Korkringe |
uwe73
User
Dabei seit: 05.12.2012
Beiträge: 66
Herkunft: Traiskirchen/Niederö
sterreich
 |
|
Hallo Leute ich brauche eure Hilfe.Ich baue gerade drei Karpfenruten.Der Griff wird mit einzelnen Korkscheiben verbaut.So nun meine Frage?Ringe auf Blank Durchmesser gebohrt, mit was klebt ihr die Ringe auf den Blank bzw.die Ringe zusammem?Ich habe zwei k kleber und Ponal wasserfest holzleim.Ringe werden direkt auf den Blank geklebt.Danke im voraus LG Uwe
|
|
18.10.2021 08:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Korkringe klebe ich mit PU-Leim (Traun-River = Rudi Heger, den hat auch CMW im Shop), die evtl. Hohlräume zwischen den Scheiben und zwischen Blank und Kork schön auffüllt. Wenn du die Ringe sehr passend auffeilst, kann man die aber auch mit 2K verkleben, dann aber darauf achten, dass auch zwischen Blank und Kork ausreichend Kleber gelangt, sonst gibts quietschende Geräusche unter Belastung...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.10.2021 10:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Viele Wege führen ans Ziel und jeder macht es immer etwas anders.
Der Sepp hat ja schon eine/seine Variante sehr gut beschrieben.
Du kannst dir auch erstmal einen Rohling / Zylinder bauen.
Scheiben, eine Seite, mit wasserfesten Leim bestreichen und nach und nach alle ( gewünschte Anzahl/ Länge ) auf eine Gewindestange fädeln und zusammenpressen, Schraubzwinge geht bei kürzeren Zylindern auch.
Nach den lösen der Gewindestange / Zwinge entspannt sich der Zylinder noch, er wird wieder länger.
Danach kannst du den Rohling auf den Blank anpassen und die Außenseite auch schon schleifen oder auch erst wenn du den Rohling auf den Blank verklebt hast.
Ich verklebe, wie Sepp schon erwähnt hat, den Zylinder mit PU-Leim auf den Blank.
Der PU-Leim schäumt ja auf und füllt somit Hohlräume und Löcher im Kork. Da kann es auch passieren das der Kleber mitten im Kork von Innen nach Außen, durch den Kork, drückt.
Das ist aber nicht weiter schlimm das kannst du dann abschleifen.
Gruss, Frank
|
|
18.10.2021 10:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Da kann es auch passieren das der Kleber mitten im Kork von Innen nach Außen, durch den Kork, drückt.
Das ist aber nicht weiter schlimm das kannst du dann abschleifen. |
Stimmt, drum sollte man tunlichst drauf achten, dass kein Kleber auf den Rollenhalter oder so tropft. Das Zeug bringst nach dem Aushärten nicht mehr weg, höchstens mit Schleifpapier. Verklebe ich einen Griff direkt an einen Rollenhalter, wird die Scheibe, die direkt am RH anliegt ringsum dicht mit 5min 2K-Epoxy verklebt, damit kein PU-Kleber an den RH ran kommen kann. Tut man das nicht, sollte man zumindest in der 1. halben Stunde, bis der Kleber anzieht, nen Lappen und ne Pulle Isopropanol zur Hand haben, damit man es gleich wegputzen kann, sollte was auf den RH laufen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 18.10.2021 11:07.
|
|
18.10.2021 11:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
uwe73
User
Dabei seit: 05.12.2012
Beiträge: 66
Herkunft: Traiskirchen/Niederö
sterreich
Themenstarter
 |
|
Was ich damit meine ist,kann man beide Kleber gleichzeitig auch verwenden ,den 2k kleber für den Blank um die Korkscheiben am Blank zu kleben und den Pu leim um die Korkscheiben zusammenkleben .
|
|
18.10.2021 16:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
Hi Uwe,
also ich verwende immer nur den Schaumkleber für beide Verklebungen, denn dann gibt es sicherlich keine unangenehmen Hohlräume.
Ob man gleich auf dem Blank arbeitet oder zuerst auf einer Gewindestange ist eher Geschmackssache.
Dann gutes Gelingen !!
Viele Grüße
Otti
__________________ Früher war die Zukunft auch noch besser !
Meine Infoseite:
ORRC-Rutenbau-Info
Mein Shop:
Gattenhaus-Shop
|
|
18.10.2021 16:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Die Korkscheiben brauchst gar nicht zusammenkleben, die werden einzeln auf den Blank geschoben, etwas Kleber auf den Blank und die Scheibe drehend über den Leim schieben. Sind alle Scheiben auf dem Blank, kommt das ganze in den Griffspanner und fertig...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.10.2021 19:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Und das ganze sieht dann So aus.
Das Bild ist vom Axel, auf der Meisterschaft 2019 geschossen wurden und die Rute gehört zu Sepp.
Ich hoffe ich durfte das jetzt so.
Gruss, Frank
|
|
18.10.2021 20:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ahhhh mein Urheberrecht...
Ja, auf dem Foto sieht man schön, wie der PU-Leim jede kleine Ritze und Spalte von innen auffüllt. Da bei dem Griff (eine 6er CTS Aff. X) sehr viel Kleber austritt zeigt, dass die Korkqualität nicht unbedingt vom besten ist, das Zeug geht einfach durch jede Pore...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.10.2021 07:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Die Korkscheiben brauchst gar nicht zusammenkleben, die werden einzeln auf den Blank geschoben, etwas Kleber auf den Blank und die Scheibe drehend über den Leim schieben. Sind alle Scheiben auf dem Blank, kommt das ganze in den Griffspanner und fertig...
Gruß, Sepp |
Moin,
klingt einleuchtend und macht so auch weniger Schweinkram mit dem teuflischen Schaumkleber. Einen längeren Griff schafft man so aber wohl nicht in einem Rutsch.
Oder irre ich mich da und man bekommt auch den langen Griff einer Karpfenrute in einem Stück hin?
Gruß
Carsten
|
|
19.10.2021 07:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
uwe73
User
Dabei seit: 05.12.2012
Beiträge: 66
Herkunft: Traiskirchen/Niederö
sterreich
Themenstarter
 |
|
Danke für die Antworten der Griff ist für eine Karpfen Rute mit 55cm sind Herrison Cerbera LG Uwe
|
|
19.10.2021 07:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
die letzten durchgehende Karpfenrutengriffe die ich baute, habe ich aus drei Segmenten, jeweils auf die Rute geklebt. Der Grund war aber, dass die Rute ja konisch ist und ich die Teile jeweils recht zentriert haben wollte, um nachher wenig Schleifkram zu haben. Beide Ruten sollten ja uch wie Zwillinge aussehen. Die Segmente entsprachen shon gut dem Enddurchmesser des Griffes. Ich habe also ein Segment, konisch aufgefeilt, dann stramm an die Position geschoben, dann eine Scheibe burnt, dann das nächste Teil passend für die Position aufgefeilt, eine Scheibe burnt und dann das letzte Teil passen konisch aufgefeilt. Danach habe ich die Sachen in der Reihenfolge verklebt. Die einzelnen Scheiben zwischen den Griffrohlingen klebe ich deshalb, falls es doch einen kleinen Übergang zwischen den Teilen gibt, um das beim Schleifen auszugleichen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
19.10.2021 09:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Oder irre ich mich da und man bekommt auch den langen Griff einer Karpfenrute in einem Stück hin? |
Naja, ich feile meine Scheiben alle möglichst passend auf und stecke sie vorab auf ihren Platz. Wenn das getan ist, werden die Dinger auf dem Blank nach oben geschoben und eben jede Scheibe einzeln mit PU-Leim verklebt. Das ganze dauert ja nicht lang, wird wenn mans anständig macht für jede Scheibe vielleicht 20-30 Sekunden sein, die Griffe von 2-Hand-Fliegenruten gehen jedenfalls problemlos in einem Stück. Auch wenn der Leim am unteren Griffende bereits etwas aufschäumt hat man noch n paar Minuten Zeit, insgesamt, bevor der Leim das anziehen beginnt wohl so 20-25 Minuten, kommt drauf an wie fest die Scheiben sitzen. Bis dahin sollte -mit entsprechender Vorbereitung der Scheiben- auch ein Karpfengriff mit Leim versehen sein. Wenn man natürlich erst beim verkleben die Scheiben aufzufeilen beginnt dauert das und dann muss man das ganze eben auf 2 mal machen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.10.2021 09:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Ahhhh mein Urheberrecht...
Gruss, Sepp |
Ich kann mich schwach erinnern das du deine Urheberrechte mit einer Unterschrift abgetreten hast
Gruss, Frank
|
|
19.10.2021 10:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Zitat: |
Oder irre ich mich da und man bekommt auch den langen Griff einer Karpfenrute in einem Stück hin? |
Naja, ich feile meine Scheiben alle möglichst passend auf und stecke sie vorab auf ihren Platz. Wenn das getan ist, werden die Dinger auf dem Blank nach oben geschoben und eben jede Scheibe einzeln mit PU-Leim verklebt. Das ganze dauert ja nicht lang, wird wenn mans anständig macht für jede Scheibe vielleicht 20-30 Sekunden sein, die Griffe von 2-Hand-Fliegenruten gehen jedenfalls problemlos in einem Stück. Auch wenn der Leim am unteren Griffende bereits etwas aufschäumt hat man noch n paar Minuten Zeit, insgesamt, bevor der Leim das anziehen beginnt wohl so 20-25 Minuten, kommt drauf an wie fest die Scheiben sitzen. Bis dahin sollte -mit entsprechender Vorbereitung der Scheiben- auch ein Karpfengriff mit Leim versehen sein. Wenn man natürlich erst beim verkleben die Scheiben aufzufeilen beginnt dauert das und dann muss man das ganze eben auf 2 mal machen...
Gruss, Sepp |
........Und da gibt es zwischendurch noch ein Halbes
zur Erfrischung
Gruss, Frank
|
|
19.10.2021 10:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
uwe73
User
Dabei seit: 05.12.2012
Beiträge: 66
Herkunft: Traiskirchen/Niederö
sterreich
Themenstarter
 |
|
Die Löcher in den Korkscheiben habe ich schon aufgebohrt bzw mit Ahlen gefeilt
|
|
19.10.2021 10:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
nd da gibt es zwischendurch noch ein Halbes Essen1 zur Erfrischung |
Freilich, und wenn man mit dem Kleber recht rumsaut, kann man es mit anständigem Bier wieder weg putzen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.10.2021 13:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|