Vergleich Yamame Black Pearl 8´9´´ # "6/7" und Epic 686 , 8´6´´ # "6" |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Vergleich Yamame Black Pearl 8´9´´ # "6/7" und Epic 686 , 8´6´´ # "6" |
 |
Auf der EWF habe ich mir von Yamame einen "Black Pearl" 8´9´´, # "6/7" gegönnt.
( Die Schnurklassenangabe des Herstellers ist für mich deutlich zu hoch. Auch ohne bisheriges Probewerfen - Lack trocknet noch - schätze ich sie tiefer ein im Vergleich mit anderen aktuellen Ruten).
Der blank wiegt 65 gr. und hat einen sehr starken Konus für eine ca. 5er Glasrute.
Spitze 1,8mm Butt ca. 12,5mm, kann nicht mehr genau messen.
Die Epic ist im Vergleich ca. 1,5mm schlanker.
Das Schwingungsverhalten ist sehr ruhig, mittelschnell. Sie biegt sich aber unter moderater Belastung bis an den Griff.
Das Farbthema der Rute ist schwarz - silber - "Black" - "Pearl"
Die schwarz-silbernen Wicklungen bestehen aus 2 parallel gewickelten Garnen - schwarz und einem Seidenfaden mit schwarz/silber.
Ich wollte den silbernen Anteil nicht zu stark werden lassen, daher die Kombi mit dem zusätzlichen schwarzen Faden.
Alps RH, Ringe Adaman light in schwarz.
Das Gewicht liegt bei knapp 97 gr.
Reinhard
Bilder der Epic folgen.
Reinhard 02 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: 19.04.2024 12:44.
|
|
19.04.2024 12:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
Themenstarter
 |
|
Hier die Bilder der Epic.
Dann noch paar Zahlen:
Obwohl jedes Teil der BP etwas länger ist und einen stärkeren AD hat als das der Epic sind 3 Teile der BP leichter.
5,0 - 5,6 gr
13,1 - 12,0 gr.
19,8 - 24,4 gr.
59,6 - 64,1 gr.
Gewichtsunterschiede der HTs sollte man vernachlässigen.
Dass das 2. Teil der BP schwerer ist als das der Epic hat mich überrascht.
Am Aufbau kann es nicht liegen, die Ringgewichte, Wicklungen, Lackierungen sind vergleichbar.
Reinhard 02 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
19.04.2024 13:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 346
Herkunft: Bayern
 |
|
Hi Reinhard,
beide Ruten gefallen mir gut. Bin auf deine weiteren Vergleiche gespannt.
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
19.04.2024 13:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
zwei ansprechend gestaltete Ruten, finde ich. Die Griffe, bzw. der Kork, scheinen mir in ganz ähnlicher Qualität, wie bei meinem letzten Aufbau, eher mittel von der Qualität.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
19.04.2024 14:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin Reinhard,
danke für deinen Bericht, auf den direkten Vergleich nach dem Werfen bin ich neugierig.
Die Black Pearl ist ja richtig eine "Mottorute" geworden, da passt die Optik zum Namen. Mir gefällt besonders der schlanke Griff zum starken Handteil. Das sieht in meinen Augen richtig schick aus.
Gruß
Carsten
|
|
19.04.2024 14:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Saucoole Wicklung mit dem Seidenfaden, der dunkle Blank, aber mal richtig geil "Oider"!!!
Nehm ich mit als Inspiration.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
19.04.2024 22:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
Themenstarter
 |
|
Bei etwas widrigen Raum- und Windverhältnissen habe ich ein paar Würfe machen können.
Beide Ruten mit einer DT 5 und DT 6 geworfen.
Auf große Distanzen über 25m liefen beide Schnüre mit der BP ähnlich gut, die Epic fühlte sich mit der 5er etwas besser an. Allerdings drehte der Wind immer mal wieder von links auf rechts, vorne, hinten.
Die Epic schwingt tiefer und geht schneller in die untere Hälfte.
Statisch vermessen ergab sich nur ein sehr kleiner Unterschied - die BP war dort ein klein wenig kräftiger, eigentlich vernachlässigbar. ( Beide wurden mit 110 gr. auf 83 cm ausgelenkt. Da die BP aber 5 cm länger ist, bedeutet das, das sie etwas kräftiger ist. Das entspricht aber für mich nicht mal 1/24 Schnurklasse.)
Da ich mit einem kräftigen DZ werfe, der Rutenschwächen gut ausgleicht, müsste man eigentlich die Ruten "einhändig" nur mit der Rutenhand geworfen vergleichen - also ganz ohne Schnurhand.
Aber das sind jetzt Feinheiten. Beide Ruten ordne ich für mich als 5er ein, wobei die BP eine kräftigere 5er ist.
Reinhard
|
|
20.04.2024 15:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus Reinhard,
die EWF war ja erst, da hats aber pressiert mit dem Aufbau...
Ist ne schöne schlichte Rute geworden, gefällt mir sehr gut und wenn der Blank gut performt, wär mir das auch wichtiger als die Farbe...die Wicklung kommt auch sehr geil...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
22.04.2024 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
Themenstarter
 |
|
Gestern habe ich die beiden + meine Sage Method "4" ( für mich eine 5er ) ausführlich am See geworfen.
Schnüre: 5er LB mit 15m Keule, 5er DT und 5er Infinity. Außerdem noch eine 6er Infinity.
Ich möchte jetzt nicht im Detail auf die einzelnen Schnüre eingehen, sondern gleich zum Ergebniss kommen.
Die Black Pearl hat eine etwas geringere Eigendynamik als die Epic und hatte bei sehr großen Distanzen ein wenig die Nase vorne.
Mit beiden Ruten bekomme ich die DT und die Infinity bis ans Leinenende, die sind 25,5 bzw. 27m lang. Allerdings waren das schon Ausnahmewürfe. Die 5er LB ist über 30m lang.
Die Epic ist etwas "schwabbeliger", was aber im Großen und Ganzen für Standartweiten nicht weiter schlimm ist.
Die BP liegt sehr leicht in der Hand für eine 8´8´´ Glasrute.
Die Würfe mit der Method gingen leichter von der Hand, Würfe ins backing mit den kurzen Schnüren waren kein Problem.
Warum liess sich die Method leichter auf Weite bringen?
Weil die Rute schneller ist? Leichter ist?
Was auffallend ist, sind die deutlich engeren und saubereren Schlaufen mit der Method, auch mit viel Schnur in der Luft. Dies bedingt besser gestreckte Rückwürfe, die wiederum bessere Vorwürfe ergeben.
Warum ist das so? Weil die Method schneller ist? Ich glaube es liegt vor allem an dem geringeren Arbeitswinkel und dem dadurch geraderen Arbeitsweg der Rutenspitze.
Die beiden Glasruten biegen sich einfach zu stark weg, um mit viel Schnur in der Luft enge Schlaufen zu werfen. Bei weniger Schnur in der Luft werfe ich auch mit den Glasruten sehr enge Schlaufen.
Aber sobald man mehr Druck, Geschwindigkeit ect. im Wurfablauf hat, biegen sich die Glasruten allein durch ihre Eigendynamik stärker durch, was dann offenere Schlaufen ergibt.
Es ist daher nicht unbedingt die größere Rückstellgeschwindigkeit der Method, die mir weitere Würfe ermöglicht, sondern mehr das engere Schlaufenbild des abschliesenden Rückwurfs, das mir den sauberen, schnellen Wurf nach vorne ermöglicht.
Dabei ist natürlich die Qualität des DZ ausschlaggebend bei mir. Die weitesten Würfe hatte ich bei allen Ruten, wenn mein DZ besonders gut/schnell war.
Resümee: Beide Glasruten sind empfehlenswert, wer Wert auf max. Distanzen legt, sollte zur Black Pearl greifen. Beide sind, verglichen mit "normalen" Ruten overlabelt und sollten eher als 5er betrachtet werden, um die Ruten nicht noch langsamer zu machen.
Reinhard
|
|
24.04.2024 09:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|