Snakehead meets Jigging Rod |
|
Snakehead meets Jigging Rod |
 |
Hallo und einen wunderschönen guten Tag.
Mich zieht es wieder Richtung Süd-Ost-Asien und eine neue Rute darf nicht fehlen. Das Gepäck muss wie immer auf den Rücken.
Was fertig, getestet und für gut befunden ist:
Zum einen die Rute für den Mekong-Catfish und die Siamesischen Karpfen. Blank ist TAC AKUMA. Travel Blank 4-teilig - 8' (242cm) 90-250 g PE 8-10. (Wirft/ schwingt auch mal ein Kilo auf Weite)
80kg Fisch und 50 m Flucht mit 50lb Schnur hat deutliche Reserven.
Eher fliegt man rein…Am Meer ab 150g auch ein Fun-Objekt…
Zum anderen ein
LMX FW 661-4 Blank
198 cm 1 - 5 g Fast 2.0 - 6 lb
Grund dafür war:
Eine leichte, kurze Rute zu finden, da die allermeisten, auch die kleinen Fische in z.B. Indonesen eh schon gegessen sind (oder man fährt halt sehr weit, an sehr entlegene Orte, von denen es sehr wenige gibt),
Ist so die Multifunktionale UL Rute. Zum Tümpel, Hafen oder Felsen testen.
Bei mir gefühlt 2-8+, Für eine Misch-Masch-Rute quer durch das Köderspektrum einfach nur ein schöner Blank.
Ersetzt werden sollen eine GLoomis escape 15lb, welche mir viel zu weich ist,aber gut und gerne und oft gefischt wurde. Ausserdem eine Spro traveller 60g von etwa 2005.
Sneakeheads von der Oberfläche zu kratzen kann eine Ware Freude sein. Ich mag dass schon sehr, wenn die einschlagen….
—————————————-
Wem es zu viel Text zur Einleitung war, Danke trotzdem für’s mitlesen!
Zum Plan und zum Blank, welcher verbaut werden wird, mal kurz die Fakten von Rodhouse:
LMX SWC 657-3
185,83€
196 cm max. 120 g X-Fast 15 - 30 lb
Vom ersten Eindruck stimmen die Werte.
Gedacht als Jigging Blank war der früher bei Rodhouse ebenfalls mit 15-40g Casting gelistet. Wie gesagt, eine Rute für zwei Dinge und damit auch ein Kompromiss.
Rolle Calcutta Conquest 301XGLH
Rollenhalter AMERICAN TACKLE CCT BLADE G2
Griff und Vorgriff Birkenrinde, G10 und etwas
Stabilisierte Birke, welche auch für den Spacer dienen soll.
Als Beringung dachte ich an Spiral mit Bumper.
Die Fuji LRV Titanium 2 Torzite (T2LRVTG)
Finde ich optisch sehr gelungen.
Zu den offenen Punkten und Fragen:
1. Gibt es massive Einwände gegen die Komponenten?
2. Ringe, wieviele, und Versatzwinkel. Das ist eher Neuland für mich.
3. Griff. Naja, wird interessant. Birkenrinde ist bereits geklebt, viel zu dick geworden und hat natürlich ihr Gewicht. Da liegen noch ein paar FORECAST SHIM UNTERFÜTTERER und ich spiele mit dem Gedanken, die Rindendöner aufzubohren, diese dann einzukleben und dann runterzudrehen. Würde Gewicht sparen, vielleicht die Resonanz verbessern, aber fraglich, ab wieviel Wandstärke das verbrösselt?
Fürs werfen muss der Griff natürlich kürzer sein als fürs jiggen im Meer. Das heisst entweder verlängern oder zersägen. Wie sollte ich diese Teile am besten verbinden? Würde ein Fighting Butt Adapter reichen oder eher verzapfen oder stecken und schrauben?
Am Vorgriff rätsel ich auch noch rum, da möchte ich halt kein Gewinde sehen und der Rollenhalter gefällt mir auch.
Das war jetzt wirklich viel Text, Danke für‘s mitlesen. Ich würde mich über die eine oder andere Anregung oder auch nur über einen link zu euren oder anderen Bauprojekten freuen. Ich habe erst die oben genannten zwei Ruten gebaut und möchte gerne dazu lernen.
PS: Drehbank, Drechselbank, Ständerbohrmaschine ect. sind vorhanden, an Maschinen sollte es nicht liegen.
Beste Grüsse
Kai
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ctenopharyngodon idella: 13.08.2024 21:39.
|
|
13.08.2024 21:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.086
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Zitat: |
Original von Ctenopharyngodon idella
Momentan sieht es so aus, unten der leichte LMX Reiseblank.
Ich würde gerne mit dem Griff beginnen, bin mir aber unsicher, ob
Das eine gute Idee ist mit den Unterfütterungen.
Der Blank hat 12 mm, der Shim 19 mm bzw. 17 mm.
Bei max. 27 mm Enddurchmesser hätte ich 4 mm Wandstärke übrig von der Birkenrinde. Was meint ihr, kommt das gut? |
Spannendes Projekt, obwohl das nicht meine Welt ist und schöne Werkstoffe
Warum willst Du die Birkenrinde unterfüttern?
Grüße Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
16.08.2024 08:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Hi Kai
Was ich noch nicht ganz verstehe …
Im ersten Post schreibst du „Spiral mit einem Bumper“ , später Drehung über 3+1. Ich kenne persönlich nur den Simple Wrap mit dem Bumper. Starter oben, zweiter Ring unten, dazwischen der Bumper. Alternativ die Drehung, ja nach Rutenlänge über 2 oder 3 Ringe. Da wären der Starter natürlich oben und der 4 bzw 5 Ring unter dem Blank.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
16.08.2024 10:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
17.08.2024 14:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
20.08.2024 20:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Das ganze stockt doch sehr…
Die Ringe sind angekommen, etwas Holz für den Spacer ist gesägt, etwas Probe gewickelt, zu dem Garn will nicht viel passen. Ein Phönix Blank zum vergleichen ist dazugekommen und ich habe alles mal vermessen.
Danach den LMX hin und her beringt, was IMHO neben dem Ziel liegt.
Ringe sind T2-LRVTG in 10/08/07/06 mit den 06er bzw. dem 08er als Bumper, dann 2x T2-KBTG 06, gefolgt von 3x T2-KTTG in 5,5 und Spitzenring T2-KGTT in 5,5.
Der zweite Ring, also der hinter dem Bumper, hängt sinnbefreit herum und nimmt erst bei 1,5 kg etwas Last auf.
Der Bockring ist, je nach Positionierung auf dem Hand- oder Mittelteil 35 bis 40 cm von der Mitte Spulenachse entfernt.
Hinten raus bleibt auch irgendwie zu wenig Grifflänge, je nach Position würde ich hier im cm Bereich etwas verlängern?
Ich werde bei Gelegenheit mal auf 7+2 wechseln und den 08 raus werfen. Nur um es mal gesehen zu haben. Mehr Ringe stehen grad nicht zur Verfügung.
Oder halt doch eine andere Spirale, 0-60-120-180…? Erschliesst sich mir aber momentan auch noch nicht.
Messwerte sind wie folgt:
LMX SWC 657-3
196 cm max. 120 g vertikal
X-Fast 15 - 30 lb
3,75 Grad 67g
15 Grad 306g
Powerfaktor 4,6
Min. 18g
Max. 54g
———————————-
BR3-C 700 H
211 cm 10 - 40 g
Fast 10 - 25 lb
3,75 Grad 68g
15 Grad 310g
Powerfaktor 4,6
Min. 18g
Max. 54g
Nun gut, da hat man was zum vergleichen.
Was meint ihr, wie könnte es weitergehen?
Beste Grüsse
Kai
Ctenopharyngodon idella hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
23.09.2024 15:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
23.09.2024 15:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|