wenn ich nur wenig Ruten aufbaue.
Ich will weg von Kanten mit Tesa abkleben, auch wenn ich das nicht so schlecht hinkriege.
Suche daher eine Lackiervorrichtung, habe aber keinen Bock mir was zusammen zu bauen. Daher würde ich mir das fertig kaufen wollen.
Finde bei CMW etwas, aber auch bei T24, wobei sich die U/min da unterscheiden. Was ist ideal?
Fuji, finde hier keine Angabe zur U/min
Pay Pac, 6 U/min
CRB, hier gibt es was mit 9 und 18 U/min
Finde, das sind echte Unterschiede
?
Danke für Eure Hilfe.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
11.01.2018 22:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|