Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?) Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

Ich habe das gleiche Problem mit einer defekten Überschubverbindung wie Moritz in diesem Thread. So langsam bin ich auch mit den alten Sage Ruten durch. Da sind eindeutig zu viele defekte Ruten auf dem Markt und es scheint auch nicht mehr üblich zu sein sich sein Verkaufsobjekt gründlich anzusehen.

Dieses gute Stück war ein Paketkauf mit einer Rolle in 11/12, die ich haben wollte. Die RPLX sollte in gutem Zustand sein, bis auf einen fehlenden Ring. Eigentlich wollte ich nur den fehlenden Ring ersetzten, der Rute mal auf den Zahn fühlen, sie dann wieder verkaufen und mich über eine günstig erworbene Zweihandrolle freuen. Aber….

Leider ist die Hülse zum Handteil eindeutig gebrochen. Immerhin hat der Verkäufer den Fehler eingesehen und den Preis reduziert. Der Anteil vom Kaufpreis liegt für die Rute jetzt unter 45€. Leider ist keine Rutentasche dabei, aber immerhin ein Rutenrohr.

Da die gebrochene Hülse mit Roving verstärkt ist, müssen da schon ganz schöne Kräfte gewirkt haben. BlackZulus Einschätzung bei der Rute von Moritz (gelockerte Verbindung beim Wurf) würde ich hier auch vermuten. Der Bruch befindet sich ca. 30-35° schräg zur Ringflucht nach links, also mit leicht nach rechts verdrehter Rolle. Er ist also vermutlich bei einer Vorwärtsbiegung der Rute (Abheben der Schnur, Rückschwung, Anhieb) erfolgt.
Auch insgesamt haben die Ringbindungen schon reichlich gelitten und sollten eigentlich neu. Diese sind übrigens in einer Weise ausgeführt, die ich bei Sage noch nicht gesehen habe. Deutlich schlanker lackiert und die Tunnel der beiden Leitringe sind nicht mit Lack verschlossen. Das finde ich zwar toll, allerdings nicht bei einer Salzwasserrute. Ich bin auch nicht sicher, ob nicht die Ringe schon mal neu angewickelt wurden.

Mein Plan ist jetzt natürlich gescheitert, da die Rute sich mit einer reparierten Steckverbindung kaum verkaufen lassen wird. Und in dem Zustand der Ringbindungen würde ich auch keine Rute verkaufen.

Da der Blank in der Stärke sehr kräftig ausfällt, trage ich mich mit dem Gedanken eine Spinnrute aus ihm zu machen. Der Rollenhalter passt auch für Spinnrollen und durch den Vorgriff bliebe sogar die Aufschrift erhalten. Da die Wandstärke echt kräftig ist, kann ich mir vorstellen, dass sie auch echte 25g wirft. Aber erstmal muss die Hülse repariert werden, und möglichst so, dass es nicht nur hält, sondern auch gut aussieht. Und dann entscheide ich, ob sie eine Fliegenrute wird oder zur dunklen Seite wechselt.

Vermessen ist die Rute mit 34,2g bei 3,25° und 160,5g bei 15°. Also eine #11 in med-fast. Die Biegekurve passt auch zu diesen Werten.
Die ERN liegt bei 12,54 (194,4g) und der AA beträgt ca. 67°.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_20220429_184326_131_compress2.jpg 1651738625982.jpg IMG_20220429_130738_633_compress92.jpg IMG_20220429_130750_529_compress97.jpg IMG_20220429_133003_253_compress92.jpg
IMG_20220429_133044_933_compress63.jpg IMG_20220429_132941_716_compress5.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 05.05.2022 10:23.

05.05.2022 10:21 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sepp73   Zeige sepp73 auf Karte sepp73 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1713.jpg

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern

RE: Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?) Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Au Weia, der Bruch schaut böse aus. Naja, wenns nicht zu tief geht würd halt die paar cm, die gerissen sind einkürzen und versuchen die Verbindung passend zu schleifen. Dazu ne CF-Manschette über die neue Verbuindung wickeln, damit es nicht wieder reisst. Vorher sollte natürloch geguckt werden, obs von den Durchmessern dann noch passt
Gruss, Sepp

__________________
Nach verwirrt verwirrt verwirrt kommt hoffentlich Daumenhoch4
05.05.2022 11:19 sepp73 ist offline E-Mail an sepp73 senden Beiträge von sepp73 suchen Nehmen Sie sepp73 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
miso miso ist männlich
User


images/avatars/avatar-1919.jpg

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.086
Herkunft: Wilder Süden

RE: Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?) Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sieht zwar schlimm aus, ist aber gut zu reparieren.
Wicklung runter, einen Dorn aus POM drehen, der dem der Steckung gleicht und dann darauf wieder zusammendrücken und mit Rovings außen verstärken. Sollte machbar sein.

Für ne Spinne wäre sie mir zu schade. Kannst aber oben am Griff einen zweiten Rollenhalter einbauen großes Grinsen

TL und viel Erfolg für die Reparatur,
Michael

__________________
"Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
05.05.2022 11:59 miso ist offline E-Mail an miso senden Beiträge von miso suchen Nehmen Sie miso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Wicklungen sind original so, würde ich sagen, so sehen ältere Sage aus.

Das Packet hatte ich auch im Auge, mein Angebot lag aber deutlich unterm Endpreis.

Wenn du mit der Rute nichts anfangen kannst, nehme ich sie.

Reinhard
05.05.2022 14:00 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

@Reinhard: Hätte das ganze auch zurückgeschickt, wenn die Orvis Vortex nicht in dem erwarteten guten Zustand gewesen wäre. Tatsächlich ist der Zustand erstklassig und nahezu Kratzerfrei. (Schön, wenn Verkäufer ihre Ware vor dem Verkauf nicht putzen.)
Hatte auch kurz darüber nachgedacht die Rute hier anzubieten, aber ich liebe Herausforderungen.
Was die Wicklungen und Lackierungen angeht hat sich Sage ja früher richtig Mühe gegeben!

@Michael: Der Gedanke mit einem zweiten Rollenhalter kam mir auch kurz und wurde auch gleich wieder verworfen. Sieht doch SCH.... aus. Ich bewege den Gedanken aber noch einmal in meinem Herzen. Die Idee mit dem gedrehten POM Zapfen ist klasse. Bei mir muss aber ein gewachstes Blankstück herhalten. Ich habe weder POM noch eine vernünftige Drehbank.

@Sepp: Da der die Überschubverbindung nur gut 4,5cm fasst würde ich die Kürzung der Hülse gerne vermeiden. Habe die Wicklung auch schon runter. Leider sieht man unter dem Roving nicht, wie tief der Schaden reicht. Mit einer Sonde erhalte ich da auch keinne Gewissheit, allerdings scheint die gegenüberliegende Seite auch betroffen zu sein. Ich werde mal versuchen das Roving vom Blank zu pulen um den Blank freizulegen. Den ersten Zentimeter bekomme ich, solange die Rovingwicklung drauf ist, eh nicht auf den Blank gedrückt. Der müsste also sowieso abgeschnitten werden. Also mal sehen wie fest die Verbindung vom Roving zum Blank ist.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_20220429_132105_992_compress97.jpg IMG_20220429_132102_330_compress64.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 05.05.2022 15:35.

05.05.2022 15:32 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.180

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach,

das machst Du schon. Das ist die erste Steckung ? Da ist original, eine lange Überwicklung drüber gewesen ? Ich könnte mir vorstellen, dass Du es wieder fast im augenscheinlichen Originalzustand hinbekommst.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
05.05.2022 16:40 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fly fish one
User


Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Lieber Carsten,

Mist! Ebä ist heikel, bei 2 über ebä 1 defekt und 2 über ein deutsches Forum 2 tacko. Aber ein Turbofrickler wie Du wird das astrein hinbekommen! Da habe ich gar keine Zweifel.

Ich mach jetzt auch erstmal nix mehr mit gebrauchten Sage, aber nicht wegen Frust, sondern ich komme sonst nicht mit dem Restaurieren im Winter nach. Ich fische die jetzt dann erstmal alle, vielleicht schleife ich die Griffe mal sanft, dass sie nicht so alt aussehen.


Reinhard hat recht was das Roving von Sage selber angeht, sitzt an vielen alten Ruten. Ich habe es an der langen GFL, scheine es an der RPL und der LL ebenfalls zu haben, nur die SLT scheinbar nicht. Aber genau sieht man es erst wenn man die Wicklung runter macht. Auf eine alte RPLx war ich auch schon scharf, aber mir sind meistens die Klassen/WG zu hoch. Bis ich mal wirklich zum Salzwasserfischen komme.....und für die Hechterei ist mir das viel zu heftig.
Ich streite mich ja auch immer mit meinem Kollegen, der meint die Salzwasserruten sind pure Verarschung, alles der selbe Blank wie die Anderen, nur die Anbauteile anders.

Nun, genau da würde ich die Sache völlig anders herum sehen und vermutlich haben alle die selben Anbauteile - wenn die Hersteller was taugen und der Chrome nicht nur hingehaucht wurde. Das der Blank anders ist, zeigt schon der Kampfgriff. Reinhard und ich haben glaube ich auch schon darüber berichtet, Reinhard ein nettes Filmchen eingestellt.

Dort drillt ein Kollege einen großen Fisch aus Leibeskräften und in einem Moment fast er mit der einen Hand ein kleines Stückchen hoch an den Blank und im zweiten Moment macht es "Knack". Ich persönlich bin der Meinung, dass echte Salzwasserblanks einen deutlich massiveres Handteil haben, bzw insgesamt vermutlich mehr Wandstärke. Aus diesem Grund habe ich immer überhaupt keine Lust diese Blanks für irgend was anderes zu benutzen. Aber ich bin natürlich trotzdem offen und gespannt, mein lieber Carsten, wenn Du ihn nachher mal wirfst.

LG,
Frank

__________________
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
05.05.2022 17:24 fly fish one ist offline E-Mail an fly fish one senden Beiträge von fly fish one suchen Nehmen Sie fly fish one in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von fly fish one
...
Ich streite mich ja auch immer mit meinem Kollegen, der meint die Salzwasserruten sind pure Verarschung, alles der selbe Blank wie die Anderen, nur die Anbauteile anders.

Nun, genau da würde ich die Sache völlig anders herum sehen und vermutlich haben alle die selben Anbauteile - wenn die Hersteller was taugen und der Chrome nicht nur hingehaucht wurde. Das der Blank anders ist, zeigt schon der Kampfgriff. Reinhard und ich haben glaube ich auch schon darüber berichtet, Reinhard ein nettes Filmchen eingestellt.
...
LG,
Frank


Moin Frank,

ich habe jetzt keine RPL zum Vergleich, aber wenn ich mir meine alte Zweihand oder die LL anschaue, dann glaube ich schon, dass Sage bei der RPLX eine höhere Wandstärke genommen hat. Soll ja auch die erste speziell auf die höheren Klassen und fürs Salzwasser ausgerichtete Rutenserie gewesen sein. Und die Rute wiegt 210 Gramm und die kommen nicht nur von den Anbauteilen!

Von Hardy hatte ich mal die Zenith Sintrix in #6 und das Salzwassermodell Proaxis Sintrix in #8. Da war, auch relativ, die Wandstärke eindeutig höher und ich fand es gut, dass sie die Rute mit dem neuen Material stärker und nicht leichter gemacht haben. Die Proaxis scheint in Deutschland aber eher ein Ladenhüter gewesen zu sein. Vielleicht, weil sie neben der Zenith wie ein schwerer Prügel gewirkt hat. Die damals schon ältere Xi2 in #8 von einem Bekannten fühlte sich leichter an. Und die ebenfalls ältere Xi3 soll sogar noch leichter gewesen sein. Habe die aber nie in der Hand gehabt. Ob die dann wirklich einen stärkeren Blank hatte als die anderen Rutenserien finde ich zumindest zweifelhaft.
Gleiche Blanks mit anderen Anbauteilen soll es bei den Orvis Graphite gegeben haben. Die alte Clearwater soll auf dem regulären Graphite Blank mit günstigeren Anbauteilen aufgebaut sein. Aber ob das stimmt?

Ich denke es gibt da, je nach Hersteller, viele Variationen und man kann darüber nur diskutieren, wenn man sich direkt auf zwei Modelle eines Herstellers bezieht.

Gruß
carsten
05.05.2022 21:43 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

das Roving ließ sich fast wie bei einem Apfel abschälen! Ein wenig mühsamer ist es zwar schon, aber mit ein bisschen Vorsicht kommt man bis auf den Blank. Man muss aber dünne Schichten abtragen. Und eine gute Messerklinge verwenden. Den letzten Rest habe ich wie Lack abgeschabt. Es ist eine ziemlich dicke Manschette drauf, deshalb sieht sie fast aus wie eine Hülse, die auf den Blank geklebt wurde.

Die Rovingwicklung hat den Blank tatsächlich gerettet. Richtig schlimm ist nur der erste Zentimeter, der ist auch quer eingerissen. Danach hat das Roving gehalten Insgesamt geht der Riss vielleicht noch 2,5cm in den Blank. Ganz sicher kann ich das aber nicht sagen, ist mehr zu erahnen als zu sehen.
Ich denke es ist ein deutliches Beispiel, warum eine ordentliche Rovingmanschette schon eine kluge Sache ist. Ich hatte einen ähnlichen Bruch mal bei einer #8 Orvis Helios ZG. Da ist der Überschub auf beiden Seiten geplatzt und der Blank hat sich bis über die Steckverbindung gespalten.
Da muss ich tatsächlich noch mal überdenken, ob es nicht Sinn macht, die Manschette auch etwas länger als die Überschubverbindung zu machen. Ich habe das bisher aus optischen Gründen vermieden, da ich so lange Zierwicklungen nicht so schick finde. Und häufig habe ich die Rovingmanschette auch ganz weggelassen. Bei schweren und bei Zweihandruten wäre das aber eine echte Lebensversicherung. Das kaputte Teil saß auch noch fast auf dem Handteil und klapperte nicht auch nicht.
Ich habe jetzt so viel abgetragen, bis ich ganz sicher war, dass kein Riss mehr erkennbar ist und dann das Ganze auslaufen lassen und leicht übergeschliffen. Auf der gegenüberliegenden Seite scheint das Handteil die Hülse nicht beschädigt zu haben. Und die Spitze vom Handteil ist auch nicht eingerissen.
Ich habe den gerissenen Teil auch schon mal mit festem Garn auf das eingesteckte Handteil in Form gedrückt. Ich hoffe, dass ich jetzt mit der Rovingwicklung genug Druck auf die Hülse bekomme um die alte Form wiederherzustellen. Dass probiere ich aber erstmal ohne Epoxy. Ansonsten ist der Plan den Riss mit etwas Epoxy zu verkleben und dabei den gerissenen Teil wieder mit der festen Garnwicklung zusammenzudrücken.

Gruß
carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_20220502_160900_408_compress15.jpg IMG_20220505_164657_965_compress19.jpg IMG_20220504_170758_903_compress56.jpg IMG_20220502_164111_001_compress72.jpg

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 05.05.2022 21:49.

05.05.2022 21:45 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Daumenhoch2
06.05.2022 11:02 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

so die erste Manschette ist drauf und geschliffen. Ich habe 12K Roving genommen und zweimal rauf und wieder runter gewickelt damit die Manschette eine ordentliche Stärke bekommt. Da aber noch ein paar Riefen drin waren, habe im Bereich der Steckung noch einmal mit feinerem Roving rauf und runtergewickelt. Das füllt die Lücken und ich komme beim Schleifen nicht so weit in die ersten Rovinglagen.

Probewerfen habe ich auch schon hinter mir. Bei der Kombi war eine gute Schnur mit sehr geringer Dehnung und 24,5g auf etwa 12m Keule. Die Rute kann weit mehr ab, die Schnur geht aber ganz schön ab. Die Rute spricht auch schon mit wenigen Metern an und hat Power ohne Ende. Gefällt mir richtig gut, wenn das Gewicht nicht wäre. Rute (212g) mit Rolle und Schnur (513g) wiegen bummelige 725 Gramm. Das kann man machen, wenn man nur gespottete Monsterfische anwirft. Aber selbst mit einer leichteren Rolle wäre mir das zu schwer, also habe ich sie schon mal weitgehend gestrippt. Nur der Griff und der Vorgriff sind draufgeblieben. Insgesamt sind mit Ringen und Anbauteilen fast 90 Gramm runtergekommen.

Insgesamt hat Sage da sehr solide Arbeit abgeliefert. Die Ringe gut angeschliffen, unterm Rollenhalter eine Korkschicht und unterm Butt zwei Lagen Tape. Ansonsten reichlich Kleber. Den Rollenhalter musste ich mit einem alten Blankstück, in das ich Sägezähne geschliffen habe, gut bis zur Hälfte abfräsen bevor er sich lösen ließ. Die Gummikappe war eingegossen und aus dem Blankende habe ich einen Harzproppen von über 2g rausgezogen. Die alte Sage Lackierung ist klasse und die Farbe unter den Ringen ist fast perfekt erhalten. Nur bei den Größeren Ringen ist der Blank minimal dunkler, was aber nur bei ungünstigem Lichteinfall zu sehen ist.

Ich trage mich immer ernsthafter mit dem Gedanken sie zu einer Spinnrute umzufunktionieren. Rutenbauer

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
JPEG_20220507_121312_compress14.jpg JPEG_20220507_121301_compress98.jpg IMG_20220507_120615_078_compress47.jpg IMG_20220507_110047_580_compress17.jpg JPEG_20220507_143505_compress94.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 07.05.2022 14:38.

07.05.2022 14:36 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die 124 gr im Bild sind der nackste blank mit dem Korkgriff/Vorgriff?
Wenn das so ist müsste mit einem leichtteren RH ein leichterer Aufbau möglich sein?
Mein 12er blank allein lag erinnerungsmäßig bei 145 gr..

Machst du mal bitte ein Bild von der Wandstärke des HTs.

Bei meinem blank der RPLX 12 fiel das HT viel kräftiger aus als das HT bei der Probegeworfenen 12 Rute.
Da hat Sage was geändert zwischen dem 1. Typ und dann den späteren Ruten/Blanks.

Ich werde mal ein Bild vom dem oberen Ende vom HT meiner 12er einstellen, sehr interessant.

Gute Idee mit der "Blank - Säge". Daumenhoch2

Reinhard
07.05.2022 15:00 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

Genau, 124g ist der nackte Blank mit Vorgriff und Griff.
Anbei je ein Bild von der Wandstärke am Ende des HT und oben am HT und MT.
Oben am HT ist die Wandstärke richtig stark.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
1651932897926.jpg 1651933009044.jpg

07.05.2022 16:22 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super, danke.

Bei meinem HT ist das untere Ende noch extremer, da ist die Wandstärke ca. 1/4 des Durchmessers und das Loch am oberen Ende ist gerade mal Stecknadel dick, in Relation zum AD noch kleiner als bei deinem HT.
Das "offizielle" Blankgewicht im Katalog lag glaube ich unter 100gr., meiner hatte dann die 145gr.

Scheinbar sind bei den ersten Ruten der Serie zu viele im Drill gebrochen und die HTs wurden entsprechend umgebaut.
Mir sind keine anderen Salzwasserruten/blanks bekannt, die solche Drillreserven bieten.

Reinhard
07.05.2022 18:38 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fly fish one
User


Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Fantastisch, Kollegen, endlich sieht man das mal schwarz auf weiß! Das es so extrem ausfällt hätte ich aber nicht erwartet. Aber Sage dürfte, wie Reinhard schon anmerkte, sicher seine Gründe gehabt haben.

LG,
Frank

__________________
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 08.05.2022 17:37.

08.05.2022 12:25 fly fish one ist offline E-Mail an fly fish one senden Beiträge von fly fish one suchen Nehmen Sie fly fish one in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich finde schon die Wandstärke meiner RPLX mächtig. Meine Fireneedle (30,9g bei 3,25°/ERN 12,0)) und mein großer Bruder der TAC Travelspinning in #9 (32,8g bei 3,25°/ERN 11,cool sind ja gar nicht so weit weg von der RPLX (34,2g bei 3,25°/ERN 12,54).
Deren Wandstärke ist aber deutlich geringer.
Gut, die Drillreserven sind vermutlich höher, aber wenn es nicht die Rute mit der Extraportion Drillstärke ist, dann kann sie ja eine Spinnrute werden. Lachen-5
Für meine Zwecke bin ich mit meinen beiden "schweren" Fliegenruten schon fast überdimensioniert.

Das Bild zeigt das HT der RPLX und jeweils HT und nächstes Teil der Fireneedle #8 und der Aventik Saltwater in #9
AD ist vorne am Handteil ist jeweils bei 72cm vom Butt: RPLX 8,6mm, Aventik 8,2mm und Fireneedle 7,8mm. Der Durchmesser der RPLX wirkt natürlich geringer, das Handteil ist aber auch insgesamt 95cm lang und am Ende 7,6mm.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
1652007305723.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 08.05.2022 12:59.

08.05.2022 12:58 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fly fish one
User


Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das heißt, Carsten, wenn Du sie mit 24 Gramm wirfst, bewegt sich schon was und wirkt nicht so steif??? Wenn das so ist, erst recht interessant! Auch das hätte ich so nicht erwartet. Das Du sie möglicherweise zur Spinne umbaust, kann ich bei fehlenden Salzwassertrips ins offene Meer für GT oder was weiß ich, auch irgend wie verstehen. Mir würde das zwar auch schrecklich leid tun eine alte Sage so zu degradieren, aber auf der anderen Seite....

Das mit dem Roving hast Du übrigens astrein hinbekommen. Der Überschub sitzt ganz bestimmt nachher wieder bombig!

LG,
Frank

__________________
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
08.05.2022 17:48 fly fish one ist offline E-Mail an fly fish one senden Beiträge von fly fish one suchen Nehmen Sie fly fish one in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich habe mal versucht die Farbe anzugleichen. Es kommt zwar eine komplette Wicklung darüber, aber unfixiertes Garn wird vermutlich auf schwarz etwas anders wirken als auf braun.
Die ersten Versuche (siehe erste Bild) kamen nicht so hin, es ist sehr schwer die Pigmente entsprechend zu mischen. Sieht als Pigment und angerührt super aus, aber dann auf dem Blank. verwirrt Wäre zwar als Untergrund vermutlich ausreichend gewesen, aber wenn man schon beim experimentieren ist.
Beim dritten Mal kam mir dann der Gedanke deutlich weniger Pigment in den Rutenbaulack zu rühren, damit die Rovingstruktur, wie im Original, noch ein wenig durchscheint und das Ganze dunkler werden lässt. Ich habe dann auch nur das einfache Braun genommen und den Lack noch etwas mehr verdünnt. (10 Tropfen auf 2ml angerührten Lack)
Noch weniger Pigment wäre vermutlich noch besser gewesen, das Ergebnis reicht aber locker. Und ein drittes Mal wollte ich den Lack nicht runterpulen. Je nach Licht wirkt es natürlich anders, ist aber immer nahe bei. (Fotos 2-4)

Das Pigment habe ich als Paket mal günstig in 30? verschiedenen Farben gekauft.


@Frank: Der Blank ist schon ein Brett, allerdings reichen 24g um ein vernünftiges Wurfgefühl zu bekommen. Also ja, es bewegt sich was und zu steif wirkt die Rute auch nicht. Da unterscheidet sie sich nicht wirklich von meinen anderen beiden schweren Fliegenruten. Durch den massiveren Blank und den schweren Aufbau macht das Werfen nur deutlich mehr Arbeit. Dafür hat man aber vermutlich mehr Reserve gegen Überlastung.

Und natürlich hast du recht, es tut ein wenig weh eine so schöne alte Fliegenrute umzufunktionieren. Man muss es aber als Upgrade sehen, da die Rute so eine Chance hat von mir auch mal gefischt zu werden. Und sie wird zum Unikat!
Um sie als Fliegenrute aufzubauen hätte ich auch alles da und weiß auch wie ich es mache. Für eine Spinnrute muss ich ein wenig einkaufen Applaus und mir einen Kopf um die Beringung machen Denken1 ! Macht doch mehr Spaß!


Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_20220508_114019_939_compress5.jpg IMG_20220509_173731_207_compress52.jpg IMG_20220509_173809_782_compress64.jpg IMG_20220509_173759_876_compress4.jpg IMG_20220509_174348_185_compress41.jpg

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 09.05.2022 18:18.

09.05.2022 18:15 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
miso miso ist männlich
User


images/avatars/avatar-1919.jpg

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.086
Herkunft: Wilder Süden

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hast die Farbe doch gut getroffen Daumenhoch3
Mit Wicklung drauf fällt das bestimmt kaum auf. Kann man auch herzeigen, weil Du sehr sauber gearbeitet hast fröhlich

TL Michael

__________________
"Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
11.05.2022 22:20 miso ist offline E-Mail an miso senden Beiträge von miso suchen Nehmen Sie miso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Boah ey,

Ein mir gefallendes Konzept für einen Rollenhalter zu finden ist gar nicht so leicht.

Bei Spinnruten habe ich ja etwas gegen Alu, da ich selten bei warmen Wetter eine Spinnruten Fische.
Die Plastikteile gefallen mir aber an einer Sage nicht. Auch nicht die lackierten.

Der von Alps gefällt mir noch am besten. Außerdem kann man ihn an der Vorgriff anbauen. Habe aber nur den Nylon Graphite. Sieht der in Carbon deutlich anders und vielleicht etwas "edler" aus?

Spannend fände ich es auch, ihn in den Vorgriff zu integrieren den alten Aufbau zu erhalten und nur das Ende mit Kork aufzubauen. Natürlich ein wenig in Form geschliffen.
Den alten Rollenhalter oder einen anderen mit passendem Durchmesser könnte man, leicht modifiziert, auch integrieren. Leider passen die Rollenschuhe nur bedingt zu dem Fuß einer Spinnrolle.

Evtl. Könnte man auch aus zwei 16er Rollenschuhen einen Schubrollenhalter in den Vorgriff einbauen. Aber ob der die Rolle sicher hält?

Die letzte Version die mir eingefallen ist besteht aus einen Skeleton eines Fliegenrollenhalters und schwarzen Rollenschuhen von Fuji.

Oder doch als Fliegenrute, ist so schön unkompliziert?

Mir würde eure Meinung und Ideen bestimmt bei der Entscheidung helfen.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
JPEG_20220513_115955_compress89.jpg IMG_20220513_111919_788_compress63.jpg IMG_20220513_115457_237_compress47.jpg

13.05.2022 12:22 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?)

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH