Beringung 9er Fliegenpeitsche |
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
 |
|
|
22.01.2024 20:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
es kommt darauf an was du mit der Rute anstellen willst und ob du Schussköpfe werfen willst.
Die #8 Aventik ist eine kräftige #9, die #9 Aventik schon fast eine #11.
Normalerweise reichen Einstegringe in den hiesigen Gewässern völlig aus.
Bei Schussköpfen machen Schlangenringe Sinn, flutscht einfach besser.
Deine Ringauswahl passt grundsätzlich, bei den Einstegern vielleicht noch die zwei größeren Nummern mitbestellen. Die #4 haben bei SeaGuide 4mm ID. Das reicht.
Ich würde aber vielleicht eher auf #8, #7, #6 und den Rest in#5 gehen und einen großen Spitzenring nehmen. Fnde ich bei einer solchen Fliegenrute gefälliger, auch wenn es nicht notwendig ist.
Gruß
Carsten
|
|
22.01.2024 21:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Danke schonmal für die Schnelle Antwort.
Ich meinte auch die 8er Aventik. Hatte nur 9er im Kopf von den ganzen Recherchen.
Schussköpfe möchte ich verwenden da ich zu 80% hier im Harz vom Ufer auswerfe. Welche Schnur es wird weiß ich leider noch nicht da ich auch ein bisschen das Budget im Blick behalten muss. Der Haussegen soll ja nicht schief hängen
Hat da vielleicht jemand einen Tipp?
Blank vermessen ist für mich momentan leider nicht möglich bzw stelle ich mir auch die Frage ob es zur Schnurauswahl zwingend nötig ist?
Vom Bauchgefühl gefallen mir deine Ringgrößen auch besser.
Hatte mich nur an verschiedenen Ringsätzen Orientiert da der Fliegenruten bereich für mich absolutes Neuland ist.
Beim Spitzenring bin ich von Sea-Guide ja leider auf einen 4.5 Ringe begrenzt aufgrund der 1,8 mm tip. Oder liege ich da Falsch
Gruß Christoph
__________________ Gruß Christoph
|
|
22.01.2024 22:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
Schusskopf heißt ein Kopf (eine Keule), der an eine Runningline angeschlauft wird. Das ruckelt durch die Ringe. Bei einer WF Schnur geht die Keule in die Runningline direkt über.
Die Aventik schmeisst Schnüre zwischen 18 und 28g. Kommt stark auf den geplanten Einsatz an, welche Schnur passen könnte. Im Harz vom Ufer sagt mir gar nichts. Da würde ich auf Forelle tippen und eine #5 empfehlen.
Auf Hecht würde ich persönlich 21-25g für die Aventik nehmen. Bei großen buschigen Fliegen auch mehr, aber nicht den ganzen Tag.
Als günstige Schnur wäre mein Tip die Maxcatch Outbound Short #9 (#8 geht auch) oder die A&M Pike in #9. Schau mal hier!
Spitzenring ist kein Problem. Geht auch von Pacbay oder anderen, solange die Farbe passt. Da berät dich aber jeder Verkäufer.
Gruß
Carsten
|
|
22.01.2024 22:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Da habe ich die Schnüre dann mal komplett vertauscht. WF Schnur soll es werden.
Wird zum Hechtfischen eingesetzt. Mit einer 9er auf Forelle fände ich dann schon ein bisschen derbe
__________________ Gruß Christoph
|
|
22.01.2024 22:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Hallo,
Ich habe die letzten Jahre nur noch Einstegringe genommen, sowohl Ein- u. Zweihand.
Als kleinsten Ring würde ich, bei einer Rute #8, Ringgröße 5, min. 4,5 nehmen, Spitze gern XL.
Würde dir empfehlen Schussköpfe zu nutzen.
Bei WF brauchst du mehrere Schnüre um auf die entsprechenden Gegebenheiten zu reagieren.
Bei SK auch, ist aber Kostengünstiger.
Wenn du an Bächen fischen willst, ist eine große Wurfweite wohl nicht unbedingt erforderlich, so kann man aus günstigen DT Schnüren verschiedene Sinkraten bauen.
Geht auch gut mit abgerockten WF-Schnüren.
Sollten allerdings eine geflochtene Seele haben, um möglichst kleine Schlaufen zu bekommen.
Gruß Holger
|
|
23.01.2024 11:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Haupteinsatzgebiet werden die Talsperren hier im Harz werden. Da braucht man schon Wurfweite.
Beringung habe ich auf der Einkaufsliste schon angepasst. Beim Spitzenring hapert es jedoch noch am Durchmesser.
Muss ich mal einpaar Shop anrufen und mich beraten lassen.
__________________ Gruß Christoph
|
|
23.01.2024 12:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
@Carsten, ich bezeichne mich ja schon zu den Wilden, aber es freut mich immer wieder wenns noch gröbere gibt.
( so kann ich wieder Ruhigen Gewissens Nachordern.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
23.01.2024 17:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Also das mit den Schnüren geht gerade alles leicht durcheinander, ich will kein Korintenkacker sein und auch nicht päpstlicher als der Papst und das als Atheist und auch noch in Bayern - das darfste ja keinem wirklich sagen!
1) Mal grundsätzliche Klärung der Begriffe Schußkopf (SK) und Vollleine:
Jede Leine, egal welches Profil, kann als SK oder als Vollleine vorliegen. SK haben keine integrierte Running Line (RL), während Vollleinen dies zu eigen ist.
2) Mal grundsätzliche Klärung des Begriffes "schießen lassen":
Sowohl Vollleinen als auch SK kann man "schießen lassen", d.h. sie ziehen einige Meter der RL im Flug hinter sich her.
3) Mal grundsätzliche Klärung des Begriffes "Profil", sowas wie ein "Weight Forward" (WF):
Das lässt sich sowohl auf SK und Vollleinen finden (siehe Punkt 1) ), neben jeder Menge anders gestalteter Profile auf den Leinen, je nach Zweck. Ein "Profil" ist eine bestimmte Art die Massen auf der Länge der Leine zu verteilen.
(Und gewöhn Dir gleich an dabei immer an Masse zu denken und nicht an Durchmesser der Leine! "Durchmesser" bringen Deine Leine nicht zum Fliegen, aber "Massen"! )
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
23.01.2024 17:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ich sag jetzt nix, weißt, ich reiße eh dauernd die AGG!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
23.01.2024 19:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ringgrößen:
Für eine 8/9er Rute gehe ich niemals unter 6mm ID an der Spitze.
Mann muss zB. die Schlaufengröße der Schnurspitze berücksichtigen. Je nach Vorfachlänge sollte die beim Drill locker durchpassen.
Ich baue mir gerade paar 8er Ruten auf, die auch im tropischen Salzwasser gefischt werden - Bonefisch. Da muss alles locker durch die Ringe flutschen.
Als kleinsten Ring habe ich da zB. einen 4er Recoil Schlangenring, der hat 6,9mm ID.
Reinhard
|
|
24.01.2024 09:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
ich war früher auch ein Verfechter großer Ringe. Unter anderem hat mich diese Rute da umdenken lassen. Habe damit eine zeitlang auf Hecht gefischt und keine Probleme festgestellt. Denke auch, dass der gute Hebeisen gewusst hat, was er da an seine Ruten wickeln lassen ha. Wollte zwar mal größere Ringe an die zweite Spitze wickeln und vergleichen, bin inzwischen aber überzeugt, dass ich als Durchschnittswerfer keinen Unterschied merken würde.
Eine schlechte Verbindung zwischen Schnur und Vorfach ist da allerdings hinderlich, aber es gibt ja auch gute Verbindungen.
Ich habe mal einen großen Spitzenring an meinen #8 Aventik gesteckt und diesen mit je einem Ring mit 5mm, 5,5mm und 6mm ID fotografiert.
Solltest du mehr als Hecht fischen wollen, würde ich aber auf größere Ringe und Schlangenringe gehen.
@Reinhard: Du hast glaube ich mal erklärt, dass große Startringe und große Ringdurchmesser auch mal einen Schnurknoten durchflutschen lassen, wenn was Großes die Schnur durch die Ringe reißt.
Was Talsperren angeht habe ich keine Ahnung. Mit einer schweren Fliege, sinkenden Polyleadern und langsamen Strips bin ich auch mit einer schwimmenden Schnur ein Stück weit flexibel und komme im Stillgewässer ein gutes Stück auf Tiefe. Aber sicherlich keine 5m oder mehr.
Gruß
carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
24.01.2024 12:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Danke Carsten für den Aufwand mit den Bildern.
Und danke an den Rest.
Beringung wird jetzt wie oben schon von Carsten erwähnt
8,7,6 und den Rest in 5
Zwecks Leine und Sinkverhalten oder Floating wird es eine Intermediate Leine um erstmal flexibel zu sein.
__________________ Gruß Christoph
|
|
24.01.2024 13:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Ich baue mir gerade paar 8er Ruten auf, die auch im tropischen Salzwasser gefischt werden - Bonefisch. Da muss alles locker durch die Ringe flutschen.
|
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe zwei Bonefish abggerissen, weil beim Ersten ich die Runningline wie hier gewohnt im Zeigefinger hatte und die freigeben wollte und der Zweite ist abgerissen, weil die letzte Schlaufe der Runningline beim durch die Ringe fliegen am Hemdknopf langgeschliffen ist. Da darfst du auch gar nicht so weit aufkurbeln, dass das Vorfach in den Ringen endet, das hat der Guide mir verboten. Dann lieber das 12ft Vorfach irgendwie greifen und den Fisch ranziehen.
Aber ich denke mal kein Hecht wird solche Voraussetzungen hier haben, dass ein kleines Ruckeln derartig bestraft wird. Das sind doch zwei verschiedene Welten.
|
|
24.01.2024 14:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ich habe angefangen die Werkschlaufen abzuschneiden und eigene aus der Seele zu tüddeln, aus genau diesen Gründen. Mit diesen Minischlaufen lassen sich Doppelzüge an SK mit angeschlaufter RL durchführen (wenn es mal sein muss) ohne das der SK plus ein Stück RL vor den Ringen ist, sondern regelrecht die Schlaufenverbindung im Spitzenring arbeitet, an ganz normal Werksberingungen. Auch die Schlaufen an den Leadern, Selbstbauleader beim Forellenfischen, sind anders und nur noch sehr zart, so dass ich sie auch in die Ringe ziehen könnte. Was ich aber nicht mache, sondern wie o.g. dann in die Leine greife. Zum Lachsfischen dies Jahr, letztes Jahr waren schon ein guter Teil umgebaut, werde ich neben den Hauptleinen, ebenfalls alle Leader auf eigene Schlaufen umbauen. Nicht das ich die in die Ringe ziehe, aber könnte, wenn es mal sein muss. Wenn der Fisch flüchtet gleiten die wie Schmidts Katze durch sämtliche Ringe. Man hört es nur noch, aber es "ruckelt" nicht mehr.
Früher hat bei mir mit Doppelzügen an SK zum Hechtfischen die Werkschlaufe von SK/RL regelrecht am Spitzenring blockiert, was natürlich mein Fehler war, aber trotzdem nervig. Ich habe das jahrelang zähneknirschend akzeptiert, obwohl ich eigentlich schon wusste, dass es eine Lösung gibt.
Wenn Interesse besteht, können wir einen eigenen Faden eröffnen und ich Bilder hochladen, beschreiben wie ich die Schlaufen herstelle? Es sind keine Braided Loops oder so etwas, sondern rein aus der Seele und so klein, dass ich manchmal Probleme habe die RL oder Leader noch durchzufädeln. Tragen auch überhaupt nicht auf, weil das Prinzip völlig anders ist.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 24.01.2024 15:00.
|
|
24.01.2024 14:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Frank daraus einen Leitfaden machen fände ich gar nicht schlecht.
Gibt BESTIMMT genug Leute die es interessiert.
__________________ Gruß Christoph
|
|
24.01.2024 15:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
@Frank, mach mal.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
24.01.2024 16:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Gut Jungs, dann mache ich das später.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
24.01.2024 17:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|