Korkgriff Montage - Kleber? |
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Korkgriff Montage - Kleber? |
 |
Hallo zusammen
Brauche Hilfe bzw. einen Rat.
Habe vor kurzem gehört, dass man nur aufschäumenden PU Kleber zum Korkgriff-Verkleben nehmen soll. Erklärt wurde es nicht...
Sehr Ihr das auch so und warum?
Aktuell habe ich meine Korkgriffe aufgebohrt und fertig geschliffen. Die Griffe sitzen gut auf dem Blank, ev. wollte ich noch eine Lage Tape drunter legen.
P.S. 2K Epoxy und Leim wasserfest habe ich, aber keinen PU Kleber
Danke fürs Feedback.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
05.03.2018 22:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo Bernd,
ich habe Kork gerne mit PU-Kleber verklebt. Der aufschäumende Kleber schließt alle Löcher zuverlässig.
Etwas kniffelig ist die Anwendung, hier muss man gut aufpassen, dass man den Kleber, wenn er austritt, abwischt. Nicht nur am Anfang, sondern in regelmäßigen Zeitabständen immer mal kontrollieren.
Grüße
Christoph
|
|
05.03.2018 22:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Ich nehme fast nur 2 K Kleber,vor allen Dingen wenn der Griff ziemlich gut anliegt reicht daß vollkommen da durch das drehen bei der Montage des Griffs der Kleber schön gleichmäßig verteilt wird.Aufschäumenden Pu nehme ich nur in Ausnahmefällen.Sicher ist es schön und gut das durch das schäumen jeder Zwischenraum gefüllt wird,aber das funktioniert nur wenn der Kork genügend Wandstärke hat,ist er nur etwas zu dünn hast Du eine Buckelpiste statt einem Korkgriff.Auch ist es immer ärgerlich wenn es dir den Kleber durch offene Poren drückt und du dann 30 min.dabei sitzen must und immer wider mit Iso nachsprühen mußt um Kleberblasen zu vermeidendabei bleibt dir auch nichts anderes übrig als den gesamten Griff jedesmal zu säubern.
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
05.03.2018 22:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Ihr Beiden.
Der Korkgriff passt ziemlich gut und es ist kaum oder gar kein Spiel. Habe mir zu dem die Topqualität beim Kork geleistet und habe noch ordentlich Wandstärke.
Habe früher Kork mir Epoxy geklebt, hat immer funktioniert, schätze es klappt auch diesmal....
Nehme aber gerne weitere Infos auf.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
05.03.2018 22:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fishingphil89
User

Dabei seit: 30.09.2015
Beiträge: 264
Herkunft: Erfurt
 |
|
Moin Bernd.
Ich hab schon vier Ruten mit 2 k Kleber geklebt( alles Kork Griffe)
Zwei davon haben extreme Belastungen überstehen müssen. Wärme im Sommer und dauerhaftes extrem Spinnfischen
Das hält immer noch Bomben fest. Habe zwar mittlerweile auch PU Kleber, benutze diesen aber für anderes Sachen. Die Probleme wurden ja schon genannt. ( ausschäumen des Klebers usw.)
Ich verteile den 2 k Kleber schön und drehe den Kork leicht ein. Den Überschuss wische ich mit einem ISO getränkten Lappen ab.
Gruss Philipp
|
|
05.03.2018 23:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sam1000-0
User
Dabei seit: 04.12.2015
Beiträge: 750
 |
|
Hi Bernd
Wie gesagt,der PU Kleber darf nicht nach aussen kommen sonst bist du ewig nur am putzen.
Die schleiferei hat bei dir super funktioniert,wäre jetzt schade wenn du mit Kleber alles versauen würdest.
Viel Spaß beim wickeln
LG Michael
|
|
06.03.2018 06:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
halten tut der Kork auch mit 2K einwandfrei und wenn der Kork sauber passt gibt's da kein Problem dabei.
Ich verklebe meine Korkscheiben hat immer direkt auf den Blank und bohre die Dinger dazu eben auf ein ungefähres Maß. Ist so ne Scheibe mal n paar 10tel größer gebohrt als nötig gleicht das der PU-Leim wieder aus. Man spart sich halt die Arbeit, die Scheiben exakt aufzufeilen und erhält trotzdem ein sehr gut haltendes Ergebnis ohne Hohl- und Zwischenräume. Das ist eigentlich der Hauptvorteil von dem PU-Kleber. Der drückt beim Ausschäumen z.T. sogar aus den Poren des Kork heraus, wenn diese bis nach innen durch gehen. Freilich muss man aufpassen, dass man sich nix versaut (meine Couch kann ein Lied davon singen...
) aber wenn man weiss was man tut gibt's kein Problem mit dem Zeug.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
06.03.2018 08:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich habe mal grob 200+ Korkgriffe mit 2K verklebt, von denen hat sich noch keiner gelockert.
Ich habe auch mal ein paar mit PU verklebt, aber da kam der Schaum aus allen möglichen Öffnungen zum Vorschein und die Flasche härtete schnell aus.
Wie lagert ihr den PU Kleber, damit er länger hält? Zum blanklackieren ist er genial.
Reinhard
|
|
06.03.2018 21:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sam1000-0
User
Dabei seit: 04.12.2015
Beiträge: 750
 |
|
Bei mir steht der PU Kleber im Keller und in einem Plastikbehälter den ich von Karl mitgeliefert bekommen hab.Seit letzten Sommer kann ich keine Verhärtungszeichen erkennen.Im Keller ist es kühl und dunkel.
Wenn ich mal davon was brauch laß ich ihn 2 Std. in der Wohnung vor der Verarbeitung.
LG Michael
|
|
06.03.2018 23:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|