Lack reißt am Ring |
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
 |
|
|
01.02.2019 11:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fishmike
User

Dabei seit: 02.03.2009
Beiträge: 349
Herkunft: Linz
 |
|
Hallo,
dieses Bild kenne ich nur zu gut - meine Vermutung: Überlastung der Rute bzw. Hängerlösen mit Schlägen in die Rute.
Ich hab das nur bei Einstegringen die ich extrem leicht aufbaue um Gewicht zu sparen und nach hohen Belastungen sehen manche Ringe so aus.
Lg, Michael
|
|
01.02.2019 12:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
Themenstarter
 |
|
Könnte sein mit der Überlastung - es handelt sich um ein gebrochenes Spitzenteil.
__________________ Gruß Ralf
|
|
01.02.2019 12:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
Themenstarter
 |
|
Ich hatte das vorher nur einmal bei Torzite Ringen, die sind nun mal sehr biegsam und da arbeitet der Lack mehr als bei Stahlrahmen. Auch dort war die Spitze gebrochen, also wahrscheinlich unter großer Last.
__________________ Gruß Ralf
|
|
01.02.2019 12:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fishingphil89
User

Dabei seit: 30.09.2015
Beiträge: 264
Herkunft: Erfurt
 |
|
Servus.
Da muss ich auch mal mein Senf dazu geben
Der Blank ist sicher ein FN. Welcher ist im Prinzip egal.
Hab letztes Jahr zum Sesaion Start meine FN 90 zerberstet
Wenn du sagst Spitzenteil. Dann bestimmt kurz nach dem überschub. Ich hatte zuviel Gewicht drauf, dauerhaft 75 Gramm war einfach to much.
Eventuell hattest du Glück im Unglück. Das der Schwachpunkt genau unter der Wicklung sitz.
Genau erklären kann ich es mir nicht.
Bin daher eher vorsichtiger geworden.
Gruß Phil
|
|
01.02.2019 15:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
Themenstarter
 |
|
Ja, ist ein FN90, gebrochen etwa 15 cm vom Spitzenring.
Kein Materialfehler, Kunde hat ihn gekillt beim Bremstest im Keller.
Hatte bis jetzt noch nie Probleme mit der FN Serie.
__________________ Gruß Ralf
|
|
02.02.2019 09:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fishingphil89
User

Dabei seit: 30.09.2015
Beiträge: 264
Herkunft: Erfurt
 |
|
Ich auch nicht. Finde die Blanks klasse.
Nur gehe ich nicht mehr soviel in den Grenzbereich.
Gruß Phil
|
|
02.02.2019 09:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi,
solche Schadensbilder kenne ich nur, wenn die Rute zu früh belastet wurde, bevor der Lack seine Endfestigkeit erreicht. Als grobe Regel hat es sich bewährt, mindestens eine Woche zw. der letzten Lackierung und dem Einsatz der Rute zu warten.
Ansonsten würde ich wie Sepp höchstens noch ein zu flexibles Garn oder sehr starke Überlastung am Ring als mögliche Ursache sehen.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
02.02.2019 15:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
charles.bukowski
User
Dabei seit: 19.01.2008
Beiträge: 380
Herkunft: Saarlouis / Saarland
 |
|
Zitat: |
Original von Tisie
Hi,
solche Schadensbilder kenne ich nur, wenn die Rute zu früh belastet wurde, bevor der Lack seine Endfestigkeit erreicht. Als grobe Regel hat es sich bewährt, mindestens eine Woche zw. der letzten Lackierung und dem Einsatz der Rute zu warten.
Ansonsten würde ich wie Sepp höchstens noch ein zu flexibles Garn oder sehr starke Überlastung am Ring als mögliche Ursache sehen. |
hey,
hatte ich auch an 2-3 ruten. ich würde mich Tisie´s einschätzung anschließen. glaube mich zu erinnern, dass es an ruten war, die ich 3-4 tage nach dem lackieren getestet habe.
nicht an solchen, die zum beispiel in der schonzeit gebaut wurden und erst nach 3-4 wochen zum ersten mal gefischt wurden!
VG
lukas
|
|
02.02.2019 18:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
Themenstarter
 |
|
Guter Hinweis mit der Trockendauer, das könnte sein.
__________________ Gruß Ralf
|
|
04.02.2019 11:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
ich kann es mir nur so vorstellen, dass der Ring irgendwo "hängen" geblieben ist und sich der Fuss Richtung Wicklung verbogen hat. Allein beim Hängerlösen oder bei einem übertriebenen Bremstest kann doch keine nach unten (Blankseits) gerichtete Kraft auf die Ringbindung entstehen, noch dazu eine dass gleich der Lack einreisst.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
04.02.2019 11:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Servus,
ich kann es mir nur so vorstellen, dass der Ring irgendwo "hängen" geblieben ist und sich der Fuss Richtung Wicklung verbogen hat. Allein beim Hängerlösen oder bei einem übertriebenen Bremstest kann doch keine nach unten (Blankseits) gerichtete Kraft auf die Ringbindung entstehen, noch dazu eine dass gleich der Lack einreisst.
Gruss, Sepp |
Hi Zusammen!
Sehe das genauso der ist mit dem Ring irgendwo an eine Kante gelaufen. Solche Bilder kenn ich eigenltich nur bei Welsruten die mit UV Lack lackiert wurden. Da sehen so manche Ringfüsse nach einer geraumen Zeit so aus und wer schonmal einen UV Lack runtergeschnitten hat der weiß wie Spröde das Zeug ist...
__________________ LG
Andi
|
|
04.02.2019 12:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|