Probleme bei Ganzlackierung |
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
 |
|
|
27.01.2021 08:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Da Vinci
User

Dabei seit: 25.02.2008
Beiträge: 149
Herkunft: Unterfranken
 |
|
RE: Probleme bei Ganzlackierung |
 |
Hallo Thomas,
hast du evtl eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in dem Raum? Probiere vielleicht mal in nem anderen Raum zu Lackieren...
Mehr fällt mir leider nicht ein, aber dieses Problem hatte ich schonmal...
Gruß,
Jochen
|
|
27.01.2021 08:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Anderl84
User
Dabei seit: 18.01.2021
Beiträge: 51
Herkunft: Passau
 |
|
|
27.01.2021 08:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Probleme bei Ganzlackierung |
 |
Naja, das ganze mit PU-Leim hauchdünn einreiben wäre meine Wahl. Das gibt eine mattglänzende und extrem harte Oberfläche, trägt dazu nicht so sehr auf wie 2k. Auf Carbon-Blanks schaut das immer noch am besten aus...
Wenns Lack sein soll, nimm Klarlack aus der Spraydose, das wird noch am besten. Immer in eine Richtung sprühen und mit 25-30cm Abstand zum Blank. Idealerweise hat man einen beheizten Lackierraum (40 Grad sollen wohl ideal sein) dann verläuft das Zeug am besten. Ich hab sowas leider nicht, ist immer n schwieriges Unterfangen aber im Fall der Fälle kann man den Lack nach Durchtrocknung immer noch etwas auspolieren…
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
27.01.2021 09:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
Themenstarter
 |
|
Ich danke euch für die Antworten.
@ Sepp: das mit dem Pu Leim war auch mein ursprüngliches Vorhaben leider habe ich in den Blank bei der Entfernung des alten Lackes ein paar aufgeraute Stellen rein gehauen die sich nicht weg schleifen ließen darum bin ich auf eine deckende Lackierung über gegangen.
Verwendest du den Pu Leim einfach über den Basis Lack drüber? Das geht?
Vielen Dank Gruß Thomas
|
|
27.01.2021 10:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Einen blank lackiere ich nie mit dem Pinsel.
Entweder mit der Sprühdose oder eine "Wischlackierung" mit einem Lappen, im Zweifelsfall mehrere Schichten.
Für die Wischlackierung kann man den von Sepp erwähnten PU Kleber nehmen, ich verwende auch verdünnten Parketlack o.ä.
Man kann die Wischlackierung auch mit stark verdünntem Flexcoat machen.
Tiefere Kratzer im blank kannst du mit keiner dieser Varianten abdecken.
Reinhard
|
|
27.01.2021 10:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Naja, bei normalen geschliffenen Blanks mach ich gar keinen basislack drauf, ich versiegel sozusagen die CF-Oberfläche mit dem PU-Leim. Auf ner lackierten Oberfläche hab ich das noch nicht gemacht, wenn der Basislack gut durchgetrocknet ist, sollte das aber kein größeres Problem sein. Die Kratzer in der Oberfläche kannst du mit einem Spritzfüller o.ä. aus dem KFZ-Bereich auffüllen, wenn die sehr tief sind, brauchst halt mehrere Durchgänge. Der Füller dient gleichzeitig als Grundierung für die folgende Lackschicht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
27.01.2021 12:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
@Sepp
Zitat: |
Naja, bei normalen geschliffenen Blanks mach ich gar keinen basislack drauf, ich versiegel sozusagen die CF-Oberfläche mit dem PU-Leim |
Damit hast du recht, so mach ich das ja auch.
Zitat: |
Auf ner lackierten Oberfläche hab ich das noch nicht gemacht, wenn der Basislack gut durchgetrocknet ist, sollte das aber kein größeres Problem sein. .. |
Das funktioniert auch sehr gut. Ich musste es so machen da der Lack aus der Dose nach dem aushärten sich mit ISOPR. abwischen lies. Es stand auch auf der Dose das es eine zweite Schicht Klarlack bedarf. Ich wollte sowieso ein seidenmattes Finish haben, da kam mir der UP-Leim gerade recht.
Zitat: |
Die Kratzer in der Oberfläche kannst du mit einem Spritzfüller o.ä. aus dem KFZ-Bereich auffüllen, wenn die sehr tief sind, brauchst halt mehrere Durchgänge. Der Füller dient gleichzeitig als Grundierung für die folgende Lackschicht... |
Das muss er ja nicht. So wie ich es verstanden und auf den Bild gesehen habe ist der Blank ja schon irgendwie lackiert. Den Lack schön gleichmäßig fast kommplett runter schleifen und neu starten mit dem Neuen Lackaufbau. Da brauchts mM.nach keine Grundierung oder Füller.
Gruss, Frank
|
|
27.01.2021 14:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
Mit dem Pu Leim hab ich in letzter Zeit mehrere Ruten gemacht aber immer auf geschliffenen und Lackfreien Blanks.
Das sollte hier auch passieren ging aber aufgrund der Kratzer leider nicht.
Ich werde jetzt hin gehen und den Klarlack fast komplett runter schleifen bis das er glatt ist und dann den Blank mit Auto Klarlack ein bis zwei Schichten Lack verpassen denke das sollte gehen. Wenn nicht mach ich alles wieder runter und baue komplett neu auf mit kfz Produkten.
Nochmals danke für sie Hilfe.
Was mich interessieren würde wäre warum das ganze nicht geklappt hat
Aber das wird warscheinlich ein Rätsel bleiben.
Gruß Thomas
|
|
27.01.2021 17:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moppel69
User
Dabei seit: 07.08.2017
Beiträge: 17
 |
|
Hi
Wie hast den Lack abgemessen mit Spritze?
Gruß
Moppel
|
|
27.01.2021 22:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
Themenstarter
 |
|
Hallo Moppel,
Ja hab ich. In der Spritze wird der Lack bei T24 geliefert.
Grüße
|
|
28.01.2021 07:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moppel69
User
Dabei seit: 07.08.2017
Beiträge: 17
 |
|
Hallo
Hatte das bei spritzen die ich von Amazon gekauft hatte. Vorher hatte ich immer braun spritzen dann habe ich mir nen big pack gekauft bei Amazon und dann war das bei jeder Wicklung so.
Hat ewig gedauert das raus zu finden. Bei 4 von 5 Lack Sorten hatte ich Probleme.
Andere spritzen genommen jetzt ist das weg wieder.
Gruß
Moppel
|
|
28.01.2021 22:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Papabär
User

Dabei seit: 12.05.2019
Beiträge: 324
Themenstarter
 |
|
Also....
Mir hat die ganze Sache keine Ruhe gelassen. Wie ich das jetzt am besten wieder hin bekomme weis ich ja jetzt danke an der Stelle für die zahlreichen Tips. Was mich aber rasend macht ist wenn ich nicht weis warum das passiert ist. Habe mich nachdem ich Christians Beitrag gelesen hab mal auf diversen Boots und Surfer Seiten rum getrieben und dort hatten Leute ähnliche Probleme wenn sie Muster mit Acryl Lack aufgebracht hatten. Dann war genau an den Stellen das Schadensbild zu erkennen, wo der Acryllack als Untergrund aufgetragen wurde. Und was soll ich sagen das graue auf meinem Blank ist ein Acryl Pu. Meine Vermutung ist jetzt das sich der Acryllack nicht mit ep überlackieren lässt. Genaueres hab ich noch nicht in Erfahrung bringen können aber ich bleibe dran.
Gruß Thomas
|
|
29.01.2021 21:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
CccL
User
Dabei seit: 02.11.2020
Beiträge: 13
 |
|
Die Website von hp-textiles.com hat mir sehr geholfen bei meinen Projekten. Da findest du viele Anleitungen, Tips und Tricks sowie natürlich auch Produkte rund um Farben, Harz und Faserwerkstoffe. Im Download-Bereich auch komplette Tutorials.
https://shop.hp-textiles.com/shop/de/
LG, Christian
|
|
30.01.2021 13:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|