Pikeflash von Claus Eriksen |
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
 |
|
Pikeflash von Claus Eriksen |
 |
So es ist Weihnachten und ich kann entlich mal wieder in Ruhe Fliegenbinden und es wird mal wieder Zeit für ne kleine Bindeanleitung
Möchte euch hier meinen diesjährigen lieblings Hechtstreamer vorstellen.
Haken: 2/0 von Tiemco
Körper: Flashabou
Kopf: Conehead Größe L von Guideline aus Tungsten oder den Conehead von Oracle in L aus Messing
Bindegarn: 6/0 von UNI oder Kevlargarn von UNI

Conehead auf den Haken ziehen und eine Grundwicklung legen

Ein kleine Bündel Flashabou ca. 100mm in der Mitte des Flashabou einbinden

den vorderen Teil des Flashabou nach hinten legen und mit dem Garn fixieren

eine Schlaufe legen und den Dubbingtwist unten einhängen

einen Strang Flashabou (bei mir ca. 25cm) zweimal "falten"
und durchschneiden bis ein Bündel von ca. 50-60mm langen Flashabou fieber entsteht


das Bündel dann in der Schlaufe vorsichtig verteilen. (Schlaufe immer auf Spannung halten da sonst das Flashabou wieder rausfält)

den Dubbingtwist drehen bis die Fiebern vom Garn eingedreht wurden

Das Flashabou um den Haken nach vorne binden und mit einem Kopfknoten abbinden. Anschließend den Abschlussknoten mit zwei Fingern unter den Conehead schieben.


Alle Farben sind möglich...

Ich glaub ich muss vor der Schonzeit nochmal los
|
|
25.12.2009 13:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Sehr geile Teile!
Gut das ich das Hobby nicht auch noch habe, ich käme gar nicht mehr an´s Wasser
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
25.12.2009 13:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
Themenstarter
 |
|
zweifarbig
|
|
25.12.2009 18:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Sehr schön!
Schlaufentechnik mit Tinsel.
Eine wirklich gute Methode um das Material zum abstehen zu bringen, was sonst fast nicht möglich ist.
So stellt es sich fast ab wie Rehhaar.
Vielleicht könnte man den Faden noch wachsen, damit das Material nicht raus fällt.
|
|
27.12.2009 12:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Vielen Dank für diesen Guten Beitrag!!!!
Ich habe mir ja auch vorgenommen mich in das Thema etwas ein zu Arbeiten, und ichh kann mir auch vorstellen das diese Fliege, halt nur etwas kleiner auch hervoragend in Frühjahr auf Rapfen am Rhein funktionieren kann.
grüße Markus
|
|
27.12.2009 15:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Da ich vor kruzen erst eine größere Menge hervoragendes Flash bekommen habe wird das wohl auch für die Hechtsaison mal in Angriff genommen. Nachbauen ist doch erlaubt
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
27.12.2009 16:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
Themenstarter
 |
|
@fliegenfischer
das mit dem Wachsen ist eine gute idee
Könnte mir einiges an nerven ersparen
@alex
Ist ja auch nur ein Nachbau
Die laufen wirklich Klasse sinken mit dem FITS Tungsten Heads auch sehr schnell runter wenn man mal bisl auf Tiefe kommen will ohne gleich den SH zu wechseln
|
|
27.12.2009 17:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Flash-Tueddler und Srang-Verzwirbler
Zum Herstellen des Flash-Strangs mittels Schlaufe und Verdrallen ein kleiner Tip:
Nehmt einfach dünnen Siberdraht (0,25 - 0,3 mm) statt des Bindefadens.
Wenn der Strang verdrallt ist, braucht man den beim Binden nicht mehr unter Spannung zu halten, kann die auch auf Vorrat herstellen, Bindewachs entfällt und vor allem kann ich den Strang auch mal loslassen um z.B. etwas zusätzliches einzubinden oder zwischendurch ans Telefon gehen.
Ich binde alle meine Brushes (Haar/Flash-Stränge) so. Auch mit Synthetik-Fasern.
Die sind so fest, dass ich die sich mit einer Hundehaarbürste ausbütsten kann, ohne dass Haare oder Flashfäden darin hängen bleiben.
Wer einen etwas dichteren Body mag, kann zusätzlich z.B. noch Haare, Fasern usw in den Strang einzwirbeln. Das spielt im Wasser dann bei der geringsten Bewegung und minimalem Zupfen "wie doof".
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von laverda: 27.12.2009 19:32.
|
|
27.12.2009 19:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wenn man mehrere solcher Fliegen herstellen möchte, würde ich die Stränge schon vorher herstellen.
Dazu auf einer waagerechten Holzunterlage auf einer Seite einen Nagel einschlagen.
Um diesen wird dann die Schlaufe gelegt.
Auf der anderen Seite der Unterlage (Länge je nach benötigter Stranglänge oder länger) wird die Schlaufe dann in einen Akkubohrer (mit offener Öse) eingehängt und ein Knoten gemacht. Man hat dann eine geschlossene Schlaufe.
Dann legt man das Material (hier Tinsel) in die Schlaufe eine und verdrallt sie mit dem Akkuschrauber.
Dadurch, dass die Schlaufe waagerecht liegt, muss man die Fasern auch nicht mehr sichern. Es kann nichts heraus rutschen.
Ich würde auch einen feinen Metalldraht verwenden, da ein fertig gestellter Dubbing Brush einfach irgendwo verstaut werden kann, da er sich nicht mehr auf dreht.
Kupfer ist nicht schlecht; besser jedoch weicher Edelstahldraht, da dieser nicht so schnell abreißt.
Man kann den Akkubohrer so lange drehen lassen, bis die Schlaufe auf einer Seite ab reißt.
Der Brush ist dann fertig.
Wenn man längere als benötigte Stränge herstellt, kann man diese später passend schneiden, wenn man einen Metalldraht verwendet hat.
Dadurch, dass der Draht in seiner verdrallten Form bleibt, entdrallt sich der Strang beim Abschneiden nicht.
|
|
27.12.2009 23:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Flifis und Schlaufendreher,
von der Litze aus dem Elektrokabel über Messingdraht, Edelstahldraht usw. habe ich alles ausprobiert, was Baumarkt und Bastelladen hergeben.
Edelstahldraht hat eine große Rückstellneigung und lässt sich auch schlecht um den Hakenschenkel wickeln. Einmal nicht aufgepasst und schon macht der sich selbstständig. Kupfer ist i.O. aber nicht so reißfest wie Silberdraht aus dem Bastelladen. Wer einen sehr reißfesten Strang braucht, kann einfach eine dünne geflochtene Angelschnur mit einzwirbeln (Dyneema, Fireline.......)
Ich stell später auch noch ein paar Bilder meiner gestrigen "Kreationen" rein.
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
28.12.2009 18:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Flifi,
das mit deinem weichen Edelstahldraht hört sich gut an. Wo hast du den her und in welchen Stärken gibts den?
Normbezeichnung der Stahlsorte wäre auch i.o., bin vom Fach.
Die Bemerkung mit dem Rückstellvermögen habe ich auch nur reingestellt, weil landläufig (auch im Fachhandel) bei Edelstahl meist nur die harten Sorten angeboten werden, die zum Zwirbeln nicht zu gebrauchen sind.
Den Siberdraht bekommst du in jedem Bastelladen in verschiedenen Stärken
(bei meinem Höker in 0,25 0,3, 0,4 0,5 mm) Eine Rolle mit 50 gr liegt bei ca € 3,-. Am besten ist der 0,25 er.
Nachfolgend ein Bild der Brushes und ein paar meiner Flash-Streamer. Die sind recht dicht gebunden und haben ein fülliges Köpfchen aus Synthetik-Faser für schöne Druckwellen. Die sind für die 8/9er 2-Hand, daher ist sparsames Binden nicht so notwendig.
Flash-Farben der Streamer:
1) Körper: Chartreuse, Schwanz: Chartreuse/Rot,
2) Körper: Kupfer/Bronze/Gold, Schwanz: Kupfer/Gold/Rot/Regenbogen
Die beiden Kleinen sind auf Hakengröße 2 gebunden, der Größere auf 3/0 (rechts oben und rechts unten kopfüber)
Wenn ich auf Tiefe muss, schalte ich je nach Bedarf selbstgeschnippelte "Sinktips" unterschiedlicher Länge und/oder Sinkgeschwindigkeit zwischen Schnur und Vorfach. Daher sind die unbeschwert und superleicht und lassen sich im kalten, klaren Winterwasser sehr langsam zupfen.
laverda hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von laverda: 28.12.2009 21:24.
|
|
28.12.2009 20:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jan0487
User

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 424
Herkunft: Ratzeburg
Themenstarter
 |
|
lecker dinger
Hab auch einige sehr dicht auf einen 6/0er Haken mit 0.86gr. Tungsten gebunden und werfe die locker mit meiner 9er Sage.
|
|
28.12.2009 21:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Jan,
Klaro mit 9er gehts gut, normalerweise bin ich beim Einhand-Streamern mit der 7er unterwegs und da wirds mit den größeren dann doch etwas sehr mühsam.
Ich überlege mir, demnächst für´s mittlere Streamern mit Sk-Gewichten um 25gr eine Switch-Rute aufzubauen. Erst muss ich aber noch fleißig meine 2-Hand mit 35gr üben.
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
28.12.2009 21:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Eure Streamer sind der Hammer!
Doppelt so groß wären sie auch was für mich
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
28.12.2009 22:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Sebastian,
ich habe die mangels Rückraum auch schon am langsam sinkenden Spiro mit der Spinnrute gefischt. Im zeitigen kalten Frühjahr waren die der mit Abstand fängigste Köder.
Doppelt so groß ist übrigens kein Problem, auch mehrteilig lassen die sich schön auf Röhrchen Binden. Es kommt immer nur drauf an, wie die sich werfen lassen sollen. Ich kann mir vorstellen, dass die King-Size Modelle hervorragende Schleppköder sind! Der Größere von den abgebildeten hat 15cm, also wären 30cm deine bevorzugte Größe?
Bei der Menge Flash müsstest du dir das aber von mir besorgen lassen, sonst wirst du arm.
Poste doch mal deine Vorstellung von Streamer-Größe, Anzahl und Art der Haken und dann tüddel ich dir mal einen auf ein starkes Stahlvorfach.
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
28.12.2009 22:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wie schon geschrieben, ist mir die Legierung oder auch Bezeichnung nicht mehr bekannt. Das ist schon zu lange her. Man bekommt die Drähte bei Händlern, die eben mit solchen handeln, auch im Internet. 0,2 mm. waren aber auch schon fast untere Grenze.
Ist schon richtig, dass ein "normaler" V2A Draht zu steif ist.
Wenn die Drähte aus den Bastelläden gut geeignet sind, würde ich auch dabei bleiben.
|
|
28.12.2009 22:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Sebastian,
von 200 gr kann keine Rede sein, in 25cm mit 2 Drillingen bleiben die unter 20 gr, das Flash wiegt nichts. 25cm mit Einzelhaken werfe ich mit der 2-Hand Fliegenrute.
Ich könnte 3 Teile separat auf jeweils ein Röhrchen binden: 1. Kopf, 2. Körper, 3. Schwanz, die mit Draht (oder Stahlvorfach) und Sprengringen verbunden werden und ein Drilling (oder Einzelhaken) eingehängt wird. Mehrteilig bewegen die sich beim kleinsten Zug sehr lebhaft. Diese "Gelenkstreamer" werden seeehr langsam mit leichten Zupfern gefischt. Wenn die beschwert gefischt werden, sollte das Gewicht min 0,5 besser 1-1,5m davor geschalttet werden
Es gibt Tage, an denen die Hechte vor den großen Flashstreamern die Flucht ergreifen, an anderen attackieren die wie verrückt.
Ich wollte mir selbst auch noch einige richtig große tüddeln, 12 kg Stahlvorfach habe ich auch noch einige Meter (das liegt dann doppelt).
Sowie ich soweit bin, melde ich mich bei dir und stelle das Ergebnis ins board. Ich denke, dass ich das in den nächsten 2-3 Tagen erledigt habe.
Hättest du lieber etwas helles Richtung Gold/Silber oder ähnlich der beiden dunkleren auf den Fotos?
Ich bau die dann so, dass man die Haken nach Möglichkeit nachträglich einhängen kann, der Rest kostet grad mal ein paar Cent. Selbst wenn ich dir 100 gr Flash einbinden würde, wären das keine €10,-. Ich denke, dass da max 5 gr zusammenkommen, das wäre immerhin knapp 1km Flashfaden!!
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von laverda: 28.12.2009 23:56.
|
|
28.12.2009 23:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Hi Laverda,
besten Dank für deinen Einsatz!
Da ich kein Fliegenfischer bin, werde ich versuchen solche Köder mit der Baitcaster zu werfen.
Wie du den Köder bauen möchtest obliegt dir, da habe ich keine Ahnung. Aber ein 12kg Stahl ist etwas zu schwach ich habe noch 70lbs Stahl hier, den ich dir auch gerne zukommen lassen kann.
Bei einen Castaics verwende ich dieses Stahl oder 65lbs Titan um die Stinger zu bauen. Nachdem sich am Bodden eine fette Mutti am 20kg Flexonit verabschiedet hat, gehe ich lieber auf Nr. Sicher.
Mein Fav´s wären ein purple, sliber, weiß oder ein baun/bronze, silber oder grün/blau, silber.
Sag mir dann bitte einfach, was du haben möchtest.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
29.12.2009 13:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|